News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tulpensämling? (Gelesen 3975 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Tulpensämling?

marygold » Antwort #15 am:

Danke. :D Mir gefallen sie auch gut. Für virös halte ich sie nicht, es gibt ja mehr Tulpen mit gestreiftem Laub. In der Nähe stehen welche, vielleicht haben die sich eingekreuzt.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Tulpensämling?

uliginosa » Antwort #16 am:

Wenn das wirklich ein Sämling, also eine neue Sorte ist, toll! Gestreifte Blätter, schöne 2-farbig-rosa und frühe Blüten, würde ich sofort welche kaufen, wenn das möglich wäre.Die müssten eigentlich professionell vermehrt werden! Liegt auch an den wunderbaren Fotos, dass sie mir so gut gefällt! ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Tulpensämling?

sonnenschein » Antwort #17 am:

So ein großer Sämlingsbestand und alle blühen gleich? Oder wars erst nur eine und mit den Jahren hat sie sich vermehrt, oder wie kam das?
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Tulpensämling?

marygold » Antwort #18 am:

Letztes Jahr war da nur eine Sorte, das weiß ich von den Fotos. Sämlinge stehen da auch jetzt wieder dicht an dicht, auch mitten in den Tuffs. Ich gehe schon davon aus, dass es sich um Sämlinge handelt. Ja, sie sehen alle ziemlich gleich aus.
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Tulpensämling?

sonnenschein » Antwort #19 am:

Hm, wie ist das bei Tulpen? in einem Jahr keimen, im anderen gleich feist blühen? Ich glaube es noch nicht. Ich glaube nicht, daß ALLE Sämlinge einer so unterschiedlich aussehenden Mama dann gleich aussehen.Ich kenne die "neue Sorte" nicht, aber gibts eine ähnliche? Oder können die sich in einer anderen Ecke des Gartens still vor sich hin vermehrt haben und nun von ein paar Mäuschen zu den anderen getragen worden sein? An der unerklärlichen Tulpenwanderung habe ich das erste mal gemerkt, daß ich Wühlmäuse hatte... meine hier lieben dieses Spiel! Meine Tulpen wandern fast jedes Jahr, bis zu den Nachbarn, von den Nachbarn zu mir etc.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Tulpensämling?

marygold » Antwort #20 am:

Zwischenfrage an die Botaniker: Wenn jetzt alle Sämlinge aus der gleichen Samenkapsel stammten, wären die dann gleich aussehend?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Tulpensämling?

marygold » Antwort #21 am:

Hm, wie ist das bei Tulpen? in einem Jahr keimen, im anderen gleich feist blühen? Ich glaube es noch nicht. Ich glaube nicht, daß ALLE Sämlinge einer so unterschiedlich aussehenden Mama dann gleich aussehen.Ich kenne die "neue Sorte" nicht, aber gibts eine ähnliche? Oder können die sich in einer anderen Ecke des Gartens still vor sich hin vermehrt haben und nun von ein paar Mäuschen zu den anderen getragen worden sein? An der unerklärlichen Tulpenwanderung habe ich das erste mal gemerkt, daß ich Wühlmäuse hatte... meine hier lieben dieses Spiel! Meine Tulpen wandern fast jedes Jahr, bis zu den Nachbarn, von den Nachbarn zu mir etc.
Wühlmäuse habe ich in dem Teil des Gartens seit einigen Jahren nicht mehr, die hätten die Tulpen auch mehr verteilt und nicht zu so dichten Tuffs verbracht. Die Originalsorte steht schon länger dort, Tulpen brauchen wohl drei Jahre von der Saat bis zur Blüte.Tulpensämlinge habe ich öfter, besonders von Tulipa tarda. Allerdings kommen die nicht immer zur Blüte.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Tulpensämling?

partisanengärtner » Antwort #22 am:

Kommt drauf an. Auf jeden Fall nicht immer.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Tulpensämling?

sonnenschein » Antwort #23 am:

Nee, Mäuse tragen gern Vorrat schön in einer Vorratshöhle zusammen für die schlechten Winterzeiten. Ich liebe solche Rätsel, wobei eigentlich nur, wenn sie auch gelöst werden können ;) ;D .Mir gefällt jedenfalls die zartrosa Tulpe sehr gut!
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Tulpensämling?

partisanengärtner » Antwort #24 am:

Solche Massenlager fand ich im alten Garten öfter. Da waren aber bis jetzt keine Tulpen dabei. Die haben sie wohl bei mir eher gleich gefressen. Waren nie sehr dicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Tulpensämling?

tiarello » Antwort #25 am:

Zwischenfrage an die Botaniker: Wenn jetzt alle Sämlinge aus der gleichen Samenkapsel stammten, wären die dann gleich aussehend?
Samen aus einer Samenkapsel haben alle die gleiche Mutter.Samen aus verschiedenen Samenkapseln haben verschiedene Mütter.Die Variationsbreite der Sämlinge sollte im zweiten Fall also grundsätzlich höher sein. Aber, da es sich in deinem Fall bei der Muttersorte um einen Klon handelt ist diese Überlegung eigentlich unerheblich.Eng benachbarte, gleichartige Blüten sprechen eigentlich eher für vegetative Vermehrung aus einer Mutterzwiebel, wobei diese natürlich ein Sämling der Ausgangssorte sein kann.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Tulpensämling?

tiarello » Antwort #26 am:

Zwischenfrage an die Botaniker: Wenn jetzt alle Sämlinge aus der gleichen Samenkapsel stammten, wären die dann gleich aussehend?
Um die Frage noch mal klarer zu beantworten: Bei Hybriden ist dass eigentlich weniger wahrscheinlich.Denn jeder Samen stammt aus einer Befruchtung, das heißt aus einer Neukombination der Gene.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Tulpensämling?

HappyOnion » Antwort #27 am:

Die Sämlinge haben gestreiftes Laub, "The First" einfarbiges.
Ich bin ja gerade überarbeitet tiarello, aber das hat marygold geschrieben.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Tulpensämling?

tiarello » Antwort #28 am:

Sorry, wollte keinem hier zu nahe treten, sondern nur dazu beitragen ein Missverständnis aufzuklären :-[
Antworten