News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clivien 2012-20 (Gelesen 319020 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Clivien 2012
Ich mache gar nicht viel Aufhebens um meine Clivien. Sie kommen etwa im April raus auf die Terrasse und möglichst vor dem Frost (zweimal hat es sie nun im Oktober erwischt) in den Keller, der allerdings nicht besonders kalt ist, dort werden sie nicht mehr gegossen. Viel Futter bekommen sie bei mir nicht, sehen allerdings etwas mager aus und haben auch meistens braune Blattspitzen (wahrscheinlich Sonnenbrand), aber blühen tun sie immer.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Clivien 2012
Natura,Wenn Dir Deine Pflanzen so gefallen, ist ja alles in Ordnung.Ich persönlich finde es einfach schöner, wenn Klivien vor Gesundheit strotzen und bis in die Blattspitzen grün glänzend sind und jedes Jahr üppiger mit schön ausgeformten Blütenständen blühen. Dafür bin ich dann auch gern bereit, mich etwas mehr um sie zu kümmern. Das macht mir einfach nur Freude und bereitet mir keinen Verdruss. Das Schöne ist ja, dass jeder es so machen kann, wie es ihm gefällt.
Aber bei mir haben drei Klivien auch schon einmal im Oktober 2010 Frostschäden abbekommen. Ich wohne im Rheinland und seit wir in diesem Haus wohnen, hat es 12 Jahre lang in dieser Zeit keinen Frost gegeben. Wir waren zu dieser Zeit im Urlaub und so ist es dann passiert. Glücklicherweise haben die anderen Pflanzen keine Schäden abbekommen, da sie direkt an der Hauswand standen, die wohl noch etwas Wärme gespeichert hatte. Letztes Jahr habe ich die Pflanzen schon auf den Dachboden gestellt, bevor wir verreist sind, und in diesem Herbst werde ich es auch wieder machen. Durch Schaden wird man eben klug.


Re:Clivien 2012
Nun, sie sehen nicht so aus weil mir das gefällt
. Aber ich habe so vieles um das ich mich kümmern muss, dass die Zeit einfach nicht reicht. Ich wollte nur sagen dass sie blühen wenn man sie einfach im Frühjahr raus und im Winter rein stellt und auch wenn man sie nicht oft düngt. Natürlich sind sie so schöner wie du sie beschrieben hast, Elke.

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Clivien 2012
Natura,vielen Dank für die Klarstellung!Hier eine kompaktere Klivie. Es kommen jetzt ab und zu kleinere Klivien auf den Markt, die schon nach 2 bis 3 Jahren blühen und sich durch ihre geringeren Maße auch besser für eine Fensterbank eignen.Edit: Ich habe das Bild noch einmal bearbeitet, da es durch die geforderten 80 KB zu unscharf war.
Re:Clivien 2012
Verhätschelte und betüddelte Clivien kriegen wunderschöne Blätter.Sonst nix.Unsere stehen in seit Jahren viel zu engen Töpfen, im Sommer im Freien, vor den Frösten kommen sie rein und stehen mit Fuchsien, Zitrussen, Oleandern, usw., in einem unbeheizten frostfreien Vorraum, bei um 8°, kaum gegossen.Und wenn im Frühjahr die Blüten sichtbar werden, kommen sie ins Wohnzimmer und werden regelmäßiger gegossen - sonst bleibt die Blüte sitzen.Wenns dann warm genug ist, ab ins Freie.Sie danken es uns.
Re:Clivien 2012
Aus mir unbekanntem Grund bekomme ich das Bild nicht mehr oben eingefügt. Dann stelle ich es hier ein.Günther,Du hast schon einmal hervorragende Überwinterungsmöglichkeiten für die Kühlperiode. Meine Klivien kommen nach dem Aufenthalt im Garten auf den kalten Dachboden, auf dem die Temperatur bis auf 4 °C heruntergeht. Wenn die Blüten erscheinen oder manchmal auch schon vorher, kommen sie auch ins warme Zimmer.Was genau verstehst Du unter „verhätscheln und betüddeln“?
Re:Clivien 2012
Günther,danke für Deine Antwort!Da Du Erfahrungen mit Klivien hast und einige Forumsteilnehmer damit Schwierigkeiten haben, lass uns Doch bitte an Deinem Erfahrungsschatz teilhaben. Das Problem ist immer, das jeder unter „zu viel“ oder „zu wenig“ etwas anderes versteht. Es würde mich (und sicherlich auch viele andere Klivien-Fans) Folgendes sehr interessieren:1.) Nicht zu oft umtopfen: Heißt das alle 2, 3, 5 oder wie viel Jahre? Wie häufig topfst Du um?2.) Nicht zu oft düngen: Bedeutet das einmal, zweimal im Jahr, einmal oder zweimal im Monat oder überhaupt nicht?3.) Was verstehst Du unter Putzen? Meinst Du damit das Entstauben der Blätter oder das Entfernen von gelben/braunen Blättern oder Blattenden?4.) Welche Erde verwendest Du?5.) Nach welchen Kriterien gießt Du Deine Pflanzen?6.) Sind bei Deinen Pflanzen jetzt schon Blütenstände zu erkennen?Es wäre sehr nett von Dir, wenn Du meine Fragen beantworten würdest.Viele liebe GrüßeElke
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Clivien 2012
Ich hab schon seit Ewigkeiten keine Clivia mehr gehabt, aber jetzt bin ich bei ebay an einer gelbblühenden nicht vorbeigekommen... Ich hoffe, es ist der Beginn einer langen Freundschaft
.

Re:Clivien 2012
Bestimmt
...die sind doch kaum totzukriegen (nur das mit der Blüherei klappt halt nicht immer
).Hier am meiner Arbeitsstelle blüht gerade eine eher kleine Clivie, in hellorange mit lichtgelber Mitte - ist das eine besondere Sorte oder braucht die nur mehr "Zuwendung"? 



Re:Clivien 2012
Ich habe hier auch schon seit acht Jahren eine rumstehen, die ich mal geschenkt bekam und die noch nie geblüht hat. Ich staune immer wieder über ein Exemplar (bzw. mehrere) in einem Kübel bei mir an der Arbeit. Dieser Busch hat über einen Meter Durchmesser und ist betimmt auch einen Meter hoch. Blüht auch immer mal wieder mit mehreren Stängeln.
Re:Clivien 2012
Die Fragen sind gut, noch besser wäre es, könnte ich sie gut beantworten....1.) Unsere "Hauptclivia" steht seit Urzeiten in ihrem Topf, sie ist ein Erbstück, wir haben sie, seit ich verheiratet bin - und das sind schon über 40 Jahre.... - erst einmal, bestenfalls zweimal umgesetzt.2.) Düngen - vielleicht ein-, zweimal im Jahr kommt ein Düngestäbchen in den Topf, wenn ichs nicht vergesse, und wenn ichs leicht in den Wurzelwirrwarr hineinbringe.3.) Abstauben oder gar Blattglanzmittel gibts nicht. Im Sommer spült der Regen den Winterstaub herunter....Dürre Blätter, meist die allerältesten, werden entfernt, wird eine Blattspitze eventuell dürr, wird sie maßvoll - nicht ins Grüne - abgeschnitten.4.) Erde ist gutGünther,danke für Deine Antwort!Da Du Erfahrungen mit Klivien hast und einige Forumsteilnehmer damit Schwierigkeiten haben, lass uns Doch bitte an Deinem Erfahrungsschatz teilhaben. Das Problem ist immer, das jeder unter „zu viel“ oder „zu wenig“ etwas anderes versteht. Es würde mich (und sicherlich auch viele andere Klivien-Fans) Folgendes sehr interessieren:1.) Nicht zu oft umtopfen: Heißt das alle 2, 3, 5 oder wie viel Jahre? Wie häufig topfst Du um?2.) Nicht zu oft düngen: Bedeutet das einmal, zweimal im Jahr, einmal oder zweimal im Monat oder überhaupt nicht?3.) Was verstehst Du unter Putzen? Meinst Du damit das Entstauben der Blätter oder das Entfernen von gelben/braunen Blättern oder Blattenden?4.) Welche Erde verwendest Du?5.) Nach welchen Kriterien gießt Du Deine Pflanzen?6.) Sind bei Deinen Pflanzen jetzt schon Blütenstände zu erkennen?Es wäre sehr nett von Dir, wenn Du meine Fragen beantworten würdest.Viele liebe GrüßeElke

- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Clivien 2012
Günther Du beschreibts gerade die hier wohnende Clivie... ;DIch musste sie einmal umpflanzen, weil sie ihren Topf zersprengt hat. Ich habe sie seit 30 Jahren, vorher stand sie bei meiner Mutter und davor bei deren Mutter.In den letzten Jahren habe ich sie etwas öfter gedüngt und hoffte sie mache dann mehr Blütenstengel, es blieb aber dieses Jahr bei 5, letztes Jahr waren es 6, wenn ich mich richtig erinnere.Wasser bekommt sie sonntags. Manchmal auch nicht. Und im Winter über mehrere Monate nichts.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Clivien 2012
Da geht es meinen ja noch ein bisschen besser als denen von Günther. Im Sommer bekommen sie Wasser wenn es regnet und bei Trockenheit wird fast täglich über alles drüber gegossen. Wenn sie blühen kommt eine in den Hauseingang, im WZ ist der Platz von allem möglichen anderen belegt. Auf dem Foto ist diejenige die jetzt die meisten Blüten hatte und noch am besten aussieht.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.