News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her! (Gelesen 324816 mal)
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Schon, Staudo. Aber damit sind die Baumarktdinger eben nicht bestückt.Ich werde mir jedenfalls ein Dach bauen (lassen), wie frida anregte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Ein Folientunnel für 100,- wird umgerechnet auf Lebensdauer und Tomatenernte doch etwas teuer. Ich habe im Vorjahr ein Folienhaus von L..l gekauft, für EUR 59,- , das wird vermutlich auch dieses brüchige Plastik sein. Jetzt steht es bei Muttern für die Tomaten, der gönne ich's.
Ihr Partner hatte selbst ein "Glashaus" gebaut. Angelehnt an die Hauswand hatte er auf Holzträger ein Dach aus Wellkunststoff gemacht, die lange Wand (parallel zum Haus) waren alte Fenster, gesammelt von irgendwelchen Bekannten, die neue Fenster in ihre Häuser machten. Das war so hoch, dass man bequem rein gehen konnte und hatte jeweils links und rechts ein langes Beet.

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Es stimmt, es gibt Gitterfolien, die halten ziemlich lange. Ich habe mit einer solchen Folie (grünlich) vor einigen Jahren ein Tomatenhaus gebaut. Mich hat dann aber genervt, dass sich die Folie mit der Zeit etwas dehnt und dann Wasserschüsseln entstehen - das Gewicht dehnt dann immer weiter. Man muss die Dachsparren ziemlich eng machen, um das zu umgehen oder eine sehr starke Neigung, die sich bei einem größeren Haus nicht immer realisieren lässt. Mit Wellkunststoff hat man dieses Problem nicht. Und so viel teurer ist er im Quadratmeter dann auch nicht gegenüber einer Qualitätsfolie. Er hat aber auch einen Nachteil, er vergilbt mit der Zeit etwas, sei denn, man nimmt sehr sehr hochwertige und dann wirklich teurer Ware.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Frauen, das könnt ihr auch.Ein paar Holzpfosten, Metallschuhe, Eisenwinkel,... ein paar Urlaubstage geopfert und das Tomatenglück kann beginnen.Hier gibt es im Zweifelsfall bestimmt professionelle Unterstützung, wenn etwas nicht so klappt, auf Anhieb.Morgen werd' ich meins vergrößern.Ich hatte beim Bau letztes Jahr schon den Anfangsverdacht, dass es auf Dauer zu zierlich ist.Schon, Staudo. Aber damit sind die Baumarktdinger eben nicht bestückt.Ich werde mir jedenfalls ein Dach bauen (lassen), wie frida anregte.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Ich bin wirklich hin und hergerissen. Erstmal scheinen 100 Euro ja garnicht mal zu viel, aber wenn es dann nur zwei Jahre hält, dann ist das schon blöd. Ich habe sowohl diese grünen - mit Gewebe durchsetzten - Folien gesehen, als auch klare Folien, die auf den ersten Blick natürlich irgendwie mehr nach Glashaus aussehen. War alles von Amazon. Dazu kommt noch bissel Lieferung - zumeist. Aber man hat weiter keine Umstände. So etwas aufzubauen traue ich mir jedenfalls zu.Die andere Sache wäre das gebaute Haus - genau auf den Platz, der zur Verfügung steht - das traue ich mir einfach selbst nicht richtig zu und mein Partner ist auch nicht so der Macher. Hierfür hätte ich schon fast alles Material da, außer die Kanthölzer und die Einschlaghülsen.Es liegen drei alte Wellplasteteile rum (leider in zwei verschiedenen Größen) und vier Plexiglasscheiben, die recht groß sind. Mein Partner meinte, dass sich Plexiglas nicht so leicht verarbeiten lässt, wie ich glaube. Das würde zerspringen, wenn man da Löcher reinbohrt. Ich dache so alle 40 ein Loch, Schraube durch, fertig
. Alte Fenster stehen auch noch rum - schwere Ostkunststoffdinger (vier Stück 1,00 x 1,20 geschätzt, oder größer. Das würde sicher kein sehr schönes Haus werden, aber ein Richtiges. Plexi für die Rückseite, Fenster für die kurzen Seiten, Dach Wellplaste, vorn offfen, oder ne Gewebebahn, die man bei richtig schlechtem Wetter runterlassen kann - hmmm???????????Oder Folienzelt kaufen - hmmmm??????????????L.G:GänselieschenGroßes Problem - langer Eintrag


Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Meines ist nach Westen und Norden zu - d.h. mit Lücken oben und unten für die Belüftung. (siehe Post 444 ff)Nach Süden und Osten ist es offen für Sonne und Zugang. Das hat sich bewährt. Der Tomatentrieb, der nach Osten unter dem Dach rausschaute ist braun geworden. Das Dach ist nach Norden geneigt (Regenabfluss) und so hoch, dass ich überall stehen kann (ca. 1,8 - > 2m) Nicht günstig war der Überstand des Wellplastiks zur Wetterseite. Der Wind hat die außere Rippe abgerissen. Zum Glück war die Überlapung so groß, dass die Wellbahn einfach verschoben werden konnte.So gehe ich jetzt hoffnungsvoll in die 2. Tomatenhaussaison!
Wenn du alte Fenster hast, kannst du die für die Seiten nehmen, das ist einfacher und stabiler als das Holzgitter mit Plastikeinlage, das GG gebaut hat. So sah es letztes Jahr Anfang August aus.



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
@ Uliginosa,ich glaube, ich will ein selbst gebautes Haus und Ende. Wenn ich schon so viel schönes Material gehortet habe - habe die Entsorgung immer wieder verschoben - falls ich es mal brauche und nun wäre der Moment da. Da wird mein Partner eben mal genau wie ich, probieren müssen, was man so machen kann, wenn man will.Es könnte nur sein, dass das Wellplast nicht reicht - aber da kann ich ja dann mal genau gucken, wieviel ich brauche.Was meinst Du zu dem Einwand, dass man Plexiglas nicht bohren kann? Die Scheiben haben so eine weiße Plasteumrandung, sind noch mit Schutzpapier bezogen (z.T.) und auch so mind. 1,20 x 2 m groß - also riesig - davon vier Stück.Das ist ja ein Tomatenurwald - bist du zum Gießen noch richtig durchgekommen - wieviel Pflanzen waren das auf dem Bild?L.G.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!





Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Gut zu sehen
und - es ist auch etwa die Größe, die bei mir hinkäme. Ich habe etwas mehr Platz, aber muss ja auch erstmal sehen, wie das mit den Maßen der Plexischeiben passt. Könnte eher noch länger werden. Wenn ich davor stehe, dann hätte ich links Südwesten, hinten quer Nordosten - und diese beiden Seiten würden auf jeden Fall zugemacht. Mal schauen, wann ich mal zwei richtige Tage Zeit habe. Material dazu holen schaffe ich sicher eher. Da wird es wohl Mai werden. Dann sind die Eisheiligen durch - vorher kann ich sowieso kein Hin und Her machen - vom Tomatenhaus bis nach drinnen wären es ca. 50 m
Eurer Tomatenhaus sieht richtig schön aus - mehr nach Profibaumeister
, sehr solide für so ein Tomatenhaus, was ja nur Regen abzuhalten hat.L.G:




Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Da ich nicht so gerne Plastik im Garten sehe, habe ich diese Lösung als Umrandung.Sie hat auch den Vorteil, etwas Luft durchzulassen, damit die Blätter schneller trocknen, außerdem dient das Tomatenhaus gleichzeitig als Sichtschutz zum Nachbarn
Liebe Grüße von Susanne
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Naja, aber da verschenkst Du doch auch ne Menge Licht oder? Welche Seite ist denn die Offene? Und wieso ist der Zaun vor dem Haus - oder ist das Bild vom Nachbarn aus aufgenommen?? Bei mir fällt wechselnd sowieso immer mal ein Baumschatten in die Richtung - da würde ich mir zu viel Licht wegnehmen - und dahinter im Gemüsegarten auch noch - der bekommt es sowieso schon dunkler. Aber gut aussehen tut es auf jeden Fall. Wie dick sind die Kanthölzer?L.G:
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Mit etwas Gefühl und dem richtigen Bohrer kann man auch in Plexiglas bohren, ohne dass es springt oder reißt.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Die Aufnahme ist vom Nachbarn gemacht.Die Öffnung ist nach Süden, der Ernte nach ist das Licht genug.Die Maße der Hölzer weiß ich nicht, aber es sind einfache, dünnere, unbehandelte Dachlatten. Das Ganze hält etwa zehn Jahre.Das Plexiglasdach ist mit speziellen Schrauben befestigt,, da ist noch eine dicke Unterlegscheibe, damit es nicht beschädigt wird.
Liebe Grüße von Susanne
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
O.k. , da danke ich Euch. Bei mir im Keller stehen noch zwei Eimerchen mit Schlossschrauben und Unterlegscheiben - ich wusste schon warum ich die nicht entsorge. Andererseits blöd, dann müsste ich durch die Latten komplett durch - Idee verworfen - ich nehme Schnellspannschrauben, davon sind auch noch welche, und so schwarze Dinger, die eigentlich für drinnen sind....Bohren mit nem Glas/Keramik/Fliesenbohrer vermutlich und niedriger Drehzahl?? Alle 40 cm ist genug oder?? Unterlegscheiben sind aber aus Metall? Gummi wäre besser, oder?Süden ist bei mir leider nicht komplett drin. Die lange offene Seite dürfte Südosten sein, mehr Osten als Süden. Weiß nicht, wie ich das besser beschreiben soll. Die lange Rückseite entsprechend mehr Norden als Westen. Rechts Nordost, Links Südwest.Irgendjemand hatte auch wo geschrieben, dass Osten auch o.k. wäre.L.G.