News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Hallo,ist es wirklich so schwer Koriander zu ziehen? und wenn ja... wie geht es ?!und noch eine Frage... kann man auch Senf anbauen? Wie macht man da sam besten?Danke für Antworten und liebe Grüßetati
Alsö ich ziehe Koriander mir jedes Jahr in kleinen Töpfen vor und das klappt prima. Auch Freilandsaaten waren schon sehr erfolgreich.Aber er geht bei mir auch hie und da im Garten "wild" auf und das wird meistens der schönste.
aha... (Neid!) also ich habs im Garten auch probiert letztes Jahr... keine Chance! Jetzt hab ich überlegt ob ichs noch mal probiere und die Samen dann mit Fliess abdecke und hege und pflege und beobachte ...??! mmhh?! Ist der bei dir dann mehrjährig??
Hallo,ist es wirklich so schwer Koriander zu ziehen? ...
wer sagt denn so etwas? ???das zeug habe ich als saat einfach so ins beet geworfen und es kam überall. hübsches laub und hübsche blüten, aber so eeeklig, überall dieser intensive wanzenduft beim berühren. ich habs inzwischen komplett aus dem garten verbannt.
Hier beinahe nicht auszurotten, dieses "Wanzenkraut"! . Kommt jedes Jahr zwischen den Pflastersteinen im Kräutergarten. Obwohl nach diesem Winter, wird es wohl endlich weg sein. Ich weiss, man liebt es oder man hasst es. Ich gehöre zu den Letzteren und da gedeiht es dann extra schön! Ach zwergarten ich las gerade deinen post. da sind wir uns dann rührend einig. . Ich mag es nicht einmal in meinem vielgeliebten asiatischen Essen.
Genau, der Samen fällt aus bleibt auf den Steinen liegen wird irgendwann in die Ritzen dazwischen gespühlt und kommt da wieder lustig zum Vorschein.....
mir ist diese liebe durch den eigenanbau im garten (und wahrnehmen des deutschen namens) vergangen, vorher habe ich ihn gern gegessen. seitdem ertrage ich ihn nur in sehr scharfen thailändischen speisen, notfalls fummle ich ihn auch da raus.
mir ist diese liebe durch den eigenanbau im garten (und wahrnehmen des deutschen namens) vergangen,
Tatsächlich:'Stinkdill, Wandläusekraut, Wanzendill, Wanzenkraut, Wanzenkümmel, Schwindelkorn, Schwindelkraut...'"Der Geruch von Korianderblättern wird häufig mit dem der Wanzen verglichen. Chemische Analysen zeigen, dass das Korianderaroma durch verschiedene Aldehyde bestimmt wird, die so oder ähnlich auch in Seifen vorkommen. Auch verschiedene Insekten erzeugen durch Zersetzung von Fettmolekülen ähnliche Gerüche, um andere Tiere anzulocken oder abzuschrecken. Man kann die Abneigung gegen Korianderblätter deshalb mit einem Schutzmechanismus erklären." WikiBis vor 2 Minuten mochte ich Koriander ausgesprochen gerne, jetzt ist er nur noch bäh, die Samentüte bleibt im Keller.Czwergo, das nennt man zielsicher vermiesen!
ich finde es immer schade, dass in der dt sprache meines wissens nicht unterschieden wird zwischen koriandergrün und koriandersamen. einen erwähnenswerten geruch bei koriandergrün/als frisches kraut habe ich nie wahrgenommen, aber ich mag den geschmack nicht. für mich schmekct es sehr seifig und unangenehm. frisch gemahlenen korinader, also als korn/samen aber liebe ich sehr und nehme es sehr,s ehr gerne zum würzen (fisch, geflügel, nachtisch). ich empfinde es als eine angenehme mischung von pfeffrigen und zitrusnoten, die ich gerne in speisen habe.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)