Schade, sie sind absolut unkompliziert!darena, wunderschön, die canadensis!... seitdem traue ich micht trotzdem nicht mehr an diese wunderschöne pflanze heran.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aquilegia 2011/2012 (Gelesen 41299 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
EmmaCampanula
Re:Aquilegia 2012
Re:Aquilegia 2012
Der Sämling ist Spitzenklasse !.. Eine der ersten ist dieser namenlose Sämling, ich finde die Farbe so schön und dazu hat er noch auffallend bläuliches Laub.
Re:Aquilegia 2011/2012
Habe heute diesen "Beifang" entdeckt. Ein echter Zwerg inmitten meiner hohen.
Was kann das sein? Für A. canadensis eher zu klein, oder?LGLeo
Was kann das sein? Für A. canadensis eher zu klein, oder?LGLeoHemsalabim
- Darena
- Beiträge: 1671
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Aquilegia 2011/2012
nicht unbedingt - es gibt eine Kultursorte namens "Little Lanterns" - die wird angeblich nur 20-30 cm hoch.hab heut wieder versucht, Fotos zu machen - es ist unmöglich, den Charme der canadensis einzufangen
mittlerweile sind auch ein paar barocke aufgegangen - mal sehen, was da noch alles kommt
lg, Darena
Re:Aquilegia 2011/2012
Leo,Dies dürfte schon A. canadense sein, die bei mir max. 25 -30 cm hoch ist.LGFuliro
Re:Aquilegia 2011/2012
@Darena und @fuliroMerci.
20-30 cm Höhe kommt hin. Wenn ich wirklich durch Zufall eine kleine A. canadensis erwischt habe, hat sich das mit dem Samen natürlich erledigt. Ein hübsches kleines Ding, aber in der Tat schwierig zu fotografieren, weil es sich beim schon kleinsten Lufthauch bewegt.LGLeo
Hemsalabim
Re:Aquilegia 2011/2012
am We habe ich diese kleine rote gekauft, die Gärtnerin hatte den Namen gerade nicht parat
auch canadensis oder skinneri ?
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
-
EmmaCampanula
Re:Aquilegia 2011/2012
Wandern quer durch den garten, jedes Jahr in anderen Farben und Formen:
Re:Aquilegia 2011/2012
sehr schöne Darbietung
-
ManuimGarten
Re:Aquilegia 2011/2012
Akeleien finde ich auch zauberhaft, hier werden es jedes Jahr mehr. Allerdings weiss ich meist keine Sorten, da auch die lokalen Gärtnereien sie als "Akelei rosa" verkaufen. 
Nun habe ich erstmals Raupen an den Blatträndern gefunden und so gut wie möglich abgesammelt. Die fressen glatt die Blätter auf.
Weiss jemand, was das ist?
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Aquilegia 2011/2012
Manu,ich glaube dass das die Larven einer Blattwespe sind. Kannst du mal versuchen, bei einer die Beinpaare genau auszuzählen und vielleicht ein Foto vom Kopf zu machen? Die genaue Artbestimmung bei Blattwespen wird kaum gelingen, aber mit den genannten Merkmalen kann man Schmetterlingsraupen ausschließen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Aquilegia 2011/2012
ich hab die gärtnerei angemailt:A canad. Little Laterns
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
-
ManuimGarten
Re:Aquilegia 2011/2012
Danke. Die Beine habe ich noch nicht gezählt, aber wenn du auf das Foto klickst, kommst du in Picasa auf ein größeres. Kann man da den Kopf genug sehen? Sie ringeln sich übrigens nach dem Absammeln zusammen und gehen im Wasser gleich unter, falls das was aussagt.Manu,ich glaube dass das die Larven einer Blattwespe sind. Kannst du mal versuchen, bei einer die Beinpaare genau auszuzählen und vielleicht ein Foto vom Kopf zu machen? Die genaue Artbestimmung bei Blattwespen wird kaum gelingen, aber mit den genannten Merkmalen kann man Schmetterlingsraupen ausschließen.