News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 219459 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Anke02 » Antwort #1290 am:

Danke nochmals! :D Beim Stichwort "Wuchern" und "Verdrängen" bekomme ich (als recht unerfahrene Gärtnerin) wohl zu schnell Sorgenfalten ;)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Anke02 » Antwort #1291 am:

Der Rotschleierfarn würde wohl sehr gut zum frischen rötlichen Austrieb der Elfenblumen passen.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Poison Ivy

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Poison Ivy » Antwort #1292 am:

Vorsicht: Farne machen süchtig! :)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #1293 am:

Der Rotschleierfarn würde wohl sehr gut zum frischen rötlichen Austrieb der Elfenblumen passen.
wenn die Elfenblumen austreiben ist der Rotschleifarn nicht mehr rot, die rötliche Farbe haben nur junge Triebe, die gibt es aber erst im Sommer. Er hat aber den Vorteil wintergrün zu sein, unter Schnee wird er allerdings begraben und die Wedel knicken ab.Ich würde es erst mal mit dem heimischen Wurmfarn versuchen, den kannst Du im Wald finden, suche ein kleines Farnpflänzchen, das aber horstig wächst, d.h. mehrere Wedel im Kreis hat, nicht dass Du Dir einen Adlerfarn in den Garten holst, der ist nämlich giftig und wuchert unausrottbar. ::) Ich habe viele Farne, der Wurmfarn Dryopteris filix-mas (ich glaube so heißt er) wächst bei mir an Stellen, wo ich niemals irgendetwas hinpflanzen würde und sieht den ganzen Sommer hervorragend aus. Der Straußfarn (Matteuccia struthiopteris) sieht eigentlich nur im Frühjahr schön aus.Hier ein Foto vom Wurmfarn (Foto von heute) am Fuß einer sehr alten großen Zierkirsche.
Dateianhänge
Wurmfarn-Mai2612.jpg
Poison Ivy

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Poison Ivy » Antwort #1294 am:

Ich habe viele Farne, der Wurmfarn Dryopteris filix-mas (ich glaube so heißt er) wächst bei mir an Stellen, wo ich niemals irgendetwas hinpflanzen würde und sieht den ganzen Sommer hervorragend aus. Der Straußfarn (Matteuccia struthiopteris) sieht eigentlich nur im Frühjahr schön aus.
Das stimmt, wenn Straußfarn an Stellen gepflanzt wird, wo es im Sommer an Luftfeuchtigkeit mangelt. An einer Ecke, wo erst spätnachmittags die Sonne hinkommt und obendrin der Boden mehr als durchschnittlich feucht ist, hält sich Straußfarn recht gut.
Gartenhexe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenhexe » Antwort #1295 am:

In einer solchen Ecke, die sonst sehr stiefmütterlich behandelt wird (unter Treppe) steht bei uns Dryopteris dilatata und auch Osmunda regalis purpurascens. Ersterer wächst leider nicht horstig, aber da stört es auch nicht.Der Osmunda ist sehr schön geworden seit 2003, aber auch recht groß. In dieser Ecke, die auch recht feucht ist (kein Lehmboden) sehe beide prima aus.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne - filigrane Vielfalt

biene100 » Antwort #1296 am:

Lieben Dank Gartenlady !Das ist aber eine gute Nachricht. Er gefällt mir nämlich ausnehmend gut.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #1297 am:

Ich habe mir gerade den Farnshop von Stade angeschaut und bin sehr überrascht über das große Angebot. Haben sie Dirk Wiederstein beerbt????Danke für den Tipp, Bristlecone. Stade ist sozusagen bei mir um die Ecke, aber sie verschicken ja auch.Und sie haben einen der allerschönsten, gartenwürdigsten Farne im Angebot, Polystichum setiferum ´Pulcherrimum Bevis´ Er kann auch Trockenheit gut vertragen, ist wintergrün und auch ein guter Farn für die Vase. Ich habe zwei Exemplare, hier eins davon.(Für Bristlecone: Die Stämme im HG gehören zur Parrotia persica)
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne - filigrane Vielfalt

biene100 » Antwort #1298 am:

Ich habe heuer zum erstenmal bei Stade bestellt. Und bin schwer begeistert von der Qualität. Der öhrige Frauenfarn, schon ein nettes Stück. Genauso der von Dir gelobte Polystichum "Bevis". So schöne Pflanzen hab ich noch nie bekommen. Der bei X bestellt war die halbe Portion dagegen !lg BieneWaaahuuuuu.... hab gerade Dein Foto angesehen..... :o :o :oWie lange dauert es, bis meiner so schön ist ? 10 Jahre ? Hoffentlich erleb ichs noch.... ;D Wie hoch ist der denn bei Dir ?Ein Prachtstück !!
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

oile » Antwort #1299 am:

Ich muss Euch mal meinen Pfauenradfarn zeigen. Der hat mächtig zugelegt und ist ein echter Hingucker geworden. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

oile » Antwort #1300 am:

Bild vergessen.
Dateianhänge
Adiantum_pedatum_120526.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne - filigrane Vielfalt

biene100 » Antwort #1301 am:

Ach, wie schön !!Und wie alt ist der ?Ich hab meinen im Vorjahr gepflanzt, und bin überrascht, heuer ist er schon 3x soviel. Scheint nicht so langsam zu wachsen. *freu*Das Foto könnt aus meinem Garten stammen.Eine Hosta blitzt hinter Akeleien durch, und sehe ich Steine als Beetbegrenzung ? ;) :D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

oile » Antwort #1302 am:

Die Steine liegen erstmal nur so da (seit längerem :-\ ). Die Hosta dürfte 'Great Expectations' sein. Den Farn habe ich seit 3 oder vier Jahren. Ich bekam ihn von H. Näser als eintriebiges Pflänzchen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne - filigrane Vielfalt

biene100 » Antwort #1303 am:

Oh, und da ist er jetzt schon so schön ? Klasse !Oile, Steine sind schön !! :D Mein Garten ohne Steine wär nicht mein Garten. ;)
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
marcir

Re:Farne - filigrane Vielfalt

marcir » Antwort #1304 am:

Ach, wie schön !!Und wie alt ist der ?Ich hab meinen im Vorjahr gepflanzt, und bin überrascht, heuer ist er schon 3x soviel. Scheint nicht so langsam zu wachsen. *freu*Das Foto könnt aus meinem Garten stammen.Eine Hosta blitzt hinter Akeleien durch, und sehe ich Steine als Beetbegrenzung ? ;) :D
Biene, siehe auch Post 1274 und 1275! ;)
Antworten