News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winter: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 218346 mal)
Moderator: AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Wider Erwarten haben unsere dreijährigen Sämlinge von Rhododendron macrosepalum alle überlebt, sie standen draussen.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Unser großer Silberahorn hat Schäden.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 31975
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Oh nein!
Bei mir verabschiedet sich gerade der im Herbst verpflanzte Nothofagus. Er trieb freundlich aus und nun stirbt Zweig für Zweig ab.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 31975
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ja, leider.ohhh, der hübsche kleine von den herrenkamper gärten?!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Meine Koelreuteria Coral Sunset ist anscheinend tot, nur ganz unten am Stamm ist ein winziger neuer Austrieb

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Eben 2 Riesenbüsche Salvia off. zerlegt ... winziger Neutriebe im Zentrum ... naja, schaumamoi ... 2 qm-Loch im Beet

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hat jemand von euch Schäden an Atlaszedern? Die Zeder meiner Eltern scheint Probleme zu haben, sämtliche Triebe werden gelb. Zone 7b, Düsseldorf. Es war nicht sooo kalt, aber davor recht warm.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Nur die üblichen rostbraunen Nadeln, sie treibt aber kräftig wieder aus und ist schon wieder blau.Hat jemand von euch Schäden an Atlaszedern?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Vitex agnus-castus ist den dritten Winter in Folge bodeneben abgefroren, aber erstmals zeigt er basale Neutriebe schon im Mai. Er macht Fortschritte. Ich schätze, nächstes Jahr wird er sich erstmals wie ein Strauch benehmen. 8)Immerhin scheint das Wurzelwerk völlig frosthart zu sein.
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 7. Jun 2010, 09:25
- Kontaktdaten:
-
Leider ohne Garten, aber mit Balkonterrasse
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Mich hats ja voll erwischt ausgerechnet mit dieser plötzlichen ungewöhnlichen 14-Tage sibirischen Kälte im Februar, und das nach der großen Neuanpflanzung letztes Jahr.Nicht überlebt von den Gehölzen in den Balkontrögen mit Reisig-Winterschutz haben:- Pyracantha coccinea "Red column" (hatte aber schon vorher irgendwie gemickert)- Lonicera purpusii
hatte zwar noch schwach geblüht im Frühjahr, aber dann kam so gut wie kein Austrieb, der dann auch gleich verkümmert istGehölze, die draußen waren und es sehr gut verkraftet haben (falls es interessiert, auch in den Trögen/ in Kübeln): große Scheinzypressen (keine Neupflanzung), Clematis alpina "Blue Princess", Weigela florida "Alexandra", Salix caprea pendula, Jasminum nudiflorum, Acer palmatum 'Murasaki kiyohime'

Grüße von den Münchner Isarauen, Elenor
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Bei Hibiskus syriacus gibts bei uns einige Äste die nicht mehr austreiben. Ein paar sind schon dürr.Mal sehen ob noch was kommt bei den anderen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- oile
- Beiträge: 31975
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich fürchte, das war ein Winterschaden der besonderen Art: heute zog ich an dem trockenen Ding und ...da war kein einziges Würzelchen mehr, sondern nur ein abgenagtes Stämmchen.Ja, leider.ohhh, der hübsche kleine von den herrenkamper gärten?!

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
ich habe im spaeten April einen ac. palm. rot gekauft. wunderschoene form, circa 1,40m plus ballen, im container, vom gartencenter (nicht baumarkt oder supermarkt). kosten auch mal eben 90 teuro. war aber verliebt in die schoene wilde form. Stamm unten geschaetze 5cm Durchmesser.hier in der gegend (flensburg) sehe ich mindestens 2 alte faecherahorne, gross und praechtig, und so soll meiner auch mal werden.aberdie knospen sind vermutlich erfroren. beim transport war mir leider ein kleiner ast abgebrochen und den steckte ich ins wasserglas, es kam ein kleines rotes blatt. baum war also in gutem zustand bei kauf.der f.a. blieb im container, stets feucht aber nicht nass, unter dem carport dach (zu dunkel?) bis zur einpflanzung circa 3 wochen nach kauf.die knospen sind aber seitdem er bei mir ist hinueber, trocken.vermutlich doch irgendwie frost abbekommen.ich habe viel gelesen und mir den baum angeschaut. er ist aber gesund. kein pliz, welke, sonstwas, selbst die duennsten spitzen hatten noch die lederige schicht rinde, darunter eine kleine hoelzerne schicht, dann hellgruene holzschicht und der kern war so gelb-gruenlich, alles frisch aussehend, keine welke oder braune leitungen sichtbar.ich habe heute abend weil keine sonne war ca. 25 kleine ast-enden gekuerzt und 2 x 20cm ast-enden abgeschnitten um nach der beruechtigten welke zu suchen, war aber nix, baum gesund. leider hatte ich die schere NICHT desinfiziert (habe heute hinterher mehrfach gelesen dies sei wichtig) - habe ich jetzt mehr Schaden angerichtet?!?!?!?ich nehme mal an, dies war nur ein frostproblem und die triebe werden 2013 wieder neu kommen? muss ich die alten triebe abpulen?offensichtlich wo kein blatt zu sehen ist, maessig giessen?patentkali im herbst - damit kleinere aeste bessere ueberlebenschancen haben?2-3 jahre im winter (bis Frostende) ueber winter in vlies einwickeln?er ist in einem boden mit pflanzloch von 1m3 gemisch aus a) kiesiger alterde (keine gute erde, neubaugebiet) b) frischer mutterboden c) 2x 80l Saecke Torferde fuer Gartenpflanzen; je 1/3 koennte man sagen also schon ganz gut. etwas bodenaktivator hatte ich unterhalb der pflanzgrube eingestreut und ein kleines bischen mitreingemischt in die mischung. auch etwas natur pur vogelpupduenger, aber nicht viel.er steht 2m entfernt von der Hauswand einer NO Hausseite, Sonne also optimal, derzeit nur sonne bis max. 12 uhrEr steht auf einer schiefen Ebene, der Boden wurde unterhalb mit einem bagger vorher aufgelockert, Staunaesse also definitiv nicht moeglich.einziger nachteil: nur leider waere er nicht windgeschuetzt, aber ich kann ihn ja wie gesagt zu bodenfrostzeiten ein paar jahre einwickeln? wenn er gedeiht, wuerde ich auch zum schutze ggf ein paar koniferen o.ae. pflanzen, als windschutz.was kann ich noch tun?ich war der meinung einer meiner nachbarn hatte einen schlitzahorn der auch im ersten jahr mies aussah, aber in diesem fruehjahr - ohne winterschutz!!!! - super rote blaetter ausgetrieben hat, die er immer noch hat. ich kann ja mal fotos machen. auch jener steht auf NO seite...ist patentkali wirklich ein guter tipp?gruss und danke im vorauscaroline
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
In diesem Jahr hatten die Baumschulen massive Probleme mit Frostschäden. Teilweise sind bei den Gehölzen die Wurzeln oder die Stammbasis erfroren. Diese Sträucher und Bäume treiben zwar noch aus, fallen dann aber bei Trockenheit und Wärme zusammen, weil der Wassernachschub von unten fehlt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 20896
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hallo Sollo,ich hatte einen Acer shirasawanum 'Aureum' in einem großen Kübel in unserem recht geschützten Gartenhof stehen, im Februar Tiefstwerte von -17.Im frühen Frühjahr sah auch alles normal aus, die Knospen wurden ein bisschen dicker.......und Ende.Jetzt fängt die Rinde, die saftig frischgrün war, wenn man ein bisschen mit dem Fingernagel kratzte, an schrumpelig zu werden - die Wurzeln sind in dem freistehenden Gefäß erfroren
Ich denke mal, dass das deinem Acer leider auch passiert ist - IRGENDEIN Austrieb müsste erfolgen, auch wenn Knospen nachträglich erfroren wären.Du musst reklamieren.Beste Grüße,Gartenplaner

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela