News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Säulenförmiger Baum (Gelesen 5708 mal)
Moderator: AndreasR
Säulenförmiger Baum
zum auflockern einer ziemlich häßlichen wand bräuchte ich 2 säulenförmige bäume. leider ist in der breite sehr wenig platz, 1m ist die schmerzgrenze. hoch dürfte er schon bis max 5m werden. optimal wäre zb taxus fastigiata robusta. mich schreckt allerdings der stolze preis für größere exemplare (noch) ab. raketenwacholder ginge, aber ich kann mich mit wacholder nicht anfreunden. säulenfaulbaum (fine line) wäre sehr schön, bleibt aber viel zu niedrig. hat jemand noch andere ideen, wäre für hilfe dankbar?standort wäre sonnig, boden sandig(kann aber verbessert werden), leicht sauer. vor einer südostwand.
Re:Säulenförmiger Baum
Wie wäre es mit einer Säulenzierkirsche?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Säulenförmiger Baum
Ilex 'Dragon Lady', ein sehr winterharter Ilex, der auch in deiner Gegend noch gedeihen sollte. Ist allerdings auch kein Billigheimer.Du solltest folgendes bedenken: Ein Gehölz, dass auch nach vielen Jahren noch den gewünschten Rahmen von 1 m Breite und 5 m Höhe einhält, wird eher langsam wachsen. D.h., größere Exemplare sind entsprechend teuer.Gehölze, die rascher wachsen, sind preiswerter, das führt aber später oft zu Problemen, wenn die Dimensionen überschritten werden. Oft wird dann an solchen Gehölzen herumgeschnippelt, obwohl die nicht schnittverträglich sind - mit entsprechendem optischen Ergebnis...Deshalb würde ich lieber ein langsamer wachsendes Gehölz nehmen, dass auch noch gut schnittverträglich ist. Also z.B. Eibe oder Ilex.
Re:Säulenförmiger Baum
Wir haben eine Prunus serrulata 'Amanogawa' vor dem Haus stehen. Wegen der Spitzendürre schneide ich dort alle paar Jahre den Hauptstamm heraus und lasse einen neuen wachsen. Das funktioniert ganz gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Säulenförmiger Baum
die kirsche paßt von der farbe wenn sie blüht leider nicht zur wand, die so hell braungraubeigeschlammfarben ist.ich dachte an irgendwas möglichst dunkelgrünes um die farbe etwas auszubremsen. vielleicht ging auch ein schmalerer sehr filigraner baum der unter 5 mentern bleibt und der das darunter liegende beet möglichst wenig beschattet.ich weiß einfach nicht was da am ehesten paßt.der ilex glaub ich verbrennt. den hab ich schon nachgeschaut für einen anderen platz imgarten wo ich was säulenförmiges(allerdings noch kleiner) gebraucht hab. hier lebt kein immergrüner außer eiben wirklich gut.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Säulenförmiger Baum
Du könntest ein Gehölz als Spalier ziehen, von Obst bis hin zu Zeder (jawoll, Zeder! War neulich mal in der Gartenpraxis...) ist vieles möglich.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Säulenförmiger Baum
man kommt nur schlecht hin zum pflegen. die mauer war ursprünglich so nicht vorgesehen(ist auch nicht von uns), deshalb ist an der stelle jetzt unser größtes beet a la englisches mixed border.in das mü´ßte ich zum pflegen eines spaliers immer reinsteigen, ich wills auch nicht wirklich verändern weil es mir sehr gut gefällt, jetzt nach 3 jahren sind die rosensträucher groß, die staudenpflanzung macht die fläche zu. es schaut einfach gut aus.ursprünglich wollte ich ein gerüst aufstellen, aus dem oberen grund überleg ich jetzt grade wegen alternativen. ein baum wäre da deutlich angenehmer
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Säulenförmiger Baum
Soll der Baum immergrün sein und muss es ein Baum sein? Ansonsten fiele mir noch Amelanchier alnifolia 'Obelisk' oder Carpinus betulus 'Fastigiata' ein.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Säulenförmiger Baum
muß nicht immergrün sein, das war nur die erste idee, weil ich direkt auf die mauer schau bzgl winteraspekt.
Re:Säulenförmiger Baum
Juniperus scopulorum 'Skyrocket'Schlanker und immergrüner geht's nicht!
Re:Säulenförmiger Baum
Vor kurzem hatten wir schon mal so ein Thread.Da war drin von der eben erwähnten Felsenbirne die Rede und ebenfals von einem Liquidambar "Slender Silouette" die Rede.(Dieser ist allerdings recht schwierig zu erhalten, wenn er nicht all zu teuer und zu gross sein sollte. Ich bekam einen erfrorenen zugesandt).
Re:Säulenförmiger Baum
gefunden, hier .Gern geschehen, Matthilda!
Und hast Du nun eine Wahl getroffen? Wie hast Du Dich entschieden? Oder bist Du noch mitten im Auswahlverfahren?Würde mich interessieren, was Du nun machst.

Re:Säulenförmiger Baum
entschuldige bitte, wollte erst hier schreiben nachdem ich etwas recherchiert hatte. bin aber nicht wirklich weiternochmal ilex crenata nachgeschaut nachdemich zwei sehr schöne sehr billige in der gärtnerei hier gesehen hab. aber der wird laut beschreibung mit meinen standort nicht glücklich, zu heiß und zu trocken. und gequälte pflanzen sind kein schöner anblick.der sambucus black tower hätt mir gefallen, aber der bleibt zu klein und scheint auch nur als winzige pflanze aufzutreiben zu sein, ich will mir die mauer ja möglichst bald nicht mehr so anschauen müssen.amelanchier ginge, die stehn hier aber schon in rauen mengen rum(von der stadt überall gepflanzt), zudem sind die blätter zur mauer hin etwas hell. bekommen hier auch immer mehltau in der gegend.liqidamber ist ein traum. aber ich trau seiner winterhärte nicht(letztes jahr hatten wir einmal -26 grad), zudem scheint er auch eher humosen feuchten boden zu mögen, den ich leider nicht habe. (recyclingmaterial mit darüber sandigem mutterboden - für den apfelbaum hat mein mann ein metertiefes loch in das ganze gepickelt und mit mutterboden bentonit und humus aufgefüllt..)also vielleicht doch die eibe,,ich weiß nicht
Re:Säulenförmiger Baum
Ich weiß ja, dass Thujen hier nicht sehr beliebt sind, aber bei schlank und hoch und nicht so teuer, fällt mir die Smaragdthuje ein.
In meinem Garten wachse ich!
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.