News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Läuse auf Hibiskus (Gelesen 5592 mal)
Moderator: Nina
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Läuse auf Hibiskus
Vielleicht gab es ja schon 'mal dieses Thema, wenigstens ist es bei mir jedes Jahr dasselbe: draussen sind die Hibiskusse grün und gesund, kaum sind sie wieder im Haus, dann werden die Blätter gelb und sitzen voller Läuse. Die Luft kann nicht zu trocken sein, gegossen habe ich sie auch - vielleicht liegt's daran?Wenigstens ist das sehr ärgerlich, da ich sie so in der Wohnung verfrachte, dass das Herausnehmen wirklich kompliziert wird. Und wer macht denn auch schon dieselbe Arbeit immer gleich dreimal oder noch öfter?Wie sind Eure Hibiskusse, oder wie bewältigt Ihr das Problem?LGViolatricolor
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Läuse auf Hibiskus
Hallo Violatricolor!Die gelben Blätter dürften von den plötzlich wechselnden Bedingungen (besonders Lichtmangel) herrühren. Ebenso eine Erklärung für den Läusebefall, denn geschwächte Pflanzen sind anfälliger.Die Luftfeuchte dürfte, insbesondere was den Läusebefall angeht, von untergeordneter Bedeutung sein. Wäre die Luft zu trocken hättest du eher ein Spinnmilbenproblem.Dass Hibiskus im Winter kahl wird ist relativ normal, das gibt sich mit steigenden Lichintensitäten im Frühjahr wieder. Auch wenn du die Pflanzen hell stellst ändert das nicht viel, da Lichtintensitäten die für unser Auge hell sind, für Pflanzen oft nicht nutzbar oder kaum effektiv sind.Dein Läuseproblem kannst du (bei beweglichen Pflanzen oft dur Abspritzen mit einem scharfen Wasserstrahl lösen, ansonsten helfen Insektizide auf Neonicotinoidbasis (Wirkstoffe z.B.: Thiacloprid, Imidacloprid, Acetamiprid, Thiamethoxam) die du als Granulat auf die Erde streust oder als Stäbchen in die Erde steckst. Nachteil ist der Düngeranteil in den Präparaten, der aber auch nicht wirklich problematisch ist (auch nicht im Winter). Alternativ kannst du mit den gleichen Wirkstoffen sprühen. Beispiele für Präparate sind (meist alles Linien von denen du verschiedene Formen erhälst) Careo, Axoris, Lizetan, Calypso (ehemals Kombi-Schädlingsfrei) etc.Einigermaßen biologisch lässt sich das Problem mit einem Pyrethrumpräparat (z.B. Wofatox oder Spruzit) oder einem Schmierseifenpräparat wie Neudosan lösen. Handelsübliche Schmierseife wie man sie zum Putzen benutzt tuts natürlich auch (oft)...Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Läuse auf Hibiskus
Vielen Dank, Daniel, für Deine Mühe!Also geht es nicht anders....!
Sie stehen schon in der Dusche, und abgebraust habe ich sie auch. Das Problem mit der Schmierseife + Brennspiritus ist leider, dass man es regelmässig alle 2-3 Wochen wiederholen muss. Draussen wäre das ja keine Schwierigkeit, aber in der Wohnung?Naja, auf jeden Fall weiss ich nun Bescheid, warum die Blätter vergilben. Schade, denn sie fangen eigentlich erst jetzt an zu blühen.Ich glaube, ich komme nicht drumherum und muss sie spritzen.LGViolatricolor

Re:Läuse auf Hibiskus
Ich denke, den Blattläusen ist trockene Luft egal. Entweder sind sie aus Eiern, die schon auf der Pflanze sind, wenn sie hereingeräumt wird, geschlüpft, oder Du hast Dir die Mühe gemacht, sie in's Haus zu holen.Die kleinen Fliegen, die man im Herbst zu Dutzenden auf hellen Sachen mit in seine Bude nimmt, sind begattete Blattlausmütter. Die sind lebendgebärend und fangen sofort an, für Nachkommen zu sorgen.Kleine Horste zerdrücke ich mit den Fingern, was nicht so hundertprozentig wirkt. Zu starken Befall bade ich in Fitwasser (Fit ist das Spülmittel aus'm Osten). Es ist nicht einfach, die Erde zu schonen, zu hohe Konzentration schädigt die Blätter.(Andere Spülmittel habe ich noch nicht getestet.)Wenn man zulange wartet, entwickeln sich auf den Pflanzen flugfähige Läuse, die dann andere Pflanzen erreichen und so für Verbreitung sorgen. Denen ist m. E. auch egal, ob die Pflanzen geschwächt sind oder nicht, es fehlen einfach nur die Gegenspieler.die jetzigen penetranten Viecher versuche ich zu besiegen, indem ich die (kleinen) Pflanzen nach dem eigenen Baden auch ein Bad in diesem Wasser gönne; hilft natürlich nicht bei großen Pflanzen und muß mehrmals geschehen, da der Befall immer wieder erstarkt- den Topf wickle ich in ein Tuch ein, damit die Erde das Wasser nicht zu sehr verschmutzt, und: es ist eine große Sauerei... draussen sind die Hibiskusse grün und gesund, kaum sind sie wieder im Haus, dann werden die Blätter gelb und sitzen voller Läuse. Die Luft kann nicht zu trocken sein, gegossen habe ich sie auch - vielleicht liegt's daran? ...
Re:Läuse auf Hibiskus
Beinahe hätte ich das Zeugs besorgt und damit rumgegiftet.Ich war schon richtig verzweifelt, daß die Blattläuse neuerdings immun gegen Fit sind.Vorgestern wollte ich wutentbrannt den stärksten Befall zerquetschen. Die Blattläuse auf einem kürzlich mit ein paar dieser Viecher eingekauften Hibiskus sahen mir aber verdächtig fett gefüttert aus.Einige hatten ein Loch.Jetzt bin ich händeringend auf der Suche nach Nachschub an neuen Blattlausmüttern.... ansonsten helfen Insektizide auf Neonicotinoidbasis (Wirkstoffe z.B.: Thiacloprid, Imidacloprid, Acetamiprid, Thiamethoxam) die du als Granulat auf die Erde streust oder als Stäbchen in die Erde steckst. ...
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Läuse auf Hibiskus
Schlupfwespen sehr schön.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Läuse auf Hibiskus
Axel, wie lange und unter welchen Bedingungen können die in einer Wohnung überleben?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Läuse auf Hibiskus
Weiß ich leider auch nicht. Draußen lösen sich die Blattlauskolonien auf wenn der Befall mit Nützlingen zu intensiv wird. Wenn ich die bemerke ist der Befall meist schon (fast) vorbei.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Läuse auf Hibiskus
Wenn`s sein muss, was nicht alle Jahre vorkommt,nehme ich handelsübliches Fliegen- Insektenspray, das in Wohnräumen zugelassen ist.Klar ist es zur Blattlausbekämpfung nicht zugelassen!!
Gruß Arthur
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Läuse auf Hibiskus
Bei dem geringen Befall den ich habe reichen ein paar Marienkäferlarven die ich dann dort hinsetze wo die Läuse sind. Die können erst mal nicht fliegen und räumen gut auf. Wenn die Läuse zu früh weg sind verpuppen sie sich meist früher und es gibt dann besonders kleine Marienkäfer.Hungrige Larven sind besonders wanderfreudig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- RosaRot
- Beiträge: 17857
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Läuse auf Hibiskus
Ich hab Marienkäfer (asiatische) im Haus, die im Herbst irgendwelche Ritzen finden und einwandern-im Frühjahr haben die sehr schön bei den Läusen aufgeräumt. Nun sind die Hibisken längst draußen und von Läusen ist keine Spur mehr zu finden. Die Marienkäfer sind ebenfalls ausgeflogen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Läuse auf Hibiskus
Auf der Suche nach Informationen über die artgerechte Haltung meiner neuen Wohnungstiere habe ich hier noch eine Info gefunden.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Läuse auf Hibiskus
Das bestellen der Nützlinge ist im Sommer eigentlich für die meisten Schädlinge nicht sinnvoll.Ich suche mir draußen befallene Pflanzen die einen multiplen Nützingsbesatz aufweisen. Florfliegen, Schwebfliegen ,Schlupfwespen, Marienkäferlarven etc.Die älteren Kolonien der Blattläuse haben meist mehrere Nützlinge.Einen verstärkten Schädlingsbefall ausgelöst durch das Einbringen solcher Pflanzenteile habe ich noch nie feststellen können.Ich suche allerdings meist Pflanzen aus die bei mir nicht kultiviert werden.Viele Pflanzenläuse sind ja wirtsspezifisch, oder zumindest eingeschränkt so.Allenfalls bei Wollläusen und Schildläusen funktioniert das bei mir nicht. Spinnmilben halten draußen, bei passender Kultur bei mir nicht aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel