News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her! (Gelesen 324572 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Mediterraneus » Antwort #570 am:

Danke für die Infos, ich dachte, vllt. ist es gegen die Braunfäule vorteilhaft, den Boden oberflächlich trocken zu halten. Wenn man mit Grasschnitt mulchen kann mach ich das auch, davon haben wir genug.Mediterraneus, von Deinen Sorten kenn ich ja keine einzige - ich bin gespannt auf Ertrag und Geschmack.Ich nehme Plastiketiketten und Bleistift, das taugt und hält.
Der Grasschnitt sollte nicht dauernass gehalten werden und auch nicht bis direkt an den Tomatenstängel gehen. Bei mir im KGW trocknet diese Mulchschicht zu einer Art Teppich zusammen. Da von oben kein Wasser draufkommt, hält sich das sehr lange. Ich hab also oben eine trockene Schicht und untendrunter feuchte Erde.Die Ansteckung mit Braunfäule soll ja direkt vom Boden aus erfolgen. Wenn der Boden nicht sichtbar ist, kann auch nichts anstecken. Zumindest hats bei mir bisher funktioniert ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Wiesentheo » Antwort #571 am:

Und z.T. sind die Schilder nur noch weiß - so ein Mist Das war es dann mal wieder - von wegen wasserfester Stift.
Damit mir das (im GH) nicht passieren kann, mache ich eine Skizze mit Nummern im Gartenbuch, in der alle Tomaten eingezeichnet und danach mit Namen versehen sind. Auch die Kübeltomaten werden darin verzeichnet und wo sie stehen.
Ja, das mache ich auch. Ich hab alle Tomaten, egal wo und so in einen festen Plan. So weiß ich immer wo welche steht und so und das ist auch bei über 200 Stück sinnvoll.Bleistift....ich probiere es Mal. Bis jetzt nehme ich immer schwarzen Kuli auf meinen Holzschildchen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Mediterraneus » Antwort #572 am:

Hier mal mein Kleingewächshaus. Die letzten Jahre hab ich das Gemüse eher stiefmütterlich behandelt, dieses Jahr will ich mich besser kümmern.Rasenschnitt konnte ich noch nicht mulchen, wegen der Trockenheit. Das sollte sich jetzt ändern, mein Mulch wächst gerade ;DLinks hab ich neben mediterranen Zierpflanzen und Kräutern, Nachwuchs etc. die Tomaten gepflanzt. Recht weiter Abstand. Paprika (Glockenchili) ist auch dazwischen. Hinten in der Mitte sind 2 verschiedene Gurken.Rechts wieder Tomaten und vorne Paprika aus Ungarn. Hinten links ist die "Zwergfeige" "Dalmatie", die dauerhaft bleiben soll.Der Weinstock vorne links im Eck ist von alleine aufgegangen und trägt dieses Jahr zum ersten Mal. Mal guggen, was es wird und ob ich ihn behalten werde.
Dateianhänge
Juni2012_009.jpg
(68.88 KiB) 283-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Mediterraneus » Antwort #573 am:

Zum Thema Ausgeizen.Lästig. Ich vergess es doch immer. >:(Deshalb mach ich aus der Not eine Tugend und ziehe mehrtriebig ("Mehrtriebig ziehen" klingt doch auch viel besser als "ausgeizen vergessen", oder ;) )Hier mal ein Beispiel meiner Tomatenspalierkultur. Der Geiztrieb bekommt einfach ne neue Spirale. Deshalb pflanze ich die Toms auch weiter auseinander, damit ich Spirellis dazwischen stecken kann. Bisher hat das immer gut funktionert.
Dateianhänge
Juni2012_010.jpg
(60.61 KiB) 284-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Apfelfreund » Antwort #574 am:

Hast Du die vielen Gießkannen und Pflastersteine zur Wärmespeicherung 8), oder einfach nur als Weg und zum Gießen ::)
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Mediterraneus » Antwort #575 am:

Die Pflastersteine sind der Mittelgang ;DDie Gießkannen stehen aber zur Wärmespeicherung drin. Tagsüber wirds auch bei Kälte schon sehr warm drin.Die Paprikapflanze direkt neben einer Gießkanne ist besonders groß. Scheint sie zu mögen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Wiesentheo » Antwort #576 am:

Zum Thema Ausgeizen.Lästig. Ich vergess es doch immer. >:(Deshalb mach ich aus der Not eine Tugend und ziehe mehrtriebig ("Mehrtriebig ziehen" klingt doch auch viel besser als "ausgeizen vergessen", oder ;) )Hier mal ein Beispiel meiner Tomatenspalierkultur. Der Geiztrieb bekommt einfach ne neue Spirale. Deshalb pflanze ich die Toms auch weiter auseinander, damit ich Spirellis dazwischen stecken kann. Bisher hat das immer gut funktionert.
Im GH mache ich vorwiegend auch mehrtiebige Aufzucht. Ich hab da allerdings Estrichmatten aufgehangen und mit Erdnägeln unten befestigt. Macht sich gut und man kann nach belieben an den Drähten anbinden. Im Freiland kann man das zwar auch machen, aber das ist schon mit mehr Aufwand. Im GH bietet es sich an.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

uliginosa » Antwort #577 am:

Ich ziehe auch mehrtriebig. ;) Aber die Arbeit mit dem Ausgeizen vervielfacht sich dadurch: Wenn es nicht völlig zum Dschungel werden soll, müssen die Triebe alle ausgegeizt werden. Unter dem Tomatendach werden die Extratriebe an an der Decke befestigten Schnüren aufgeleitet.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Mediterraneus » Antwort #578 am:

Hmm. Hat sich was verändert zu Nr 572 vor 3 Wochen?Immerhin mittlerweile kleine Gürkchen dran und viele grüne Tomaten. Erste kleine Paprikas hängen dran.Und der Trockenmulch ist aufgebracht (Rasenschnitt vom Nachbarn)
Dateianhänge
Obst__30.06.12_015.jpg
(62.49 KiB) 276-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Apfelfreund » Antwort #579 am:

So sieht es derzeit bei mir im Gewächshaus aus:Das gelbe ist eine Nachtkerze, die ich nicht wegnehmen mag. In der Nacht ist die richtig aufgeblüht und duftet auch. Jede Nacht öffnet sich eine neue Blüte und die vom Vortag schließt sich und bildet Saat.In der Mitte sind meine Sorgenkindertomaten, die kräuseln so vor sich hin und sind insgesamt mickriger.Wohin gegen links die Reif Red Heart schon über 2m hoch ist.
Dateianhänge
comp__Test1IMG_0011.jpg
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Apfelfreund » Antwort #580 am:

Und hier trinke ich am liebsten mein Feierabendbier im Gewächshaus mit Blick auf die Leonadorosen und Obstbäume. Sommer ist doch einfach schön!!
Dateianhänge
comp__Test1IMG_0015.jpg
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Apfelfreund » Antwort #581 am:

Und das ist keine Gurke, sondern eine Paprika:Gut 20 cm lang.
Dateianhänge
comp__Test1IMG_0013.jpg
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

elis » Antwort #582 am:

Hallo Apfelfreund !Schön sind Deine Pflanzen. Die Paprika ist ja schön und groß :D. Wo hast Du denn die Pflanze/Samen her ? lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

Apfelfreund » Antwort #583 am:

Die Saat habe ich im November von einer Kaufhauspaprika bei Famila geerntet. Diese und Saat aus dem Tütchen habe ich Mitte Februar ausgesät. Nur die Kaufhauspaprikasaat hat bis jetzt Schoten. ???
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
brennnessel

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!

brennnessel » Antwort #584 am:

Wunderbar, wie das alles bei dir gedeiht, Apfelfreund 8) ! Kann der Kaufhauspaprika ein Romeo gewesen sein?
Antworten