News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Geranium - Storchschnabel III (Gelesen 41355 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Geranium - Storchschnabel III
Toll, Gartenlady! Darf ich das Bild haben?Hier alle Geranium, die ich heute noch blühend finden konnte. Leider bekam ich sie in keine bessere Reihe, deswegen die Ziffern.1 - 'Nimbus'2 - koreanum3 - 'Joy'4 - 'Ann Folkard'5 - palustre6 - spec. ex. Bambashata7 - x ox. 'Old Rose' (?)8 - nodosum9 - koraiense10 - soboliferum11 - x ox. 'Rosenlicht'12 - 'Rozanne'13 - reflexum14 - x ox. 'Thurstonianum'15 - hayatanum16 - wlassovianum17 - pyrenaicum 'Album'18 - x ox. 'Sherwood'19 - 'Patricia'20 - Sämling aus dem Schaubeet von Sarastro21 - x ox. 'Claridge Druce'22 - ruprechtii23 - collinumDie Farben sind nicht ganz perfekt, aber ich hab's nicht besser hingebracht.VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geranium - Storchschnabel III
@Katrin, klar kannst Du das Foto haben.Bei mir blühen außerdem ´Buxtons Blue´ ´Jolly Bee´und ´Rozanne´. Hans Kramer sagt ´Jolly Bee´ und ´Rozanne´ seien nicht identisch, ´Jolly Bee´ würde besser wachsen. Bei mir sind beide neu, mal sehen wer gewinnt. Außerdem blüht noch bescheiden wlassovianum.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Geranium - Storchschnabel III
@Katrin: wieder mal eine schöne Zusammenstellung, Katrin!

- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geranium - Storchschnabel III
ja, das hab´ ich vergessen zu sagen, so schöne Farben, müsste man ein Stoffmuster draus machen@Katrin: wieder mal eine schöne Zusammenstellung, Katrin!![]()

Re:Geranium - Storchschnabel III
Frage an die Expertinnen:Welche Arten (außer G.pratense) kann ich noch in einer 2-mahdigen Fläche verwildern lassen?(vollsonnige+halbschattige Bereiche, Boden frisch bis feucht)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Geranium - Storchschnabel III
Gartenlady,super, das Bild kommt dann beim nächsten Update rein.Coen Jansen meint auch, R. und JB wären nicht gleich; sein JB blüht reicher durch, während R eine kurze Regenerationspause zwischen Juli und August einlegen muss.Phalaina, danke
Potz, für deinen Zweck eignen sich G. sylvaticum und G. pratense sowie G. phaeum. Das sind jene Pflanzen, die auch bei uns in bewirtschafteten Wiesen vorkommen. An sonnigen Stellen könntest du es auch mit G. sanguineum versuchen, aber da sollte es eher trocken sein. Wie andere Arten und Sorten auf Mähen reagieren, weiß ich nicht. Aber das sind eben die heimischen, bei denen ich es weiß.VLG; Katrin

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 13. Jul 2005, 22:14
- Kontaktdaten:
-
Nur die Harten kommen in den Garten!
Re:Geranium - Storchschnabel III
hallo!mein G. Clarkei "Kashmir White" hat mehltau befall - hab ihn leicht zurückgeschnitten. meine frage: kann der mehltau auch auf meine rosen übergehen?weshalb entsteht eigentlich mehltau - zu trocken oder zu feucht?lg phacelia
lg phacelia
Re:Geranium - Storchschnabel III
Normalerweise entsteht Mehltau durch eine Trockenheit im Wurzelbereich. Taucht meist nach laengeren Trockenperioden auf.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Geranium - Storchschnabel III
ich schlage G. palustre vorFrage an die Expertinnen:Welche Arten (außer G.pratense) kann ich noch in einer 2-mahdigen Fläche verwildern lassen?(vollsonnige+halbschattige Bereiche, Boden frisch bis feucht)

Re:Geranium - Storchschnabel III
katrin, ich hätte zu deinen "storchenschnäbeln" eine frage: hast du sie alle in einem beet? wenn ja, könntest du bitte davon ein foto machen?wenn nein, was sind die nachbarpflanzen?danke, lg.b.
Re:Geranium - Storchschnabel III
guck doch mal auf katrins homepage - da werden sie geholfen

Re:Geranium - Storchschnabel III
aaaaah...ideeeee !!!!!!
danke!lg.b.pfau tollllll.....
katrin, meine bewunderung hast du !!!!...und wieder was gelernt: das was bei mir ruprechtskraut heisst, ist auch ein geranium, wenn ich nicht irre! die freude ist gross...ich liebe es..... 






Re:Geranium - Storchschnabel III
@katrin, dankePotz, für deinen Zweck eignen sich ....


Re:Geranium - Storchschnabel III
aber in der farbe gibts doch unendlich viele geraniümmer? ich dachte du magst geraniümmer? 

Re:Geranium - Storchschnabel III
ja, ich mag sie .... solange sie nicht "blaustichig pink" sind 
