Einen fruchtenden Sassafras sieht man hierzulande wirklich nicht oft!Du solltest das Saatgut, wenn's geht, sammeln.
Das habe ich mir fest vorgenommen bristlecone.War auch ganz verdattert als ich die Beeren gesehen habe. Sind ca. 10 Stück dran.Geblüht hat das Exemplar schon drei Jahre. In diesem Jahr hat es irgendwie mit der Befruchtung geklappt.Momentan scheinen die ganzen Amseln und Co. noch kein Interesse zu zeigen. Hoffe das bleibt auch so Wenn Du Interesse hast kann ich Dir die Samen gerne vermachen.
Danke für dein Angebot, aber ich bezweifle, dass ich damit Glück habe. Herrenkamper Gärten könnte interessiert sein, an hiesiges Saatgut zu kommen.Bemerkenswert, dass überhaupt Früchte angesetzt wurden, da Sassafras albidum doch als zweihäusig gilt. Entweder in der Nähe steht ein Baum mit männlichen Blüten oder die Zweihäusigkeit ist nicht so ausgeprägt, wie es immer heißt, oder die Früchte sind ohne Bestäubung herangewachsen.Ich vermute, die Zweihäusigkeit ist doch nicht so strikt.
Vielleicht versuche ich es selbst einmal mit den Samen... oder ich schicke Frau Dieck mal eine Mail. mal sehen.Ein anderes Exemplar schließe ich im Umkreis von einigen Kilometern aus.Mit der Zweihäusigkeit scheint das so eine Sache zu sein.... habe auch einen Zantoxylum simulans der seit Jahren üppigst fruchtet.... und kein anderes Exemplar weit und breit.
Wenn im Frühjahr die Zierkirschen blühen, kann er nicht so richtig mithalten - aber im Herbst zeigt er allen, was´ne Harke ist !Prunus sargentiiWurde seinerzeit mal im Kofferraum eines kleinen Corsa vor Ort gefahren...
Auch ein toller Herbstfärber:Parrotia persicaDer hatte bisher noch nicht mal Blattläuse oder irgendeine Spur von Krankheit.Ein sehr schöner Baum !maliko
Wenn im Frühjahr die Zierkirschen blühen, kann er nicht so richtig mithalten - aber im Herbst zeigt er allen, was´ne Harke ist !Prunus sargentiiWurde seinerzeit mal im Kofferraum eines kleinen Corsa vor Ort gefahren...
Wenn im Frühjahr die Zierkirschen blühen, kann er nicht so richtig mithalten - aber im Herbst zeigt er allen, was´ne Harke ist !Prunus sargentiiWurde seinerzeit mal im Kofferraum eines kleinen Corsa vor Ort gefahren...
Wunderschönes Rot !
absolut! Bei nächster Gelegenheit ist dieses Gehölz meine erste Wahl!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Fein, sage ich ihm gleich morgen früh, dass er so gut ankommt...;)Der "sargentii", zu deutsch Scharlach-Kirsche ist völlig frosthart und hat sich hier auch gegen Raupenfrass und andere Schicksalshärten gut bewährt. Auch lästiges oberflächennahes Gewurzle, dessen Umfeld nicht mehr zu bepflanzen ist, bildet er nur sehr moderat aus.Die zartrosa Blüte entfaltet sich etwa zeitgleich mit einem rotbronzenem Austrieb. Dann vergrünt das Laub rasch und der Baum ist bis zum Herbst eher unauffällig.Wirklich sehr empfehlenswert !maliko
Wenn im Frühjahr die Zierkirschen blühen, kann er nicht so richtig mithalten - aber im Herbst zeigt er allen, was´ne Harke ist !Prunus sargentiiWurde seinerzeit mal im Kofferraum eines kleinen Corsa vor Ort gefahren...
Na, die Blüte ist auch nicht zu verachten; auch die Rinde ist sehenswert: Ein wahres Vierjahreszeitengehölz, Empfehlung auch von mir
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”