Doch, das ist richtig, zwischen den Streifen kann der Wind durch - ich hatte das nur offener im Hinterkopf in Erinnerung.....Jedenfalls würd ich mir an deiner Stelle die Pfosten genau anschauen, die zu dieser Zaunform immer genommen werden und versuchen, rausfinden, ob man solche Posten auch an die alten Pfosten dranschrauben kann und die dann den Winddruck vertragen.Ich reite übrigens so drauf rum, weil ich mir vor Jahren einen 1,8m hohen und knapp 10m langen Maschendrahtzaun - von meinem Großvater weitere Jahre zuvor mit dazugehörenden Rohrpfosten in Betonfundamenten aufgestellt - umgelegt habe, weil ich eine 2m hohe sogenannte "Heidekraut"-Sichtschutzmatte (gibts auch da, wos die Schilfmatten gibt) dran gebunden hatte.Diese Rohrpfosten, die mit den restlichen Zaunbestandteilen verkauft wurden und immer noch werden, vertragen jedenfalls wenig seitliche Druckbelastung.Sie sind über Herbst und Winter nach dem Anbinden der Matte schief gebogen bis abgeknickt worden.danke :-) genau sowas ist das angebot um 3.100,00 - wobei: wenn ich das konzept mit den sichtschutzstreifen richtig deute, dann kann zwischen den streifen der wind durchzischen, was sicher ein vertiel ist, oder habe ich das konzept nicht verstanden?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zaunwechsel 2013 (Gelesen 7504 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Zaunwechsel 2013
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Zaunwechsel 2013
Die schönste Lösung wäre meiner Meinung, den Maschendrahtzaun zu ersetzen (das schaffst Du auch) und eine Hecke zu pflanzen. Bei geeigneter Gehölzwahl kann es auch eine sein, die nur alle paar Jahre mal ausgelichtet werden muss.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Zaunwechsel 2013
Vor Jahren hatte ich einen Maschendrahtzaun mit einbetonierten Pfosten der Grundstücksgrenze entlang gemacht und zwar selber. Efeu daran hochgezogen, jahrelang eingeflechtet, weil das zu wenig schnell einen Sichtschutz gab, noch eine Thujahecke davor gepflanzt, die dann aber auch nicht so schnell wuchs. Es geht das halbe Dorf dort durch.Mit der Zeit wurde das Efeu zum Problem, armdicke Triebe verbogen den Maschendraht massiv. Das Efeu und die Thujen habe ich entfernt und eine andere Sichtschutzlösung gefunden.Lamellen in Bambusoptik und Holzsichtschutzwände. An Pfosten und Maschendraht fixiert. Zwischen den Fenster und teilweise über die Lamellen habe ich Kaninchendraht gespannt, daran ziehe ich Kletterpflanzen hoch, da an den Lamellen nichts hält.So sieht das jetzt von aussen aus.
Re:Zaunwechsel 2013
@marcir - wie viele Jahre brauchte dein Efeu um armdick zu werden?Seit ca. 10 Jahren flechte ich Efeu in einen Maschendrahtzaun, er ist immer noch nicht dicht, sieht aber schön aus. Ich rechne auch damit, dass der Efeu mal dicker wird, aber sollte er tatsächlich den Draht an einigen Stellen verbiegen, würde ich es kaum sehen, sind ja Efeublätter drüber. Stört es wirklich?Ich dachte so naiv, der Efeu würde den Zaun zusätzlich stützen. Ein Irrtum?
Re:Zaunwechsel 2013
AprikoseNach etwa 4 oder 5 Jahren war er dicht. Ich flocht aber laufend die ganze Zeit herunterhängende Triebe wieder mit ein.Ja, wenn Du so willst, stützt schlussendlich der dicke Efeu schon den Zaun, - das gibst auch bei den Rosen, dass Rosen den Rosenbogen halten. ;)Allerdings ist anschliessend der Maschendraht so verbogen und zum Teil, vor allem ganz unten beim Abschluss, kann er schon kaputt gezogen werden, oft wachsen auch Teile einfach rein und verformen auch so den Zaun. Das andere Problem war, dass, wenn ich nicht immer sofort hinterher war, und das kann man nicht immer, Triebe auf den Boden kamen, wurzelten und über 2 m in den Garten einwuchsen und buchstäblich alles überwucherten, und die Triebe sind schnell.@marcir - wie viele Jahre brauchte dein Efeu um armdick zu werden?Seit ca. 10 Jahren flechte ich Efeu in einen Maschendrahtzaun, er ist immer noch nicht dicht, sieht aber schön aus. Ich rechne auch damit, dass der Efeu mal dicker wird, aber sollte er tatsächlich den Draht an einigen Stellen verbiegen, würde ich es kaum sehen, sind ja Efeublätter drüber. Stört es wirklich?Ich dachte so naiv, der Efeu würde den Zaun zusätzlich stützen. Ein Irrtum?
Re:Zaunwechsel 2013
Freshman, kennst du das Café Bawag am Hietzinger Platzl? Dort ist direkt an der Straße der Gastgarten von hohen Eisenzaun-Elementen abgetrennt, die sind blickdicht mit Efeu bewachsen. Es sind keine sehr schweren Eisenelemente, aber festeres Material als normaler Maschendrahtzaun. Verformungen durch den Efeu sind mir keine aufgefallen. Ich habe das Gitter auch ein bischen ornamental in Erinnerung, kann aber kein Foto googeln. - Vielleicht wäre das auf deinem Zaunfundament auch noch möglich? Hat auch den Vorteil, dass es wenig Platz braucht.Sowas sieht auch schon spannender als ein Maschendrahtzaun aus und könnte beranken. Vielleicht auch mit Veitchii?Ansonsten würde ich eine Hecke davor überlegen. Es kommt halt auch auf den Stil des Hauses an, sollte doch dazu passen.
Re:Zaunwechsel 2013
Danke marcir.Mein Zaun steht auf einer Natursteinmauer. Ich flechte die Efeutriebe nur von der Straßenseite ein, passe aber auf, dass sie nirgendwo im Beet neu wurzeln. Sollten sich sehr dicke Stränge bilden, die mich stören, werde ich sie einfach kappen, die nächsten Triebe überwachsen die gekappten, aber vielleicht wachsen die auch ohne Wurzeln weiter.Ich habe einen sehr langsam wachsenden Efeu, er brauchte fast 30 Jahre um einen Birnbaum bis 4 m Höhe zu erklimmen und endlich zu fruchten. Jetzt habe ich noch schöne Holzzäune, typische Staketenzäune, mit ca. 10 cm-Lattung, die will ich auch mit Efeu bewachsen lassen. Bisher traute ich mich nicht. Habe es mit Rosen probiert, finde es an dem Zaun für Vorübergehende zu gefährlich, weil doch öfter mal lange stachelige Triebe in den Weg ragen. Könnte Efeu beim Holzzaun Schaden anrichten und die Lattung lösen? Als Alternative hätte ich Lonicera henryi, immergrün, aber das ist ein Höllenkraut, zum Teufel damit, wird man kaum noch los, hat meine Stromleitung schon auf dem Gewissen, kein Strom mehr im Gartenhaus, versucht sich grad am Abflussrohr der Regenrinne. Da muss man soooo aufpassen, aber zum Aufpassen habe ich schon genug Unkraut.
Re:Zaunwechsel 2013
Im Sommer sah ich in einem "Offenen Garten" diese schöne Hecke. Der Besitzer hatte vorher auch einen ähnlichen Maschendraht auf Betonsockel an einer seiner Grundstücksgrenzen. Zwischen den einzelnen Pfosten hat er (versuchsweise) abwechselnd Taxus und diese Laubhecke gesetzt. Er erklärte mir, es sei eine 'Blutbuche'Ist das evtl. eine rotblättrige Fagus sylvatica?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Zaunwechsel 2013
Ja, sieht sehr nach rotblätteriger Buche aus, Fagus sylvatica "Purpurea" oder "Atropunicea"
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Zaunwechsel 2013
Wir haben so eine Blutbuchen-Hecke.Das sind aber Sämlinge, die variieren, wie man sieht.Eine sortenreine Hecke hätte das Zehnfache gekostet.Inzwischen genießen wir die Unterschiede, die sich über`s Jahr verändern.
Gruß Arthur
- TheFreshman
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Apr 2012, 17:16
Re:Zaunwechsel 2013
danke für die vielen guten Ideen: die entscheidung wird dadurch nicht einfacher ;-)
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Zaunwechsel 2013
Unsere Blutbuchenhecke ist jetzt vier Jahre alt, immer mit Rasenschnitt gemulcht=gedüngt.Darunter sind übrigens komplett Schneeglöckchen.Hecken nach den Pflanzen kurz schneiden, wenn sie hoch werden sollen!Was man übrigens nicht sieht: Unsere Hecke lädt ein, sie sperrt nicht aus.Sie wächst im Viertelkreis, ist oben geschwungen, und beidseitig offen.Sie steht nicht an der Grenze sondern schwingt zurück.Das Bild zeigt die Hecke von außen.Ich mag keine Gefängnisgärten!!!
Gruß Arthur
Re:Zaunwechsel 2013
Danke für Deine Pflegetipps und Erläuterungen zur Blutbuchenhecke, starking. Ich stelle mir diese Gartensituation bei Dir sehr schön vor. Die Schneeglöckchen für 10 lfdm.Hecke hätte ich schon. :)LG, scabiosa
- TheFreshman
- Beiträge: 62
- Registriert: 7. Apr 2012, 17:16
Re:Zaunwechsel 2013
schaut wirklich sehr gut aus: wieviel abstand hast du zwischen den pflanzen und zum zaun gelassen?Wir haben so eine Blutbuchen-Hecke.Das sind aber Sämlinge, die variieren, wie man sieht.Eine sortenreine Hecke hätte das Zehnfache gekostet.Inzwischen genießen wir die Unterschiede, die sich über`s Jahr verändern.