News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen? (Gelesen 19434 mal)
Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Hallo allerseits,ich trage mich mit dem Gedanken, eine größere Fläche (knapp 200qm) meines Gartens, auf dem sich bisher nur Wiese befindet, in einen Staudengarten umzuwandeln. Der Standort ist weitgehend vollsonnig, der Boden ist mäßig trocken (lehmiger Sand), also wohl Lebensbereich Fr1-2, so. Wichtig für mich wäre die Pflegeleichtigkeit in Hinblick auf Unkrautmanagement und Bewässerung.Bei der Suche nach einem geeigneten Pflanzkonzept bin ich auf die Staudenmischpflanzungen gestoßen, die seit der Jahrtausendwende an verschiedenen Hochschulen erprobt wurden und zunehmend propagiert werden (Stichwort Silbersommer und Co). In der Fachliteratur (z.B. das Ulmer-Buch "Staudenmischpflanzungen" von Heinrich/Messer) und im Netz findet man so einiges an Erfahrungsberichten aus dem öffentlichen Bereich, aber relativ wenig aus dem Privatbereich. Auf garten-pur findet man kaum etwas zu dem Thema (oder ich habe falsch gesucht). In einigen Posts in den Kiesgarten und Präriebeet-Threads, in den Stuadenmischungen erwähnt werden, klingt eine eher negative Einstellung heraus in dem Sinne, dass das nur was für (Stadt)-Gärtner ohne Kreativität ist. Mich würde nun interessieren, wer von Euch konkrete Erfahrungen mit diesem Konzept gemacht hat. Aspekte, die mich besonders interessieren, sind:- Mineralische Mulchung: welches ist das beste Mulchmaterial? wie ist die Eignung von Lavasplit (8/16) gegenüber Kies/Schotter (Ich komme relativ preiswert an Lavasplitt und finde es auch ästhetisch vorteilhaft gegenüber Kies oder anderem Splitt)? Mulchmaterial vor oder nach der Pflanzung aufbringen? - PflegeaufwandSind die relativ geringen Aufwände, die berichtet werden (5-7min/qm/a), realistisch? Man liest, dass gejätet statt gehackt werden soll - das erscheint mir wesentlich mühsamer.- DynamikDas Herumvagabundieren von kurzlebigen Lückenfüllern scheint ein zentrales Konzept zu sein. Hier habe ich die Sorge, dass ein Laie wie mich überfordert wäre, sich versamende Sorten von Unkraut zu unterscheiden.- ZufallsanordnungIch bin es gewohnt, in Drifts, Gruppen und Höhenstaffelungen zu pflanzen. Ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, dass eine mehr oder weniger zufällige Anordnung ein gefälliges Bild ergibt.- PflanzdichteMir kommt die in den einschlägigen Staudenmischungen angegebenen Pflanzenmengen pro qm (10-16 Pflanzen/qm je nach Mischung) unglaublich hoch vor Also, wenn Ihr konkrete Erfahrungen habt, wäre ich sehr an einem Austausch interessiert.Gartenklausi
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Ich habe als Gärtner solche Pflanzungen schon beliefert und kenne auch die Versuchspflanzungen verschiedener Hochschulen. Das klappt schon. Allerdings, so meine eigene Erfahrung, verträgt eine Staudenpflanzung Pflegefehler extrem schlecht. Wenn man die Pflege ein Jahr schleifen lässt, hat man im Folgejahr ein richtig großes Problem mit mittlerweile etablierten Wurzelunkräutern und Sämlingen. In Mulchmaterial kann man kaum hacken. Außerdem wird durch die Hackerei der Oberboden gestört, was die Keimung vorhandener Unkrautsamen fördert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 20744
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Staudo hatte woanders das schon mal gepostet: MischpflanzungskonzepteAber wahrscheinlich kennst du die Infos schon?Soll durch den mineralischen Mulch nicht das Unkrautaufkommen massiv minimiert werden?Ich denke mal, Lavasplitt ist genauso gut geeignet als Mulch wie andere Splitte oder Kiese, dekorativ finde ich den auch sehr
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20744
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Setzen diese Staudenmischungen nicht generell einen armen, schotterreichen Boden voraus - ob natürlich vorhanden oder extra abgemagert mit eingefrästem Splittmaterial?War so mein Eindruck bisher....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
eine eingewachsene Staudenpflanzung ist relativ pflegeleicht - eine Neuanlage erfordert einiges an Pflegeaufwandvor der Pflanzung müssen alle Wurzelunkräuter entfernt werden, das Mulchen fördert nämlich deren Wachstum und unterdrückt es nichtnicht alle Stauden vertragen Mulch - vor allem als junge Pflanzenin den ersten Jahren ist die Pflanzung z.T. Versuch und Irrtum - nicht alles, was der Gärtner sich wünscht oder eine vorgegeben Mischung enthält wächst auch im eigenen Garten gut und muß dann durch andere Pflanzen ersetzt werdendie hohe Anzahl an Pflanzen dient dazu, den Boden möglichst schnell abzudecken (zudem werden die Konzepte u. a. für Gärtnereien erstellt - und da sollen auch möglicht viele Pflanzen verkauft werden - aber das nur am Rande)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Ich habe meinen gesamten Garten von vollsonnig bis vollschattig in sämtlichen Lebensbereichen unter genau diesen Gesichtspunkten angelegt. Der Witz dabei ist, daß ich nie nach einer dieser Theorien vorging, sondern das eher intuitiv in diese Richtung entwickelte. Oftmals war es logische Konsequenz aus eigenen Beobachtungen - daß so ein Prinzip schon auf Papier existiert, erfuhr ich erst später. Erst seit kurzem achte ich bewusst auf diese Punkte und merze entsprechende Anfängerfehler aus. Daher sind meine Erfahrungen nicht ohne weiteres übertragbar, zumal ich bewusst Pflanzen eingebaut habe, die alle paar Jahre händisch verjüngt werden wollen. Solche dürften in den professionellen Pflanzlisten wohl die Ausnahme sein.Dennoch ist Fakt: Das Prinzip funktioniert in seinen Grundzügen und lässt sich problemlos der eigenen Gartenphilosophie anpassen, ohne daß dabei gleich alle Vorteile verloren gehen.Für mich war der wichtigste Punkt ein möglichst geringer turnusgemäßer Pflegeaufwand. Im Nachhinein hätte ich nicht gedacht, daß dies so leicht und so schnell zu erreichen ist.- Die Vagabundierer (eines meiner absoluten Lieblingsgartenwörter- Mulchung- Pflegeaufwand- Dynamik- Zufallsanordnung- Pflanzdichte

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Hallo,das Ulmer-Buch "Staudenmischpflanzungen" von Heinrich/Messer kann ich übrigens sehr empfehlen. Das Geld ist gut angelegt, insbesondere wenn man die Buchanschaffung mit den Gesamtkosten für ein größeres Gartenbeet vegleicht. Der Payback durch die Vermeidung von Fehlern und Erleichterung der Arbeit übersteigt die Anschaffung um ein Vielfaches Es gibt außerdem ein Büchlein über Staudenmischpflanzungen vom "AID" (=Infodienst Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Hier kann es bestellt werden. Beide Bücher ergänzen sich sehr gut.Ich habe schon viele Jahre eigene Erfahrungen mit diversen Staudenmischpflanzungen (Anlehnungen an existiernde Mischungen, selbst entwickelte Mischpflanzungen) zu allen möglichen Themen: geeignete Pflanzen, Planung, Vorbereitungen, Pflanzung, Pflege, Probelme.....- Mineralische Mulchung: welches ist das beste Mulchmaterial? wie ist die Eignung von Lavasplit (8/16) gegenüber Kies/Schotter (Ich komme relativ preiswert an Lavasplitt und finde es auch ästhetisch vorteilhaft gegenüber Kies oder anderem Splitt)? Mulchmaterial vor oder nach der Pflanzung aufbringen? Grundsätzlich sind alle mineralischen Splitte geeignet; selbst mit Kalksplitt habe ich schon gute Erfahrungen gemacht; Sandstein ist aufgrund der raschen Verwitterung ungeeignet; Vorziehen würde ich Granit-, Basalt-, Porphyrspiltt und ähnliches; Lavasplitt, auch in der bevorzugten "Idealkörnung" 8/16 oder 11/16. Kleinere Körnungen erhöhen die Aussaatwahrscheilichkeit von Beikräutern. Größere Körnungen sind nur für Stein- oder dezidierte Kiesgärten empfehlenswert. Die Pflege in grobem Schotter ist erschwerlicher.Ich persönlich bevorzuge, wie die meisten, den Splitt anschließend aufzubringen. Mit einem kleinen Trick geht das besonders gut: Man stülpe während der Pflanzung die leeren Pflanztöpfe über die Pflanzen und kann dann sehr gut mit Splitt auffüllen, ohne die Pflanzen zu "verschütten". Es geht aber auch ganz gut ohne diesen Trick. Till Hofmann bevorzugt die Variante Zwei: Zuerst Splitt, dann Pflanzen. Es erscheint mir mühsamer, außerdem muss man darauf achten, Mutterboden und Splitt nicht zu vermischen.- PflegeaufwandSind die relativ geringen Aufwände, die berichtet werden (5-7min/qm/a), realistisch? Man liest, dass gejätet statt gehackt werden soll - das erscheint mir wesentlich mühsamer.Der Pflegeaufwand ist realistisch. Ich habe meinen Pflegeaufwand dokumentiert und er bewegt sich je nach Beet, Standort und Mischpflanzung zwischen 2 AKmin/m2 (Arbeitskraftminuten) und max. 8 AKmin/m2. Meine Erfahrung: Auf sehr kargen, trockenen Kiesbeeten (d.h. Untergrund kiesig, sandig, schottrig) ist bei standortgemäßer Pflanzung der Pfelegeaufwand am niedrigsten. De flegeaufwand steigt mit höheren Niederschlägen und lehmigerem Boden. Denn auch sehr viele Beikräuter (insbesondere Gräser und konkurrenzstärkere Beikräuter wie Brennessel und Co) lieben etwas zum Futtern und zum Trinken.Wichtig für einen niedrigen Pflegeaufwand ist die Mulchschicht von mind. ca. 5 cm. Mehr als 7 cm sind keinesfalls erforderlich. Außerdem ist zusätzliches Bewässern und Düngen kontraproduktiv. (Erst nach einigen Jahren ist eine Nachdüngung sinnvoll)Hacken sollte/darf man keinesfalls. Erstens vermischt sich dabei die Mulchschicht mit dem Mutterboden. Samen werden dabei nach oben ans Licht verfrachtet und keimen. Viele Ruderalpflanzen sind Lichtkeimer! Die Beikräuter müssen also unbedingt gezogen und nicht durch Hacken entfernt werden.Außerdem haben nicht wenige Beikräuter tiefe Wurzeln, oder wie der Löwenzahn rübenförmige Wurzeln. Mit Hacken kann man Löwenzahn kaum nachhaltig entfernen.Im Übrigen schädigt das Hacken das Wurzelsystem von vielen Stauden, was beispielsweise die Überlebenschancen insbesondere auf trockenen Standorten verschlechtern würde.Ganz wichtig: Eher häufige (ca. 6-8 pro Jahr), dafür sehr kurze Pflegegänge- DynamikDas Herumvagabundieren von kurzlebigen Lückenfüllern scheint ein zentrales Konzept zu sein. Hier habe ich die Sorge, dass ein Laie wie mich überfordert wäre, sich versamende Sorten von Unkraut zu unterscheiden.Tjia, das bleibt keinem Gärtner erspart, Beikräuter-Sämlinge von gewünschten zu unterscheiden. Da man aber in der Regel nicht allzu viele Vagabunden einsetzt, kennt man schnell seine Pappenheimer. Man kann mit der Zeit ein Gefühl dafür entwickeln, welche Dynmaik man zulässt, und wann man eingreifen sollte. Da gibt es aber leider kein Patentrezept.Im Übrigen ist die Dynamik gerade ein großer Charme der Mischpflanungen. Meine Pflanzungen haben sich 5-6 Jahren schon sehr verändert. Einige Arten fallen aus, was bei der Planung einkalkuliert werden sollte. Einige vermehren sich sehr stark bzw. breiten sich aus. Da muss man mit Feingefühl und Erfahrung beurteilen, wo man eindämmt und wo man die Natur machen lässt.- ZufallsanordnungIch bin es gewohnt, in Drifts, Gruppen und Höhenstaffelungen zu pflanzen. Ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, dass eine mehr oder weniger zufällige Anordnung ein gefälliges Bild ergibt.Man KANN völlig zufällig pflanzen, man muss aber nicht. Meine Erfahrung und Meinung ist (siehe auch die Pflanzungen im Hermannshof), dass man sehr wohl einige wichtigen Stauden (Aspektbildner, prägende Begleiter, auch einige Leitpflanzen) in Drifts oder Gruppen pflanzen KANN. Beispiele dafür: Nassella in Drifts, Echinacea, Aster amellus, Achillea in Gruppen. Die meist höheren Leitstauden sollte man auch besser Richtung Mitte und nicht unmittelbar an den Rand pflanzen. Eine Höhenstaffelung wie in einem Border ist aber keinesfalls erwünscht. Das würde Dich um den natürlichen Charakter der Pflanzung berauben. Alle Kurzlebigen, die "Vagabunden", Bodendecker und eher unscheinbare Begleitpflanzen kann man wunderbar über das Beet nach dem Zufallsprinzip verteilen. In einigen Fällen habe ich mir auch einige "Regieanweisungen" vor der Pflanzung vermerkt, z.B. Aster ammellus-Gruppe neben Anaphalis-Gruppe. Das kann man in Einzelfällen machen. Auf gar keinen Fall sollte man sich einen kompletten Pflanzplan machen. Das steht dem Charakter einer natürlich wirkenden Mischpflanzung völlig entgegen. - PflanzdichteMir kommt die in den einschlägigen Staudenmischungen angegebenen Pflanzenmengen pro qm (10-16 Pflanzen/qm je nach Mischung) unglaublich hoch vor In keiner Mischpflanzung werden 10-16 Pflanzen je m2 empfohlen. In der Regel lauten die Empfehlungen auf 6-7 Stauden je m2. Es wird immer darauf hingewiesen, dass auf magerem Substrat mehr Pflanzen je m2 gepflanzt werden sollten (um einen schnelleren Flächenschluss zu bekommen = auch weniger Unkraut) und auf nährstoffreichem Substrat kann man auf 5 Pfl./m2 zurückgehen. Wenn man die nötige Geduld hat und in den ersten Jahren etwas mehr pflegt, kann man, wie Danilo es zeigt, auch mit noch weniger Pflanzen je m2 auskommen.Nur bei Geophyten gilt: Viel hilft viel! Das sind 16 Zwiebelpflanzen je m2 fast schon knapp bemessen. Die Geophyten bekommt man jedoch sehr günstig (z-B. Allium spaerocephalum, Muscari, bot. Tulpen für ca. 60-70 € je 1000 Stck!)Ganz entscheidend für das Gelingen:- Wurzelunkräuter müssen zu 100% entfernt werden!- Der Boden sollte generell unkrautfei (unkrautarm) sein- Standortgerechte Auswahl der Mischpflanzung- Bei trockenheitsverträglichen Mischungen auf eher magerem Substrat pflanzen; ggf. den Boden abmagern- In der Regel muss man nur im Planzjahr gießen; im weiteren nur bei längerer Trockeheit gießen, und dann aber reichlich, damit das Wasser an die tiefen Wurzelsysteme kommt!- Unkräuter unbedingt vor Samenreife ernten (ein No-Brainer
)LGJOP.S.: Ich poste später noch einige Internet-verfügbare Gratis-LiteraturP.S.: Ich staune immer wieder, über "Intuitions-Genie"
Danilo. Kann ich alles nur bestätigen, was er schreibt!
Es geht eben nichts über einen grünen Daumen, viel Gefühl für die Pflanzen, gute Beobachtungsgabe, und das eine oder andere kann man auch nachlesen.





Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Literatur/Publikationen:Silbersommer - Anspruch und WirklichkeitStaudenmischpflanzungen für den HausgartenVeitshöchheimer Pflanzbilder - Eine Bilanz nach fünf StandjahrenRezepte, die der Könner variiert...später mehr.LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
was ist eine opferstaude? 

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Eine eher kurzlebige oder konkurenzschwache Staude. Beispiel: zweijährige Königskerzen (Verbascum); diese säen sich anfangs stark auf offenen Flächen aus. Mit der Zeit übernehmen langlebige, sich ausbreitende, konkurrenzstärkere Stauden die offenen Flächen und es bleibt kein Platz mehr für die Entwicklung der lichthungrigen Sämlinge der Königskerze; gleiches gilt für Silene coronaria, Linum perrenne uswwas ist eine opferstaude?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
!!! Ja, sehr wichtig !!!Allerdings, so meine eigene Erfahrung, verträgt eine Staudenpflanzung Pflegefehler extrem schlecht. Wenn man die Pflege ein Jahr schleifen lässt, hat man im Folgejahr ein richtig großes Problem mit mittlerweile etablierten Wurzelunkräutern und Sämlingen. In Mulchmaterial kann man kaum hacken. Außerdem wird durch die Hackerei der Oberboden gestört, was die Keimung vorhandener Unkrautsamen fördert.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
das muß meinen verbascum mal einer sagen ;)danke, habs verstanden, bei mir sähen sich die knautia macedonica auch so aus. bisher sterben sie allerdings nicht
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Und hier noch ein Vortrag von Cassian Schmidt (etwas für das Auge...)Und hier Cassian Schmidt Teil 2
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
Es ist ja toll, wenn sich diese schönen Pflanzen bei Dir behaupten!Du sorgst wohl in deinem Garten - gewollt oder ungewollt - stets für offene Flächen, z.B. durch Entfernen von Stauden, lückiger Bepflanzung, Hacken ?, oder Verbascum und Co haben bei Dir keine "ernstzunehmenden Gegner"LGJodas muß meinen verbascum mal einer sagen ;)danke, habs verstanden, bei mir sähen sich die knautia macedonica auch so aus. bisher sterben sie allerdings nicht
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Staudenmischpflanzungen - Wer hat *eigene* Erfahrungen?
noch hab ich zuviele etwas anspruchsvollere stauden, die meinen sand mit nicht gerade überbordendem wachstum quittieren, so wachsen dann halt selbst ausgesäter steppensalbei(in dem fall bin ich schon sehr gespannt auf die erstblüte nächstes jahr, amethyst hat vielleicht schöne kinder), knautias und verbascum oft direkt an den hemerocallis etc(die jetzt aber langsam aufholen da etabliert). teilweise aber sogar im eher schattigen bereich am wurzelhals von rosenbüschen. ausschauen tuts eigentlich gut. nur die verbascum nervendie waren wild aber vorher schon auf der wiese auf der jetzt unser haus steht. eigentlich eine ziemlich schöne variante mit großen blüten, teilweise riesige pflanzen, aber zuviel ist zuviel, und ein freund von gelb werd ich in diesem leben auch nciht mehr
.
