News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kaputter Fertigteich - Sumpfbeet? (Gelesen 4721 mal)
Moderator: Nina
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Kaputter Fertigteich - Sumpfbeet?
Ihr Lieben, vom Vorbesitzer unseres Hauses habe ich einen ca. 1,50m langen Fertigteich übernommen. Das Ding hat kurz vor der obersten Randzone ein Loch.Ich überlege nun, ob und wie ich es bepflanzen kann. Moorbeeterde rein und zwei Rhodos wäre wohl die einfachste Variante, aber auch bisschen ... naja.Da der Teich in den unteren drei Vierteln dicht ist, kann ich für richtig Sumpf und Matsche sorgen. Ist das eine gute Idee oder verfaulen ganz ohne unteren Ablauf Wurzeln und Substrat?Ich bitte um fachmännischen Rat und Inspiration.
Der Weg ist das Ziel.
Re:Kaputter Fertigteich - Sumpfbeet?
Rhododendron werden da nasse Füße bekommen.Aber wie wäre es z.B. mit Sumpfpflanzen wie Osmunda regalis (Königsfarn), anderen Osmunda, Sumpfschwertlilien (Iris pseudacorus), Blutweiderich (Lythrum salicaria) und wintergrünem Schachtelhalm?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kaputter Fertigteich - Sumpfbeet?
Ein Carnivorenbeet anlegen. Sarracenien, Iris setosa nana etc.Bei 7b gehen auch Darlingtonia und die empfindlicheren Sarracenien. Dionaea (Venusfliegenfalle) und natürlich Sonnentau. Fritillaria camtschatcensis sollte auch gehen.Außer für die Fritillaria brauchst Du aber Sonne. Das Loch kannst Du auch notdürftig mit Silikon flicken. Das halt zwar das Wasser nicht dauerhaft, aber ausreichend für die Fleischfresser.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Kaputter Fertigteich - Sumpfbeet?
Daran hatte ich auch gedacht. Wenn der umgebende Boden kalkhaltig ist, müsste man aber sicherstellen, dass durch das Loch oder oben über die Kante kein kalkhaltiges Wasser bzw. Erde reinkäme.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kaputter Fertigteich - Sumpfbeet?
Da hast Du auch wieder recht. In deutlich kalkhaltigem Boden ist der Aufwand ziemlich groß.In dem Fall müsste man den Rand oberhalb des Bodenniveaus lassen und das Ganze mit kalkfreien Steinen kaschieren. (einbauen)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:Kaputter Fertigteich - Sumpfbeet?
Unser Leitungswasser ist ziemlich kalkhaltig, aber wir haben ein riesiges Regenfass.Nur, so ganz traue ich mich nicht an solche Spezialisten.Farn, Blutweiderich und Sumpfiris finde ich schon toll.Kann man auch eine Papyrusart draußen halten? Das wäre mir lieber als Schachtelhalm. Seine Verwandten habe ich nämlich im Gemüsegarten. 

Der Weg ist das Ziel.
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Kaputter Fertigteich - Sumpfbeet?
Papyrus geht nicht, aber das:Hohes Zypergras, Cyperus longus, winterhart und dekorativ. Aus dem Mittelmeergebiet, wird in Wasserpflanzengärtnereien angeboten.Auch in der Natur gibt es welche, aber oft mit wucherndem Beifang!
Gruß Arthur
Re:Kaputter Fertigteich - Sumpfbeet?
Leider gibt es bei Sumpfpflanzen bzw. Nässe liebenden Pflanzen offenbar fast nur Wucherer und Mimosen... ::)Einen Mittelweg mit anspruchsvollen und attraktiven Kombinationen stelle ich mir schon schwer vor.Mir fallen hier nur Caltha palustris, Trollius, Geum, Etagenprimeln, nicht so wuchernde Iris, wie die heimische I. p., ein. dazu vielleicht wirklich einen Königsfarn?Alle Gräser in diesem Lebensbereich, die ich kenne, sind eher Wucherer.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kaputter Fertigteich - Sumpfbeet?
Wenn Du für weiches Wasser (Regenwasser ist sehr gut)sorgen kannst und im unteren Bereich mit umgestülpten Eimern (unbedingt ein paar Löcher in den Boden bohren)für einen Wasservorrat sorgst sind die Sarracenien wirklich pflegeleicht. Substrat leider ein Gemisch aus Quarzsand und Torf, aber mit ausreichend Eimern brauchst Du nicht gar soviel. Die pflegeleichteste Art ist Sarracenia purpurea und ihre Hybriden. Gibt es sehr häufig sogar im Baumarkt. Von der könnte ich Dir sogar Samen schicken. Im ersten Jahr hast Du dann lauter winzige rote Sämlinge. Im zweiten machen sie dann schon mehr her.Ausgewachsen sind sie im 4ten. Verschiedene Arten von Torfmoos machen auch ein schönes Bild. Es gibt sogar rote Formen.Da kannst Du ja mal nachschmökern.Carnivoren im Forum
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Kaputter Fertigteich - Sumpfbeet?
Was Carnivoren angeht, schau auch mal in diese Versandliste.Meine Eltern hatten jahrelang eine Sarracenia-Hybride im Sumpfteil des ganz normalen Gartenteichs, der mit Regenwasser aufgefüllt wurde, ohne besondere Bedingungen für Moorpflanzen zu schaffen.Mit Königsfarn, Sumpfschwertlilie und Blutweiderich würdest du Pflanzen verwenden, die in Norddeutschland auch von Natur aus in Sümpfen und Nieder- bis Übergangsmooren vorkommen.Auf Cyperus longus würde ich eher verzichten: Wenn es sich wohlfühlt, kann dieses Sauergras auch ganz ordentlich loslegen.Königsfarn braucht ein wenig, um in Gange zu kommen, aber dann! Einer unserer schönsten und mächtigsten Farne!
- riegelrot
- Beiträge: 4444
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Kaputter Fertigteich - Sumpfbeet?
Wenn du genau das gleiche Becken bekommen kannst, setzt du das in das alte Becken und du kannst wieder einen richtigen, so gut wie doppelwändigen Teich haben. Haben wir so gemacht, allerdings war der Riß bei uns weiter unten im Becken.Viel Erfolg!Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Kaputter Fertigteich - Sumpfbeet?
Ich würde an einen sochen Standort Lysichiton americanus pflanzen - tolle Blüten und riesige Blätter, bestockt sich aber wuchert nicht. Als Starthilfe vllt. equisetum robustum dazu. Oder. E. giganteum

Viele Grüße aus dem Ermstal !