News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Englische Rosen schneiden (Gelesen 14347 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Sossenteufel
Beiträge: 169
Registriert: 2. Mär 2004, 11:38
Kontaktdaten:

Re:Englische Rosen schneiden

Sossenteufel » Antwort #15 am:

Guten Morgen !Gegen Mehltau mit verdünnter Milch spritzen - davon habe ich schon mal gehört.Wenn ich mich nicht irre, kam auch Backpulver, Spülmittel und Olivenöl dazu ( bin mir aber nicht sicher )Wann wird damit gespritzt und in welchem Verhältnis mischen ?Siggi
Hi, bestellt euch doch auf der www.Lostbeauties.de -Webseite das Rosenbüchlein, da stehen all die gesammelten Rosenweisheiten der Lost-Beauties-Mitglieder drin, diese Spritzrezepte uvm.Raphaela hat die Texte geschrieben ;-)lg sossenteufel
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Englische Rosen schneiden

cydora » Antwort #16 am:

Danke für den Tip, daß Büchlein werde ich mir bestellen.GJ habe ich um den Obelisken gewickelt. Hat ganz gut geklappt. Nun bin ich gespannt, wie sie sich nächstes Jahr entwickelt und blüht!Bei 'The Pilgrim' habe ich keinen, paßt da auch nicht. Da sie fast direkt am Weg steht, bleibt man momentan ständig an den langen stacheligen Peitschen hängen. Hier muß sofort eine Lösung her. Wahrscheinlich werde ich demnächst beherzt zur Gartenschere greifen.
Liebe Grüße - Cydora
Raphaela

Re:Englische Rosen schneiden

Raphaela » Antwort #17 am:

Na klar! Danke! :)Mit Milch hab ich den Mehltau bisher immer zuverlässig gestopt. Den weißen Belag kann man hinterher vorsichtig abkratzen, wenn er optisch stört.Be einer Bekannten hat das Trudchen sehr beleidigt auf starken Rückschnitt reagiert, nicht alle Rosen sind davon begeistert ::)Bei mir waren´s u.a. Sebastian Kneipp und Mayor of Casterbridge, die beleidigt auf starken Rückschnitt reagiert haben. Seitdem versuche ich, die Rosen, die unbedingt hoch hinaus wollen, durch Zusammenbinden ( fördert hier den Mehltau nicht) und/oder Stützen mit Moniereisen, die rundherum in den Boden gehauen werden, ein bißchen in ihrem Ausbreitungsdrang zu hindern. Das klappt meist sehr gut (okay, okay: Honorine de Brabant ignoriert auch das ::)) und die Rosen blühen sehr, sehr üppig.Schneiden tu ich im Frühjahr und zwar so, daß die äußeren Triebe mehr, die inneren weniger stark zurückgeschnitten werden. Nach jeder Blühphase schneide ich dann nochmal die abgeblühten Seitentriebe auf wenige Augen zurück. Das ergibt dann schön buschige Sträucher.
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Englische Rosen schneiden

Beate » Antwort #18 am:

Cydora, wie Du siehst, kann ich Deiner freundlichen PM überhaupt nicht widerstehen ;D. Gertrude schneide ich ebenfalls eher vorsichtig, mittlerweile habe ich ihr dieses Vogelhaus als Stützmöglichkeit zugedacht, da ich an der betreffenden Stelle im Beet etwas Höhe brauchte. Allerdings schneide ich, im Gegensatz zu Rapha, 2 x im Jahr. Ebenfalls im Frühling, dann stärker, meistens um ca. 1/3, nach der ersten Blüte mache ich noch einen leichten Korrekturschnitt.The Pilgrim wird bei mir als hoher Strauch gehalten, wird im Frühjahr ebenfalls geschnitten. Hier schneide ich zwischen einem Drittel bis auf die Hälfte zurück, versuche eine halbwegs anständige Form also kugelig (Seitentriebe etwas kürzer als die Triebe in der Mitte) zu schneiden. Nach der ersten Blüte schneide ich nochmals ca. 1/3 runter, damit ich auch die Blüten sehen kann, ohne auf eine Leiter klettern zu müssen. The Pilgrim wird grundsätzlich an einem Rosenstab aufgebunden.Hm, war das jetzt verständlich, Cydora? Bitte nachfragen, wenn ich mich "wirr" ::) ausgedrückt habe.
VLG - Beate
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Englische Rosen schneiden

cydora » Antwort #19 am:

Danke, Raphaela und Beate! Ja, das war verständlich ;)GJ habe ich ja nun schon "gewickelt", da kann ich dann nächstes Jahr über Erfahrungen berichten. Jenachdem, wieviel Wachstum jetzt noch kommt, werde ich dann im Frühjahr schneiden.Bei 'The Pilgrim' heißt das Fazit für mich, daß ich doch eine Stütze brauche. Werde mal die Woche zum Eisenschneider gehen...
Liebe Grüße - Cydora
Raphaela

Re:Englische Rosen schneiden

Raphaela » Antwort #20 am:

Wenn das Teil doch sowieso schon am Weg steht, würde sich doch an der Stelle ein romantischer Rosenbogen anbieten :)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Englische Rosen schneiden

cydora » Antwort #21 am:

Auf der anderen Wegseite ist der Müllplatz. :-\ Sch...lecht geplant!
Liebe Grüße - Cydora
Raphaela

Re:Englische Rosen schneiden

Raphaela » Antwort #22 am:

Meinst du mit Müllplatz den Kompost? Den kann man doch prima bepflanzen. Und Der Rosenhang in Karben steht sogar auf einer echten ehemaligen Müllkippe :)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Englische Rosen schneiden

cydora » Antwort #23 am:

Mit Müllplatz meine ich den Platz für die (bei uns 3) Mülltonnen. So wie es jetzt aussieht, läßt sich da kein Rosenbogen integrieren. Aber irgendwann wird sich das nochmal ändern. Oder ich verpflanze die Rose in den Garten...Alles offen ;)
Liebe Grüße - Cydora
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Englische Rosen schneiden

Zittergras » Antwort #24 am:

Ich hole jetzt lauter alte Threads nach oben ;D

Heute habe ich meine Gertrud Jekyll nach der Blüte geschnitten. Und sie sieht fürchterlich aus, wie ein Besen! ::) Sie steht hinter einem Pfeiler am Zaun und istwar mindestens 2 m. Nun hat sie fast keine Blätter mehr, die waren alle oben. Eine Vorgarten-Zierde ist sie jetzt bestimmt nicht. ;D

Diese Rose überfordert mich, ich weiß nie, wie ich schneiden soll. Soll ich überhaupt nach der Blüte schneiden? ??? Wie kommt Ihr mit der zurecht, wie macht´s Ihr das?
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Englische Rosen schneiden

Nova Liz † » Antwort #25 am:

Hört sich so an,als wenn die Rose viel altes Holz hat und zuvor nie so richtig beschnitten wurde.Eigentlich ist Gertrude Jekyll von den englischen Rosen ganz gut zu handhaben.Nach dem ersten Blütenschub schneide ich nur die verblüten Rosen aus und leite mit diesem Schnitt auf ein vollentwickeltes Blatt ab,damit sie aus den Achselknospen wieder neue Blühtriebe schieben kann.Wenn sie allerdings so gagelig war ,ist ein richtiger Rückschnitt wohl nicht falsch gewesen.Ich würde mir die Rose im nächstem Frühjahr noch einmal ansehen und dann altes und krankes Holz ganz rausnehmen und versuchen ,durch beherztem Schnitt einen wohlgeformten ,runden Busch zu formen.
Dabei sollten die inneren Triebe länger als die äußeren werden und immer aif ein nach außen zeigendes (schlafendes)Auge schneiden,damit der Austrieb nicht wirr ins Strauchinnere wächst.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Englische Rosen schneiden

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Bei mir rennt die Pat Austin in diesem Jahr so los. Die ist weit über 2m hoch geworden. Ich habe auch viel zu zögerlich geschnitten, im Grunde kaum, denn sie sah ja gesund aus. Nun monstert sie. Daneben steht Grace und bekommt kaum noch Luft...

Aber jetzt mitten in der Blüte schneide ich nur das Verblühte raus...
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Englische Rosen schneiden

Nova Liz † » Antwort #27 am:

Da kannst du dich aber eigentlich freuen,Gänselieschen.Pat Austin ist hier immer nur ein bodennahes Teil,deren Blüten man am besten davor liegend genießen kann. ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Englische Rosen schneiden

Gänselieschen » Antwort #28 am:

Ich freue mich auch riesig - ich habe genug Mickerteile - deshalb bin ich auch so sparsam mit der Schere.....

Meine Golden Celebration ist z.B. das Gegenteil von Celebration....
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Englische Rosen schneiden

Zittergras » Antwort #29 am:

Liebe Nova Liz! Danke für Deine Antwort!

So feig bin ich gar nicht beim Rosenschnitt, ich verwende durchaus auch die Astschere ;D

Meine GJ macht lange Triebe und dann oben einen Quirl mit den Blütentrieben. Beim Ausschneiden bleiben dann nur mehr die Stangen übrig. :( Kriegt sie zu wenig Licht, hinter dem Zaunpfeiler?



Dateianhänge
WP_20190708_003.jpg
Alles Wahre ist einfach
Antworten