News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Strauchpfingstrosen (Gelesen 694443 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7402
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauch-Pfingstrosen
Für unser Klima am geeignetsten halte ich die Rockiis. Man kann sie als Namensorten kaufen, wobei das allerdings oft keine vegetativ vermehrten Pflanzen sind, sondern in China unter den Sämlingen nach der Ähnlichkeit ausgesucht werden, oder als namenlose Hybriden, die meist nur die Hälfte kosten und unter Umständen sogar noch schöner sein können. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, sie vorher blühend gesehen zu haben.
Re:Strauch-Pfingstrosen
Ja, Raisch, habs nur zu ungenau hingeschrieben. Jetzt stimmts.Das ist etwas missverständlich: Die Rockii-Hybriden wachsen tatsächlich am schnellsten, aber am "gängigsten" angeboten werden Suffuticosa-Hybriden, die sog. japanischen Strauchpfingstrosen, die empfindlicher sind. 'High Noon' gehört trotz der kleinen roten Basalflecken nicht dazu, sondern ist eine Lutea-Hybride amerikanischer Züchtung. Sie wächst ebenfalls sehr gut bis auf 2 m Höhe und blüht öfters nochmals im Spätsommer.'Souvenir du Prof. Maxime Cornu' (alias 'Kinkaku') ist ebenfalls eine Lutea-Hybride und wurde schon 1907 in Frankreich gezüchtet. Wegen der schweren gefüllten Blüten hängt sie meist nach unten, besonders nach Regen.Die gängisten, auch die schnell wachsen und schnell viele Blüten ansetzten, so richtig zum Grossstrauch werden, sind die Rockiis. (die grossen Blüten mit Basalflecken).Die gängiste und bekannteste der Strauchpfingstrosen wäre High Noon. Ueberall zu haben.Eine andere wäre Souvenir du Prof. Maxim Cornu
Re:Strauch-Pfingstrosen
Ich werde mir die Rockii mal genauer ansehen, da gibt es bestimmt sehr schöne Sorten von. Ich werde mir meine Frau ans Händchen packen und zur Blüte mal nach Korschenbroich zu Herrn Tetzlaff fahren und mich mal beraten lassen...von mir aus kann sie ruhig 100 euro kosten habe ja im Juni Burrzeltag.
LG Theodor
wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Strauch-Pfingstrosen
Die Chancen gehen leider gegen Null. Die Beobachtung, dass Knospen geschnittener Äste über Wochen oder gar Monate weiterwachsen, habe ich auch schon oft gemacht, bei Steck-Versuchen ebenso wie bei im Wasserglas vergessenem Schnittgut. Dieses Wachstum scheint sich aber rein aus pflanzeninternen Reserven zu speisen. Die sind irgendwann erschöpft, dann verdorren die Ästchen. Wurzeln ziehen sie nicht. Es hat, wie Staudo schon schrieb, gute Gründe, dass man bei diesen Päonien den Umweg übers Veredeln und Tieferpflanzen geht.Wie groß sind denn die Chancen, dass Stecklinge einer P. suffruticosa Wurzeln ziehen? Ich musste im Herbst eine Suffruticosa zurückschneiden und habe die Äste eingesteckt. Zu meinem Erstaunen haben sich die Knospen bisher kräftig entwickelt.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Strauch-Pfingstrosen
.... aber sie (die Chancen) sind nicht "gleich(=)" Null.Ich hab hier eine Stecklingspflanze im 5.Jahr von P.suff.'Kokamon'.Hat letztes Jahr zum 1. Mal geblüht. Musste damals im Frühjanr mehrere Triebe wegschneiden wg. Botrytis. Einen hab ich unter gespannter Luft gesteckt ... und siehe da : das Glück des Naiven ward mir holdDie Chancen gehen leider gegen Null.


- Mediterraneus
- Beiträge: 28491
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Langsam wird die Rockii "Minzensahne" größer und stellt was dar. Bild von heute
- Dateianhänge
-
- erste_sonne_02.03.13_014.jpg
- (65.28 KiB) 148-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28491
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Aus der Basis kommen schon richtig dicke borkige Äste. Lansam kann man von "Gehölz" sprechen 

- Dateianhänge
-
- erste_sonne_02.03.13_015.jpg
- (77.44 KiB) 149-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28491
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Die Knospen leuchten schon 

- Dateianhänge
-
- erste_sonne_02.03.13_016.jpg
- (29.73 KiB) 147-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Strauchpfingstrosen
eine Frage an die Profis zur Pflanzzeit:wurzelnackte Pflanzung im Herbst und im Frühjahr nur getopfte Ware oder auch wurzelnackt????? 

Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Strauchpfingstrosen
wurzelnackte würde ich nur ab der 2. Augusthälfte pflanzen
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28491
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Wurzelnackt und nicht veredelt geht auch jetzt noch. Sowas kriegt man aber nur beim Spezialisten. Die Dinger haben Chinesische Namen. Besser ist auf jeden Fall im Herbst.Getopfte veredelte Ware nur im Frühjahr, wenn durchwurzelt. Achtung: die meisten getopften sind frisch getopft. bzw wurzelnackt in den Topf gestopft.wo bekommst du deine Ware her?Edith: Callis hat vermutlich Recht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Strauchpfingstrosen
ich kenne es eigentlich auch nur bei Herbstpflanzung was ja auch Sinn macht.Ware: bei uns in der Gärtnerei (getopft/NL) bzw. vor Jahren wurzelnackt aus China und bei ...bay und zwar gar.en&mo..ejun. - die bieten jetzt wurzelnackt an was mich halt gewundert hat. Bekam v. da auch schon getopfte und die waren nicht so gut wie sie hätten sein sollen! :(Ergo: beim Fachmann kaufen ist immer noch die realste Lösung. ;)Callis hat recht . genauWurzelnackt und nicht veredelt geht auch jetzt noch. Sowas kriegt man aber nur beim Spezialisten. Die Dinger haben Chinesische Namen. Besser ist auf jeden Fall im Herbst.Getopfte veredelte Ware nur im Frühjahr, wenn durchwurzelt. Achtung: die meisten getopften sind frisch getopft. bzw wurzelnackt in den Topf gestopft.wo bekommst du deine Ware her?Edith: Callis hat vermutlich Recht.

Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
- Mediterraneus
- Beiträge: 28491
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Ich hab vor Jahren mal Anfang März im Palmengarten Frankfurt bei Niewöhner (ich glaub, so hieß er) ziemlich eingetrocknete wurzelnackte aus China gekauft. Die lagen in Bündeln ohne Feuchthaltemaßnahme am Verkaufsstand.Der Herr meinte, da die nicht veredelt sind, wachsen die an. Und so wars auch. Ohne Problem, mit ordentlich Zuwachs im ersten Jahr. Ich hätts nicht geglaubt.Man kauft dann zwar keine Sorte an sich, eher nach Farbstrains, aber die Teile sind nahezu alle wunderschöne Pflanzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7402
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Ich kann beides bestätigen: das Anwachsen wurzelnackter, aber wurzelechter Strauchpäonien und die Blütenschönheit namenloser Sämlinge.OT:. Übrigens funktioniert das Anwachsen mit nacktem Wurzelballen auch bei Rhododendren! OT Ende
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Strauchpfingstrosen
Mal unabhängig vom jetzt nicht optimalen Zeitpunkt: Ich hatte überlegt, meine im Vorjahr in Unwissenheit vielleicht zu schlampig gesetzte Debüt-Rockii (Topfware, auf P. lactiflora) nochmal aufzunehmen und schräger und einen Tick tiefer zu setzen. Die Veredlung hat zwar auf 15-20cm Länge Bodenkontakt, genauso viel wäre oberirdisch aber noch zum Tieferlegen vorhanden, und ich wollte auf Nummer sicher gehen.Nun hab ich heute gesehen, daß in einem Radius von 5-10cm um die Pflanze bereits neue (Edel-)Triebe die Erde durchstoßen, oberflächliches Kratzen brachte sechs Stück zu Tage. Ist die Chance auf Abstoßung durch die Unterlage dadurch schon etwas gebannt? Die Terminalknospen treiben noch nicht aus.Schadet es den sich teilweise schon entfaltenden Blättern erheblich, wenn ich die Pflanze einfach noch etwas anhäufele?