News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbaumnetz (Gelesen 7057 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
tiefenrausch

Re:Obstbaumnetz

tiefenrausch » Antwort #15 am:

Ich habe noch mal das Internet durchgesucht. VVA-1, das sind 2 mal ein "V" und kein "W", also das ist eine Unterlage von der Krim. Sie wurde in den Niederlanden getestet. Dann gibt es noch die Unterlage Weito 226. Diese beiden Unterlagen bilden Bäume 2,5 bis 3 m Endhöhe aus. Alle anderen Unterlagen bilden Bäume um die 4,5 m und größer aus. Pflaumen auf VVA-1 werden vom bayerischen Obstzentrum und auf Weito 226 von der Fa. Hofmann angeboten. Weitere Anbieter habe ich nicht gefunden. Es gibt zu den Unterlagen mehrere allgemeine Empfehungen von verschiedenen Gartenvereinen. Einen persönlichen Bericht habe ich nicht gefunden. Wahrscheinlich sind die Unterlagen noch zu neu.Zu den Netzen: Bestimmte grüne Netze aus dem Baumarkt habe ich nach der 2. toten Amsel weggeschmissen. Die hatten sich da total verheddert. Netze die die Wickler abhalten sollen, müssen sehr engmaschig sein. In meinen Gemüsenetzen hat sich noch nie ein Vogel verheddert. Die sind eher wie ein Tuch als ein Netz.Viele Grüße
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstbaumnetz

Gänselieschen » Antwort #16 am:

Ich habe mal ne halbe Stunde eine Amsel dort rausgepult und am Ende hat sie mir das Köpfchen auf die Hand gelegt und vorbei war's - das muss ich nicht haben, da verzichte ich auf Kirschen.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Obstbaumnetz

Urmele » Antwort #17 am:

Zu den Netzen: Netze die die Wickler abhalten sollen, müssen sehr engmaschig sein. In meinen Gemüsenetzen hat sich noch nie ein Vogel verheddert. Die sind eher wie ein Tuch als ein Netz.Viele Grüße
So sehen die vom Bay. Obstzentrum auch aus. Wie ganz dünnes Tuch. Sollen sehr stabil und leicht zu händeln sein wenn man der Aussage von Herrn Neumüller glauben darf.Kosten knappe 50 Euro/Stk. und sollen 8-10 Jahre halten.Meine Spindeln sind ja noch jung und ohne Ertrag, aber wenn sich in einigen Jahren herausstellen sollte dass es nur Kirschen und Zwetschgen mit Eiweißfüllung gibt werde ich mir so Netze zulegen.Hilft sicher auch gegen verfressene Stare , Amseln und Wespen.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Obstbaumnetz

Wiesentheo » Antwort #18 am:

Uberleben die Eier und so von den Wicklern an Borke ? Was hilft da ein Netz?Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Obstbaumnetz

Urmele » Antwort #19 am:

Das Netz soll verhindern dass die flugfähigen Insekten nach der Paarung ihre Eier auf den jungen Früchten ablegen.Verpuppen tun sich die Biester im Boden drum soll das Netz um den Stamm fest geschlossen sein. Diese Baumschule verschickt als Service auch Newsletter über den Falterflug, d.h. Hinweise wann die Netze aufgelegt werden sollen.Ist natürlich nur sinnvoll wenn man nicht allzu weit von der Beobachtungsstation weg wohnt.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumnetz

Janis » Antwort #20 am:

Ich bin ja gerne bereit, meine 50 Kirschen in diesem Jahr mit den Vögeln zu teilen - aber versuchen würde ich schon gerne ein paar Früchte... :DWie kann ich denn am besten ein, zwei Äste schützen?50 Euro für ein Netz, wie hier beschrieben, geb ich aber ganz sicher nicht aus.
LG Janis
Antworten