News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Grünspargel (Gelesen 98560 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Grünspargel

brennnessel » Antwort #195 am:

Ich habe vor dem ersten Austrieb gejätet, dann gleich einmal eine einige cm dicke Schicht Rasenmulch drauf ausgebreitet. Da hat es das Unkraut erst einmal nicht so leicht und das doch kommt, kann ich leicht entfernen - noch dazu bei diesem dauerfeuchten Wetter! Ich mulche auch jetzt noch, aber nur in dünnen Schichten. Sobald die Erntezeit vorbei ist, kriegen die Guten gut abgelagerten Hühnermist, Brennnesseln und Comfrey.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Grünspargel

potz » Antwort #196 am:

Ich habe vor dem ersten Austrieb gejätet, dann gleich einmal eine einige cm dicke Schicht Rasenmulch drauf ausgebreitet.
ja, Lisl, vor dem ersten Austrieb jäte ich auch ... aber dann ist irgendwann mal der Punkt erreicht, da explodierts förmlich.Mit Rasenschnitt mulchen hab ich mich nicht mehr getraut, nachdem ich es mal ein Jahr lang praktiziert hatte .... und im folgenden Frühjahr mein Spargelbeet auch ein geschlossener Rasen war ... da konnte ich dann ganze Soden abheben. Aber du hast wahrscheinlich schon recht - um's Mulchen wird kein Weg rumführen.
brennnessel

Re:Grünspargel

brennnessel » Antwort #197 am:

da habe ich mit meinen mulchlieferanten (nachbarn) glück, weil die so oft mähen, dass nichts in blüte geht außer den paar gänseblümchen!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Grünspargel

Mediterraneus » Antwort #198 am:

In der neuen Gartenpraxis 04/2013 ist ein guter Artikel über Grünspargelanbau.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grünspargel

Gänselieschen » Antwort #199 am:

Gibt's die eigentlich auch online?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Grünspargel

oile » Antwort #200 am:

Für Abonnenten schon. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7372
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grünspargel

Callis » Antwort #201 am:

In der neuen Gartenpraxis 04/2013 ist ein guter Artikel über Grünspargelanbau.
Hab ich eben auch gelesen und überlegt, ob das etwas für den märkischen Sandboden wäre, mit dem ich mich demnächst befasse.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7372
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grünspargel

Callis » Antwort #202 am:

Gibt's die eigentlich auch online?
Gänselieschen, guckst du hier. Es gibt aber auch viele andere Online-Anbieter.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Conni

Re:Grünspargel

Conni » Antwort #203 am:

In der neuen Gartenpraxis 04/2013 ist ein guter Artikel über Grünspargelanbau.
Hab ich eben auch gelesen und überlegt, ob das etwas für den märkischen Sandboden wäre, mit dem ich mich demnächst befasse.
Sandboden ist wunderbar für Bleichspargel und Grünspargel. Beim Pflanzen und später nach der Erntesaison braucht er jeweils kräftige Kompostgaben, dann wird er prächtig gedeihen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Grünspargel

oile » Antwort #204 am:

Ich überlege mir das auch, aber ich will damit nicht die Wühlmäuse füttern. Das wäre ja schade.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7372
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Grünspargel

Callis » Antwort #205 am:

Stimmt es denn wirklich, dass man, wie in dem Artikel steht, pro Kopf nur 4 Pflanzen braucht?Conni, was meinst du?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Grünspargel

Rieke » Antwort #206 am:

In unserem Garten haben wir ein kleines Spargelbeet vorgefunden, wahrscheinlich schon recht alt, mit ca. 5 Pflanzen - so genau erkennt man es nicht, die wachsen durcheinander. Der Ertrag reicht bei unserem 2-Personenhaushalt für öfters Spargel als Vorspeise, d.h. 3-4 Stangen für jeden. Ich denke, dass 4 Pflanzen pro Person schon reichen können.Das Spargelbeet bei uns ist übrigens am Rand vom Vorgarten, im Hintergrund eines großen Staudenbeets. Im Sommer sind die Pflanzen ja wirklich dekorativ.
Chlorophyllsüchtig
zwerggarten

Re:Grünspargel

zwerggarten » Antwort #207 am:

wir haben etwa 25 pflanzen, einen teil versuche ich inzwischen als bleichspargel zu ziehen, weil es weiß und grün einfach hübscher aussieht und mir bleichspargel letztendlich doch besser schmeckt - in der hochsaison haben wir zu zweit soviel spargel, dass wir allein die spitzen verwerten und die restliche stange kompostieren, manchmal sammeln wir aber auch ein, zwei tage für eine volle mahlzeit. beim nächsten mal würde ich wohl nur halb soviel pflanzen, denn es lässt sich auf den spargelbeeten nach dem ersten standjahr nichts mehr kombinieren, im direkten umfeld wird alles wasser und aller nährstoff weggesaugt - die fläche ist rund ums jahr nur von spargel belegt. aber schön ist er in der tat, und raumgreifend.
Conni

Re:Grünspargel

Conni » Antwort #208 am:

Stimmt es denn wirklich, dass man, wie in dem Artikel steht, pro Kopf nur 4 Pflanzen braucht?Conni, was meinst du?
Das kommt mir bissel wenig vor. Aber es ist sicher davon abhängig, wie man den Spargel nutzen will. Während der Spargelzeit essen wir sehr oft Spargel, laden gern Freunde dazu ein und bringen ihn ohne dicke Sauce auf den Tisch - da braucht man pro Person mehr, um satt zu werden. Ich seh es wie Zwerggarten: die Pflanzen sind sehr schön, aber raumgreifend. Wenn man ihn nicht in Massen produzieren will, wäre es auch eine Möglichkeit, ihn nicht beetweise zu pflanzen, sondern Pflanzen in andere Beete zu integrieren. Nachteil ist, dass man die Ernte dann zusammensuchen muss.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Grünspargel

Mediterraneus » Antwort #209 am:

Kommt auf den Kopf, bzw. eher das Maul an ;DIch hab mal gelesen. 10 Pflanzen pro Person. Allerdings Bleichspargel.Ich hab 10 Schneewittchen, wenn ich auf einmal ernte, langt das etwa für 1-2 Personen. Wen man die Ernte 2 -3 Tage sammelt, dann gibts ne große Portion. Liegt aber auch am Wetter, wenns kalt ist, kommt weniger.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten