News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Caltha species und Formen (Gelesen 9477 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Caltha species und Formen
Heute abend war der Blütendurchmesser 5 cmWie und wann teilt man die eigentlich ohne ein Massaker anzurichten. Die letzten zwei mal waren die Teile nicht mehr sehr ansehnlich als ich sie aus dem Lehm raushatte und geteilt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Caltha species und Formen
Man kann die irgendwann während des Wachstums teilen. Mit etwas Glück bewurzeln als Steckling gesteckte Blütenstängel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Caltha species und Formen
Die Calthas aus dem Garten Kellberg haben zur Zeit einen Blütendurchmesser von mehr als 5 cm. Die Stengel sind auch etwas rötlich überlaufen.Diese Form ist auch fruchtbar und ich habe vorjährige Sämlinge in einem Eimer stehen.Etwas vom Frost gelegt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Caltha species und Formen
Sind die aber schon weit. Bei mir ist noch nix offen. Und das trübe, kühle Wetter tut sein übriges 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Caltha species und Formen
In Kellbergs Garten sind sie schon weiter als bei mir. Die Blütengröße ist auch viel uneinheitlicher als bei mir.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Caltha species und Formen
Heute waren meine Riesen geöffnet. Die größte Blüte war 6 cm Durchmesser.Die meisten 5,5. Das Teilen hat ihr sichtlich gut getan.Bei Kellbergschen Absaaten ist eine mit Riesenblüten dabei (5,5). Die anderen sind normalgroß.Sie stehen in Baueimern im Boden versenkt.
- Dateianhänge
-
- Caltha-riesen-ax.jpg (55.59 KiB) 95 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Caltha species und Formen
Sehr schön :DBei mir blühen die Caltha auch auf. Ob deine Kellberg auch schon blüht, weiß ich gar nicht. Habe aber noch keine Fotos gemacht bzw. verglichen in meinen Saatschalen.Kommt die Tage 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Caltha species und Formen
Du hast ja jetzt beide, welche von Kellberg und meinen Fundriesen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Caltha species und Formen
*vors Hirn klatsch* stimmt, es waren ja zweierlei ::)Dann muss ich doch grad mal hinaus schauen und kontrollieren
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Caltha species und Formen
Deine beiden sind noch nicht so weit bei mir. Stehen aber auch schattig in der nassen Kiste.Dafür habe ich einen Sämlinge neben dem Kräuterbeet gefunden - in normaler Erde ohne besondere Feuchtigkeit oder gar Nässe. Wer weiß etwas über die Trockentoleranz von Caltha?Kann sie noch im frischen Boden gedeihen?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Caltha species und Formen
Ich habe heute auch einen Sämling in einem Lilientopf gefunden
, der gerade zu Blüte ansetzt. Scheint sehr trockenheitstolerant zu sein.Frisch wäre geprahlt. Das Teil war den Winter über mit Gartenfolie abgedeckt, damit die Lilien nicht naß werden. 


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Caltha species und Formen
Das wird ein neuer Forschungszweig! Und in ein paar Jahren gibt es Caltha zusammen mit Viola, Primula und Zwiebelblumen beim Zierpflanzen-Gärtner um die Ecke ;DAber im Ernst:Ich hätte nie gewagt, die dort auszusäen, geschweige denn zu pflanzen!Werde sie stehen lassen und beobachten. - Langfristig kann ich mir den Standort nicht vorstellen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Caltha species und Formen
Bei mir sind Samen von meiner (letztes Jahr haben sie angesetzt) und von Kellberg rumgeflogen. Daneben steht der Tisch auf dem ich damit hantiert habe. Absicht war das sicher nicht.Ich dachte schon was ist das für ein riesiges Scharbocksskraut. Die Knospen sind auch so knubbelig....Hätte es nie für möglich gehalten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Caltha species und Formen
Hier ein Übersichtsbild meiner Caltha-Formen:Links oben die zwei sind Kellberg und Axels Findling. - Beide in hellem Gelb.Die drei darunter von Pflanzen aus Südtirol (2000m Höhe). - In kräftigerem Gelb v.a. die Staubblätter.Auf der rechten Bildhälfte sind verschiedene Typen verschiedenster Herkunft. Das Aussehen variiert beträchtlich allein schon bei den Blüten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Caltha species und Formen
Mein Findling hatte dieses Jahr zwischen 5 und 6 cm Blüten, allerdings der Ableger den ich einem anderen Freund gegeben hatte vielleicht 3-4 cm (da habe ich nicht gemessen). Die brauchen wohl etwas zum etablieren.Das sollte im nächsten Jahr besser werden. Die Sämlinge von Kellberg sind sehr unterschiedlich. Ich habe einen Typ mit mehr Blütenblättern dabei und dei meisten sind nicht sehr groß. Aber bei fast allen Sämlingen sind die Blütenblätter blasser als bei meiner aber das Innere viel kräftiger gefärbt. Alle waren deutlich kleiner als die Mutterpflanze. Mal sehen was sie nächstes Jahr machen.Die ersten Blüten sind die größten, dann wird es teilweise deutlich kleiner.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel