News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"steckengebliebener" diptam (Gelesen 3563 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
agathe

Re:"steckengebliebener" diptam

agathe » Antwort #15 am:

dankeschön, rugosadann besteht ja hoffnung
Benutzeravatar
Blaumeise
Beiträge: 116
Registriert: 10. Feb 2008, 12:30

Re:"steckengebliebener" diptam

Blaumeise » Antwort #16 am:

Ich habe letztes Jahr im Herbst 3 Diptampflänzchen gesetzt - sonnige Stelle, allerdings steiniger Lehmboden. Nix ist davon zu sehen! Schneckenkorn hatten wir gestreut, es gibt aber dieses Jahr auch nicht wirklich ein Schneckenproblem. Ich bin davon ausgegangen, dass er als wärmeliebende Pflanze ggf. im harten Winter erfroren ist?
Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:"steckengebliebener" diptam

Danilo » Antwort #17 am:

Ich bin davon ausgegangen, dass er als wärmeliebende Pflanze ggf. im harten Winter erfroren ist?
Das kann man wirklich ausschließen. Diptam ist 100%ig frosthart. Schuld war dann eher die Nässe, die selbst bei sommertrockenem Lehm im Winter ja durchaus ein Problem sein kann, oder aber wie du selbst schon vermutest - die Schnecken. :P
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:"steckengebliebener" diptam

Amur » Antwort #18 am:

Ich hab mal den alten Faden ausgekramt, weil ich für Diptam keinen eigenen fand.Ich hab zwei davon einen weissen und den rosanen.Unten im Bild sieht man den weissen links blass und kränklich aussehend aber ganz brauchbar wachsend und rechts den mit der rötlichen Blüte, schön dunkelgrün und gesund aussehend.Nun ist mir schon die Jahre davor aufgefallen, dass der rötliche einfach kräftiger und schöner wächst.Ist das Sortentypisch oder hat bei mir der weisse links ein Problem? Dieses Jahr ist er ja recht kräftig, es gab aber schon Jahre da hatte der Rote fünf kräftige Blütenstengel und der weisse nur einen. Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:"steckengebliebener" diptam

Starking007 » Antwort #19 am:

Bei mir ist der weisse zwar blasser, aber wüchsiger, so einen Meter im Durchmesser, wogegen der rote wenige Stängel hat.Der weisse steht im Kalkschotter, der rote im Serpentin, beide mit Düngung.
Gruß Arthur
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:"steckengebliebener" diptam

Amur » Antwort #20 am:

Ui, einen Meter Durchmesser, das ist ja schon ein Wort. Ich geb denen im zeitigen Frühjahr entweder Gartenkalk oder die zermahlenen Eierschalen die mir der Schwiegervater schon gebracht hat. Ansonsten profitieren sie von der Mistabdeckung der Montbretien die man im Hintergrund sieht und die im Frühjahr von den Vögeln eh immer weiträumig verteilt wird. Also hat der weisse wohl irgend ein Problem schon seit längerem. Nur was? Mal ne Ladung Blaukorn im Frühjahr geben? Vielleicht sitzt er auf schlechtem Boden. Der wurde beim Neubau aufgeschüttet und ist recht unterschiedlich auch auf geringe Distanzen, je nachdem was da beim Bau stand oder gemacht wurde....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:"steckengebliebener" diptam

Staudo » Antwort #21 am:

Diptam kann sehr divenhaft sein. Dass von zwei benachbarten Pflanzen die eine ein Prachtexemplar wird und die andere mickert, kenne ich auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten