News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterharte Kamelie gesucht (Gelesen 3741 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 614
- Registriert: 20. Mai 2005, 22:38
Winterharte Kamelie gesucht
Zu dieser Frage gibt es bestimmt schon eine Menge Beiträge, aber es ist ziemlich dringend, und ich schaffe es nicht, die Kamelienthreads alle auf die Schnelle zu lesen.Mein Problem: eine meiner Schwestern wünscht sich ganz plötzlich eine Kamelie für ihren neuen Garten in der Nähe von Hannover. Sie soll rosa sein, gefüllt blühen und natürlich im Freiland winterhart sein, und natürlich die schönste Kamelie, die es zur Zeit gibt. Ich selbst habe keine Kamelien, auch keine Ahnung von ihnen, und ich hätte gern ein paar Tipps, was da als Geschenk in Frage käme, oder auch dazu, wo ich solch eine Pflanze dann bestellen kann. Ich könnte dann wenigstens schon mal einen Gutschein verschenken. Herzlichen Dank schon mal im Voraus.
Re:Winterharte Kamelie gesucht
In der Tat gibt's dazu einen umfangreichen Thread: http://forum.garten-pur.de/Arboretum-19 ... Vielleicht hängt ein Mod diesen Thread da mit dran.Kurze Antwort auf deine Frage, auch angesichts der offenbar geringen Vorkenntnisse deiner Schwester, nach einer winterharten Kamelie im Raum Hannover: Lass' es. Keine Kamelie ist völlig winterhart.
-
- Beiträge: 801
- Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
- Kontaktdaten:
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Camellia oleifera ist sehr winterhart!Ton
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Ja, Ton, aber vermutlich stellt sich die Schwester unter 'Kamelie' etwas anderes vor!
@ gartenfreakHannover hat was für eine WHZ? 7b?Ich zähle mal ein paar Kamelien auf, die erprobt wh und unkompliziert sind und meist Anfängern gefallen:Mathotiana - rot, gefülltHagoromo - hellrosé, halbgefülltShiragiku - weiss, gefülltAdolphe Audusson - rot, halbgefülltSpring Festival - rosa, gefüllt, kleinere und sehr zahlreiche Blütensorry, ich hatte nicht genau gelesen, dass du eine 'Rosa gefüllt' suchst
Rosa und gefüllt ist in 7b nicht mehr ganz so einfach (bei den Roten wäre es einfacher).Mir fällt nur 'Berenice Boddy' ein, die in 7b wh genug wäre, ausser Hagoromo. Aber beide sind halbgefüllt. Ansonsten muss ich passen.Das kann man jetzt noch fortsetzen, aber mindestens deine Schwester MUSS sich dann etwas schlau machen, wie man Kamelien kultiviert. Wenn man ein paar wichtige Dinge beachtet, ist es in 7b nicht soo schwierig - aber einfach irgendwo in den Garten auspflanzen geht bei Kamelien meist nicht (ausser bei mir im Tessin allenfalls
).Im Thread Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt hast du eine sehr schnelle Übersicht. Schnellschüsse sind immer etwas problematisch, finde ich.Wenn im Garten ein günstiges Kleinklima herrscht, kämen noch einige Sorten in Frage.Beziehen kannst du gute winterharte Kamelien z.B. hier oder dortLG, Barbara



gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Rosa und gefüllt.Habt ihr vermutlich "überlesen"
@gartenfreakBekommen kann man Kamelien bei Fischer, Huben und weiteren. Siehe bei der Kamelienzusammenfassung unter Links

Re:Winterharte Kamelie gesucht
Also die 'Spring Festival' kann ich empfehlen. Die ist hier als einzigste bisher hart. Alle Sorten von japonica halten hier die Winter nicht durch. Spätestens bei Temperaturen unter -15°C (sind nicht selten) gibt es massivste Blattschäden die zum Totalverlust der Pflanze führen. Verbinden mit den sibirischen temperaturen ist meist eine niedrige Luftfeuchte. Diese macht das ganze nicht leichter. Bisher hat die 'Spring Festival' bis zu -25°C mitgemacht. Man darf allerdings nicht in jedem Jahr mit Blüten rechnen. Oft erfrieren in kalten Wintern die Blütenknospen. Dieses Jahr gab es allerdings wieder Blüten.Ich zähle mal ein paar Kamelien auf, die erprobt wh und unkompliziert sind und meist Anfängern gefallen:Mathotiana - rot, gefülltHagoromo - hellrosé, halbgefülltShiragiku - weiss, gefülltAdolphe Audusson - rot, halbgefülltSpring Festival - rosa, gefüllt, kleinere und sehr zahlreiche Blüten
plantaholic
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Ich finde das gut mit dem 'Gutschein verschenken'. Dann kann sich deine Schwester in einer der guten Kameliengärtnereien (s.o.) beraten lassen und bekommt so schnell eine Ahnung, was von ihren Vorstellungen sich verwirklichen lässt und was nicht.Meine Freundin* hatte in der Nähe von Münster (auch 7b) bis vor 2 Jahren einen tollen Kameliengarten. Aber man muss in dieser WHZ Kamelienwissen besitzen, oder sich rasch aneignen, sonst wird das nichts in 7b.Auf ihrer Homepage finden sich viel Wissen, Erfahrung - ausserdem gute Ideen und Fotos. *Kamelienträume
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 614
- Registriert: 20. Mai 2005, 22:38
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Ganz herzlichen Dank für die vielen Ratschläge und Adressen, die werden es mir schon ungemein erleichtern, eine Vorauswahl zu treffen, die dann zu einer endgültigen Entscheidung führen kann (und erst mal zu einem Gutschein
, damit ich wenigstes außer den vielen Phloxen aus meinem Garten, die auch gewünscht wurden, ein Geschenk zu bieten habe).

- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Gartenfreak: Da will ich meinen Senf auch noch schnell dazugeben... ;)Bei mir macht sich seit Jahren die E.G.Waterhouse sehr gut, sie entspricht dem Beuteschema, doch ob sie auch in 7b durchhält, kann ich nicht versprechen. Bei uns war es die letzten zwei Winter zwar auch sehr lange kalt, doch bei ausgepflanzten Kamelien gibt es schon einiges zu beachten wie z.B. Kleinklima, Windeinfall u.s.w.Hagoromo kann ich auch empfehlen, auch einige alte italienische Sorten, aber die sind leider nicht einfarbig.Einen Gutschein und eine gute Beratung finde ich auch sehr sinnvoll..Berichte doch mal, wie es ausgegangen ist..
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Wenn denn "in der Nähe von Hannover" wirklich in Zone 7b liegen würde, dann würde ich zustimmen.Ich hab da aber so meine Zweifel, ob da Kamelien durchhalten .Wie wäre es stattdessen mit einem Rhododendron? 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Hi,ich glaube, in der Gegend sind Enttäuschungen mit ausgepflanzten Kamelien vorprogrammiert! Nicht nur für Anfänger, aber ganz besonders für sie.Warum denkst Du (Deine Schwester) nicht über eine Kamelie im Kübel nach?Vielleicht hat sie ja eine Überwinterungsmöglichkeit? Sie hätte sicher mehr Freude dran.lg wanda
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Eine andere Möglichkeit: eine Scheinkamelie pflanzen.Blüht zwar nicht rosa halbgefüllt, ist dafür aber winterhart, hat sehr schöne Blüten, eine wundervolle Herbstfärbung und eine (bei älteren Pflanzen) sehr schöne Rinde.Leider aber mangels allgemeiner Bekanntheit nicht den "Wow-Schaut-mal-her-Ich-hab'-eine-Kamelie-Faktor".
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Winterharte Kamelien für den Raum Hannover müsste es m.E. geben, wenn im Garten ein günstiges und geschütztes Kleinklima geboten werden kann. Bei mir in ungünstigster Lage überlebt seit Jahren eine Kamelie gerade so (Sorte habe ich vergessen "Chandleri Elegans"?, ist aber 08/15), d.h. sie friert oft zurück und ab und zu blüht sie mal. Aber in H. müsste es eigentlich besser klappen.Kamelien im Kübel sind problematisch, wenn sie größer werden (Transport/Standortproblem) und kein kühler Aufbewahrungsort während der Knospenschwellung gewährleistet ist. Meine Kübelpflanze (Adolphe Audusson) ist inzwischen ca. 2,5 m hoch und muss im frostfreien Gewächshaus überwintert werden. Der Transport fällt mir inzwischen recht schwer.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Ich bin eigentlich nicht so langjährig erfahren, was ausgepflanzte kamelien angeht, hab aber vorletzten winter eine beobachtung gemacht, die vielleicht auch hilfreich ist.Ich hatte in meine "ruine" 2 camelias gesetzt, einmal "nuccios gem" (weiß-gefüllt) und "black lace" (rot-gefüllt).Die black lace steht so, dass sie den ganzen winter den ganzen tag im schatten von mauern ist, die andere kriegte ab mittags sonne.Im sommer kriegt die black lace ab späten vormittag sonne bis zum späten nachmittag, mit kurzen unterbrechungen.Die im winter vollschattige black lace hatte trotz -17 grad barfrost bei sonne im februar 2012 keine blattschäden und sogar nur einige blütenknospen waren erfroren, die mit etwas sonne hatte komplett verbranntes laub - ich hab sie dann gleich entsorgt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Winterharte Kamelie gesucht
HalloIch habe ca 25 Jahre in 7b Kamelien im Garten gehabt, 43 verschiedene Sorten waren es zum Schluss. Die größten waren schon über 5 m hoch.Nur in den ganz extremen Wintern ( 3mal) habe ich mal Verluste gehabt und dann auch nur bei den ganz kleinen Pflanzen. Blattschäden und auch mal Knospenverluste kamen bei sehr langen Dauerfrostperioden auch vor. Schau mal auf meine Homepage, die Tarokajo schon genannt hat. Dort habe ich einiges dazu geschrieben.LGAnne