News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica) (Gelesen 12768 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Mediterraneus » Antwort #45 am:

Wenn das Schnittgut nicht vom Buchssterben oder diesem Zünsler befallen ist, würd ichs auch kompostieren, bzw. als Mulch verwenden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Mediterraneus » Antwort #46 am:

Buxus sempervirens "Latifolia maculata" freiwachsend und absolut ungeschnitten.Sie bildet von unten einen Stamm ohne Austriebe aus.
Dateianhänge
03.03.12_007.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Mediterraneus » Antwort #47 am:

"Handsworthiensis" wächst sehr aufrecht und sät sich auch aus.Auch hier wird von unten von allein ein "Stamm" gebildet. Noch nie geschnitten.
Dateianhänge
03.03.12_009.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Mediterraneus » Antwort #48 am:

Ein Steckling von "Handsworthiensis". Und zwar vom Mitteltrieb oben.Er ist fast 2 m hoch und sehr sparsam verzweigt. Bin mal gespannt, was sich hierraus für ein Bäumchen entwickelt :D
Dateianhänge
03.03.12_013.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

pearl » Antwort #49 am:

sehr schön und sehr spannend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Mediterraneus » Antwort #50 am:

Ich bin auch gespannt, was dabei mal rauskommt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

hesperis » Antwort #51 am:

Ich einen säulenförmigen Buchsbaum, den ich noch nie geschnitten habe. Ich habe nur mal ein paar überhängende Zweige für Stecklinge abgemacht. Er ist inzwischen ca. 2 Meter hoch.
Dateianhänge
.Saulenbuchs.011.jpg
.Saulenbuchs.011.jpg (66.27 KiB) 146 mal betrachtet
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

hesperis » Antwort #52 am:

Das Bild ist leider etwas klein geraten. Das war das erste Bild, was ich in ein Forum gestellt habe. Mal gucken wie ich es größer hinkriege.
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Mediterraneus » Antwort #53 am:

Hallo Hesperis,wenn es ein "echter Buchs" ist (kein Ilex, der wird manchmal auch als Säulenbuchs verkauft), dann wahrscheinlich die Sorte "'Graham Blandy".Meiner ist noch nicht so groß.Hast du mal versucht, Stecklinge zu machen? Die krieg ich von Graham Blandy irgendwie nie zum wurzeln.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

hesperis » Antwort #54 am:

Hallo Mediterraneus,ich habe diesen Buxus als Steckling geschenkt bekommen. Also geht es im Prinzip. Aber ich finde, es ist nicht so leicht wie bei anderen Buxus-Sorten.Im letzten Jahr habe ich versucht, Stecklinge zu machen. Von zehn scheint einer angewachsen zu sein. Die Pflanze ist noch im Topf, eingegraben. Mal sehen wie sie über den Winter gekommen ist. Dieser Buchbaum wächst ziemlich schnell, hat auch schon geblüht und sich ausgesät.Mal sehen, ob die Sämlinge auch so aufrecht wachsen.
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Mediterraneus » Antwort #55 am:

Ah, interessant. Geblüht hat meiner noch nicht, ist auch erst nen Meter hoch, oder etwas mehr.Berichte bitte über die Sämlinge, bin gespannt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

hesperis » Antwort #56 am:

Nochmal etwas größer: Säulenförmiger Buchsbaum
Dateianhänge
Saulenbuchs.011b.jpg
Saulenbuchs.011b.jpg (79.09 KiB) 156 mal betrachtet
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

hesperis » Antwort #57 am:

Nochmal säulenförmiger Buchsbaum
Dateianhänge
Saulenbuchs.022b.jpg
Saulenbuchs.022b.jpg (74.8 KiB) 148 mal betrachtet
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

hesperis » Antwort #58 am:

Wenn ich mir die Blätter besonders an der Sonnenseite ansehe, bin ich mir nicht so sicher, ob er nicht schon krank ist. Vielleicht deshalb die Blüte und die Sämlinge.Das Bild mit den Sämlingen hier einzustellen, macht keinen Sinn, zu klein.Wann sollte man Buchsbaumsämlinge verpflanzen?
Dateianhänge
Saulenbuchs.044b.jpg
Saulenbuchs.044b.jpg (74.55 KiB) 162 mal betrachtet
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

hesperis » Antwort #59 am:

Bei einem Steckling (von 10) von meinem säulenförmigen Buchsbaum (Graham Blandy ?) tut sich was. :D
Dateianhänge
Steckling.001a.jpg
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Antworten