News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangea paniculata (Gelesen 12396 mal)
Moderator: AndreasR
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hydrangea paniculata
Davidia,bin gestern zufällig am Mutterpflanzenquartier vorbeigekommen. Die Sorte Silver Dollar war im Schnitt so 70 cm hoch. Davon haben wir Stecklinge gewonnen. Eine Pflanze war unbeschnitten und noch kleiner. Da mit Wasser auf diesem Stück gespart wird, im Gegensatz zum Containerfeld, würde ich bei optimaler Versorgung in den letzten Jahren von einer Höhe von unter einem Meter ausgehen. Das bei einer Standzeit von jetzt 3 Jahren, bei vorheriger Anzucht im Container. Was auffallend ist im Gegensatz zu den meisten anderen H. paniculata-Sorten (ca. 25 haben wir im Betrieb) ist der frühe, überreiche Blütenbesatz. Von der Farbe aber gelblichweiß. Die Limelight ist bei uns immer grünlichweiß.
Re:Hydrangea paniculata
Hört sich vielversprechend an! :DEigentlich wollte ich nicht unbedingt noch eine neue Rispenhortensiensorte. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hydrangea paniculata
Wir im Betrieb auch nicht, aber Sammlerglück was willst Du mehr. Da war doch so ein Besuch bei einem @troll13 und schwubdiwub, waren es schon wieder ein paar Hortensien mehr. Im nächsten Jahr werden es auch bestimmt wieder ein paar mehr. Tour nach Belgien/Nordfrankreich geplant. 

Re:Hydrangea paniculata
Eine neue Sorte ist auch Sundae Fraise, soll eine kleinere Ausgabe der Vanille Fraise sein, da ich sie erst seit diesem Spätsommer habe, kann ich noch nicht viel zu ihr berichten.Bombshell hat (gepflanzt letzten Sommer) in diesem Jahr noch nicht geblüht. Zwei weitere kleine wären noch Dart´s Little Dot und Dharuma.
Viele Grüße, Ceres
Re:Hydrangea paniculata
Ceres, die 'Sundae Fraise' habe ich auch jetzt im Herbst gepflanzt. Geblüht hat sie natürlich noch nicht, aber der Kontrast der gelben Herbstfärbung der Blätter zu den rotbraunen Zweigen hat schon mal einen sehr guten Eindruck gemacht. Ich bin sehr gespannt, wie sich diese zierliche Sorte entwickeln wird.LG, scabiosa
Re:Hydrangea paniculata
Interessant finde ich die Beschreibung der Herbstfärbung bei Dir, meine war rötlich-gelb, allerdings steht sie recht sonnig (über die Blüte kann ich nichts berichten, da sie Anf. September, als ich sie kaufte, bereits sehr abgeblüht war). Auf den Vergleich im nächsten Jahr bin ich ebenfalls schon sehr gespannt, Scabiosa.edit: Schreibfehler korrigiert........Geblüht hat sie natürlich noch nicht, aber der Kontrast der gelben Herbstfärbung der Blätter zu den rotbraunen Zweigen hat schon mal einen sehr guten Eindruck gemacht. Ich bin sehr gespannt, wie sich diese zierliche Sorte entwickeln wird.
Viele Grüße, Ceres
Re:Hydrangea paniculata
Die kleine Schwester von 'Vanille Fraise' hatte ich bisher ausgeblendet. Sind die Blüten auch so schwer, dass die Pflanze auseinanderfällt?'Dharuma' ist schon ein wenig speziell, da sie nur am vorjährigen Holz blühen soll. Dementsprechend wächst die Pflanze manchmal etwas eigenwillig oder blüht nach einem Korrekturschnitt eben nur spärlich. Dafür jedoch sehr früh, was ihren Wert im Sortiment ausmacht.'Dart's Little Dot' ist sehr blühfreudig, hat jedoch auch nur locker mit sterilen Blüten besetzte Rispen.Eine Alternative wäre vielleicht auch noch 'Early Sensation'. Die oft angegebene Endhöhe von 2 m kann ich bei mir im Garten nicht nachvollziehen. Sie blüht bereits ab Mitte Juni und produziert bis in den Sommer hinein neue Blüten nach und formt auch ohne starken Schnitt einen gut verzweigen, runden Strauch, der nach vier Standjahren ca 80 cm hoch ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea paniculata
Sorry, HappyOnion, sehe Deinen Eintrag jetzt erst. Das hört sich richtig vielversprechend an! Ich habe mich schon entschieden, im Frühling eine 'Silver Dollar' zu pflanzen. Ihr verschickt nicht zufällig?Davidia,bin gestern zufällig am Mutterpflanzenquartier vorbeigekommen. Die Sorte Silver Dollar war im Schnitt so 70 cm hoch. Davon haben wir Stecklinge gewonnen. Eine Pflanze war unbeschnitten und noch kleiner. Da mit Wasser auf diesem Stück gespart wird, im Gegensatz zum Containerfeld, würde ich bei optimaler Versorgung in den letzten Jahren von einer Höhe von unter einem Meter ausgehen. Das bei einer Standzeit von jetzt 3 Jahren, bei vorheriger Anzucht im Container. Was auffallend ist im Gegensatz zu den meisten anderen H. paniculata-Sorten (ca. 25 haben wir im Betrieb) ist der frühe, überreiche Blütenbesatz. Von der Farbe aber gelblichweiß. Die Limelight ist bei uns immer grünlichweiß.

Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Re:Hydrangea paniculata
'Dharuma' ist wirklich eine ausnahme unter all den sorten. Ihr Wuchs ist sehr gedrungen, blüht sehr früh und schöne Herbstfärbung. Sie wäre eine ideale Sorte für ein Stämmchen.
LG Elfriede
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hydrangea paniculata
Ich habe in einem meiner Beete eine lange ungepflegte Rispenhortensie stehen. Es handelt sich um keine Sorte (zumindest meines Wissens nach nicht) und sie wurde mehrere Jahre nicht geschnitten. Daher ist sie völlig verholzt und hat kaum/keinen Zuwachs, blüht zudem nur an den Spitzen und sehr mickrig.Kann ich sie komplett runterschneiden? Treibt sie dann von unten durch? Das hat sie jetzt schon länger nicht mehr gemacht und ich frage, weil ich nicht weiß, ob es ihr schaden könnte. Möchte sie nicht kaputtschneiden.LG, Katrin (gehölzunkundig)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Hydrangea paniculata
Meiner Erfahrung geht das; Ich schneide allerdings in solchen Fällen nicht radikal alle Triebe auf Hanbreite über dem Boden zurück, sondern lasse 50% der Triebe stehen, die ich nur je nach Triebdicke um 1/3 bis 2/3 einkürze.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hydrangea paniculata
Ok, also eine Hälfte weg, die jüngere Hälfte - soweit erkennbar - auf max. ein Drittel kürzen. Ich lasse einfach das, wo ich am besten noch Augen erkennen kann, länger; alles Alte kommt ganz weg.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Hydrangea paniculata
Rispenhortensien sind schnittverträglicher als man glaubt. Ein Nachbar hat vor einigen Jahren eine völlig vergreiste Pflanze auf den Stock gesetzt. Ich war zuerst auch etwas skeptisch.Sie ist jedoch mit sehr kräftigen Trieben aus dem alten Holz wiedergekommen.Ich würde vielleicht sogar noch Steckhölzer von den kräftigsten einjährigen Zweigen aus dem Schnittgut machen. So hast Du gegebenenfalls immer noch eine Sicherungskopie.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hydrangea paniculata
Danke, das macht mir Mut. Ich fürchte, recht viel einjähriges Holz gibt es nicht. Wenns gut geht, einen Ast
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Hydrangea paniculata
Ich bin sehr gespannt, welche Erfahrungen Ihr mit der neuen Sorte 'Sundae Fraise' macht. Mit der grösseren und älteren Schwester vom selben Züchter, 'Vanille Fraise', war ich gar nicht zufrieden. Die Blüten sind zwar toll, aber das Laub war immer spärlich und die Triebe mit den grossen Rispen lagen schnell mal am Boden, sodass ich sie stützen musste. Ich bin offenbar nicht der einzige, der diese Erfahrung machte. Auf dem Forum von www.gardenweb.com, einer amerikanischen Gartenwebsite, stiess ich auf diesen Eintrag: "Hopefully ['Sundae Fraise'] is better than 'Vanilla Strawberry'. I think that one is one of the worst paniculatas available and have no idea why garden centers continue to carry it. They have weak stems and the foliage is fairly sparse."