News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

das bohnen-fuellhorn (Gelesen 87227 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #360 am:

Hallo OilePepa de Zaballo ist eine Buschbohne, Auskernbohne die relativ schnell reif istKonta??? Ist es eine Puffbohne in der Tüte??Schwarze Veit kam vom VEN, da könnte ich noch einmal in deren Katalog nachsehenBeka Brwon scheint ganz alt zu sein, aus den USAPuffbohne Savitaipale stammt aus Finnland, wächst problemlosNatürlich kann man alle grünen Bohnenhülsen essen (gekocht), jedoch habe einige sogenannte Fäden, die müssen dann entfädelt werden, es gibt aber auch fadenlose Sorten:)Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #361 am:

Danke July. Dann werde ich für GG, der grüne Bohnen so liebt, noch moderne Buschbohnen aussäen. Die pepa de zaballo kommt später dran. Und ja: Konta ist eine Puffbohne.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tomatengarten

Re:das bohnen-fuellhorn

tomatengarten » Antwort #362 am:

viel glueck damit. :Ddas wuensche ich auch allen anderen, die sich beteiligt haben. denn man sollte nichts aus den augen verlieren, dass das saatgut zum teil wirklich schon etwas aelter war. ;)wir haben etwas ueber 130 sorten verteilt. klasse :D
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #363 am:

Oile,dann heisst sie Kontu und kommt ebenfalls aus Skandinavien.LG von July
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:das bohnen-fuellhorn

Christina » Antwort #364 am:

Wieso ist mir dieses tolle Thema bisher entgangen?? Sooo viele Sorten, klasse!Ein wenig Platz für Stangenbohnen hab ich noch. Würde mich gerne beteiligen. Allerdings fällt mir die Auswahl schwer und würde sie July/wandersmann überlassen. Eine Borlotti wäre toll, muß aber nicht sein. Nur keine Feuerbohnen, das wäre mir wichtig.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #365 am:

Hallo Christina,schön, daß Du auch mitmachen würdest:)!!!Bitte schicke mir Deine Adresse per PM und ich mache heute Stangenbohnen für Dich fertig, allerdings nicht die, die hier aufgeführt sind. Die sind ja bei wandersmann in Sachsen und ich schicke Dir andere aus Schleswig-Holstein:)Es sind ja soooviele Kerne noch hier und freuen sich auf Vermehrung:)Ich sehe nach ob ich eine Borlotto-Stangenbohne habe, dann kommt die auf jedenfall mit rein.Wieviele Sorten möchtest Du haben?Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:das bohnen-fuellhorn

Most » Antwort #366 am:

Ich war heute auch fleissig, nachdem heute Morgen Post gekommen ist.2,5 Std. Töpfchen füllen, beschriften, Protokol erstellen und natürlich Bohnenkerne stüpfeln.14 Sorten in ca. 130 Töpfchen. also ich hoffe ja, dass nicht alle keimen :-X sonst kriege ich ein Platzproblem.
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:das bohnen-fuellhorn

maculatum » Antwort #367 am:

Danke, Wandersmann! Auf zum fröhlichen Eintopfen...
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #368 am:

Ich hake jetzt noch einmal nach: wie groß sollte der Abstand zwischen den einzelnen Sorten sein?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #369 am:

Der Abstand von Feuberbohnen sollte 150-500 m betragen, Feuberbohnen sind Fremdbefruchter die von Bienen und Hummel befruchtet werden. Sind hohe Hecken, hohe Pflanzen und Häuser dazwischen reichen 150 m, ansonsten mehr.Alle Busch- und Stangenbohnen sind Selbstbefruchter. Meist findet die Bestäubung statt noch bevor die Blüten geöffnet sind, daher wird von höchstens 1% Verkreuzungen ausgegangen. In blütenarmen Gegenden und wenn vor allen Dingen Wildbienen und Hummeln fliegen kommt es doch mal vermehrt zu Verkreuzungen. Verkreuzungen sind an Hülsen und Samen bereits im ersten Jahr sichtbar: untypische Bohnenkörner entfernen (aufessen:)).Puffbohnen sind sowohl Selbst- wie auch Fremdbefruchter, sie meisten Sorten aber Selbstbefruchter. Leiber Isolierungsabstände von 150 m zwischen verschiedenen Sorten einhalten oder anders isolieren (Vlies)Bei mir stehen Feuerbohnen gaaaanz weit auseinander, meist baue ich 2 Sorten pro Jahr an.Alle anderen stehen nebeneinander/zusammen auf dem Acker.Verkreuzungen habe ich bei Busch- und Stangenbohnen in über 20 Jahren Bohnenanbau SEHR selten gehabt. Manchmal kamen wirklich wunderschöne "falsche" Kerne zum Vorschein :D Zur Vermehrung habe ich sie dann natürlich nicht genommen.Man kann wohl aber auch die anders aussehenden Kerne wieder pflanzen und so eine neue Sorte entstehen lassen.Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #370 am:

Danke July! Ich sah mich schon ein weiteres Stück Wiese umbrechen. Nun bin ich beruhigt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:das bohnen-fuellhorn

trichopsis » Antwort #371 am:

...Der Abstand von Feuberbohnen sollte 150-500 m betragen...
Dann sollte ich die diesjährigen Nachkommen nicht zur Vermehrung nutzen ::) und in Zukunft nur noch eine Sorte pro Jahr anbauen - in Abstimmung mit den Nachbarn :o Vielen Dank für die guten Informationen!Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #372 am:

Das ist sicher besser. Nach meinen Erfahrungen sieht man es den Feuerbohnen auch nicht an, wenn sie fremdgegangen sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #373 am:

Doch man sieht es einigen an....das Fremdgehen ;DAus der Sorte Blaue Wolfegger wurden stinknormale lilabunte Feuerbohnen, aus weißen Feuerbohnen wurden schwarze und lilabunte......habe ich früher alles staunender Weise erlebt und dachte zuerst so als Anfänger.....da habe ich wohl falsches Schildchen aufgestellt ;DSeitdem ich mich schlau gemacht habe geht es anders und es klappt. Eine Sorte an einem Ende vom Grundstück, die andere Sorte am anderen Ende:)Und Nachbarn habe ich Gott sei Dank nicht ;)Sonnige Grüsse von July
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:das bohnen-fuellhorn

trichopsis » Antwort #374 am:

Du Glückliche...Meine Nachbarn haben das Saatgut von mir, soweit läßt sich das zumindest noch steuern.... In Zukunft geht nur noch eine Sorte über den Zaun.
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Antworten