
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wurmfarn? (Gelesen 1284 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Wurmfarn?
Moin,letztes Jahr habe ich einen Farnsämling (korrekt "Sporenjungpflanze"
) zur Bestimmung eingestellt und alle haben abgewinkt, weil die Pflanze noch zu klein wäre.Nun ist sie ein Jahr älter und ich bin immer noch nicht 100%ig sicher, was es ist. Die Pflanze hat diesen kompakt wuseligen Wuchs.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Wurmfarn?
Ich halte den Farn trotzdem für Dryopteris filix-mas. Hier der Wedel (oben) im Vergleich zu einem typischen Wurmfarn mit aufrecht trichterförmigen Wuchs. Beide Pflanzen sind gleich alt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Wurmfarn?
Detailfotos von Austrieb,
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Wurmfarn?
Wedelstiel (Rückseite),
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Wurmfarn?
Und Fiederdetail. (Sporen hat er nicht angesetzt)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Wurmfarn?
Hier noch einmal ein Vergleich.Oben zwei typische Wurmfarne, die ein Jahr jünger sind als das Corpus Delicti. Unten links ein Wildfund aus einem Bestand der mir durch sehr lange Fiederstiele und breite Wedel auffiel.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Wurmfarn?
Spontan hätte ich auch auf Wurmfarn getippt, bin allerdings kein Farnexperte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Wurmfarn?
Ich tippe auch auf Wurmfarn. Die versporen sich hier wie blöd, wie Athyrium f-f., Dryopteris dilatata oder Matteucia struth. und sehen auch so aus.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Wurmfarn?
Ich auch nicht. ::)Aber mich interessieren heimische Farne und ich sammle inzwischen aufgelaufene Farne aus Töpfen und Farnwinzlinge aus den umliegenden Wäldern.Es scheint spannend zu sein, was dabei herauskommen kann. Auch wenn es vielleicht ein etwas seltsames Hobby sein mag. 8)Die Pflanze ist nicht gekauft sondern in einem Topf aufgelaufen.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Wurmfarn?
Hast du einmal nach unterschiedlichen Wede- und Wuchsformen geschaut?Ich versuche gerade herauszufinden, ob natürliche Vorkommen unterscheidbare "Rassen" (VerzeihungIch tippe auch auf Wurmfarn. Die verspotten sich hier wie blöd, wie Athyrium f-f., Dryopteris dilatata oder Matteucia struth. und sehen auch so aus.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Wurmfarn?
Nö, immerhin sind mir D. dilatata und Phegopteris aufgefallen, beide sind spontan aufgetreten.Du müsstest Wedel aus verschiedenen Gegenden sammeln und vergleichen.Ich versuche gerade herauszufinden, ob natürliche Vorkommen unterscheidbare "Rassen" (Verzeihung) bzw. "Typen
Alle Menschen werden Flieder
Re:Wurmfarn?
D. dilatata scheint eh der verbreiteste Farn sowohl in Torfsubstraten als auch in den heimischen Wäldern zu sein.Aber man müsste eigentlich einen Großversuch starten, um regionale Typenbildung oder die Variabilität der Art nachzuweisen.D. filix-mas ist der zweithäufigste Farn, den ich bei meinen Findlingen in Töpfen und im Garten identifizieren kann. Hier scheint es von Pflanze zu Pflanze jedoch recht häufig Unterschiede im Erscheinungsbild zu geben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Wurmfarn?
Ich habe den Eindruck, dass diese weiten Abstände zwischen den Fiedern auf dunkle Standorte zurückzuführen sind.Aber auch ich bin keine FEin.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Wurmfarn?
Das ist für mich auch die Frage. Was ist standortbedingt und was sind wirklich unterschiedliche genetische Typen????Der in der Mitte ist mein ältester Wurmfarn und sitzt in der Tat recht dunkel in einem Staudendickicht unter einer Zaubernuss.Der eingangs gezeigte scheint jedoch wirklich von den "Normalen" abzuweichen. Ich hoffe, ich liege wenigstens mit meiner Artbestimmung richtig.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...