News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun? (Gelesen 3579 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

Konterkater »

Hallo liebe Gartenküchenfeen und natürlich auch an die entsprechenden männlichen Kollegen gerichtet,mir stehen heute 750 g schwarze Johannisbeeren zur Verfügung; der dazugehörende Sortenname ist mir nicht bekannt.Da ich aus einem anderen Grund heute 400 g Marzipan-Rohmasse, 200 g gemahlene Haselnußkerne und 200 g naturbelassene Kokos-Raspeln erstanden habe, würde ich gerne den Erfahrungsschatz der Expertinnen und der Experten anzapfen, ob auch etwas wirklich Einzigartiges gezaubert werden kann. Ist das möglich?
zwerggarten

Re:750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

zwerggarten » Antwort #1 am:

ich glaube, wenn es unbedingt zusammen genutzt werden soll, würde ich einen marzipan-haselnuss-kuchen backen und dazu kokosraspelsahne und cassis-gelee (oder konfitüre) reichen. :) :P ;)
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

Effi-B » Antwort #2 am:

Ohne Marzipan, ohne Haselnüsse...... hätte ich eine köstlich frische Johannisbeer-Quiche im Angebot.Interesse?
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

Quendula » Antwort #3 am:

Das ergibt vier verschiedene Eissorten :D .Stell mal das Rezept der Quiche ein, Helgafrollein :) .PS: Bitte ;) .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

Konterkater » Antwort #4 am:

Schwarze Johannisbeeren - Quiche? Interessant. Her damit.Nein, es muß nicht alles gleichzeitig verarbeitet werden.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

Effi-B » Antwort #5 am:

Gut, gerne, ich habe das Rezept mal zusammengestellt. Die Quiche ist wirklich köstlich, kaum süß und wunderbar frisch.Schwarze Johannisbeer-Quiche1. Mürbteig200 g Mehl100 g Butter1 Eigelb1 gute Prise Salz,1 knapp gestr. EL Zucker (höchstens!)Etwa 1 kleines Glas ½ Milch, ½ WasserDie Zutaten sind kalt und kommen direkt aus dem Kühlschrank. Alles ruckzuck zu einem Teig zerkneten, ich mache das mit den Händen, das ist eine ziemlich ekelige Sache, aber da müssen wir durch. Bei der Teigzubereitung die Flüssigkeit nach und nach beigeben, die Menge lässt sich nicht genau sagen, auf die Konstistenz achten, der Teig muss fest sein. Dann zu einer Kugel formen und für mindestens ½ Stunde in den Kühlschrank stellen.Danach ausrollen und eine 26er Kuchenform damit belegen. Teigrand auf 2/3 hochziehen.2. Belag500-600 g Schwarze Johannisbeeren mit 2-3 gestrich. EL Zucker mischen, auf den Teig kippen und gleichmäßig verteilen.Backofen auf 200o vorheizen, den Kuchen auf den Boden (ja!) stellen und den Ofen auf 150o runterdrosseln. > 15 Minuten vorbacken.Währenddessen: 3 Eigelb mit 250 ml Sahne und 2 EL Crème fraiche verquirlen. Ja, richtig, es kommt kein Zucker mehr dazu. Den Kuchen aus dem Ofen holen, das Ei-Sahne-Gemisch drüberkippen und wieder rin damit in die Hitze, nun auf die mittlere Schiene bei 175o. Backzeit 20-25 Minuten, bis die Eimischung ein helles Goldgelb angenommen hat. Achtung, Garprobe ist sinnlos, die Eimischung geliert beim Erkalten nach.So.Am besten lauwarm essen. Dazu passt ein Dessertwein oder ein schöner Rieslingsekt mit Holundersirup. Feeeein! :DP.S.: Einzig wegen dieser Quiche habe ich einst Schwarze Johannisbeeren gepflanzt. 8)
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

Konterkater » Antwort #6 am:

Danke schön für den erfrischend formulierten Rezeptvorschlag. Er ist ausgedruckt und in unsere Unterlagen aufgenommen worden.Da wir nicht bis heute mittag warten konnten, und die Beeren überreif waren, haben wir uns dieses Mal dazu entschlossen, Johannisbeergelee mit Wasser und mit Cassis und mit Gewürznelken herzustellen.Allerdings bei den Kirschen sind wir noch offen.Geplant für heute nachmittag ist ein Käsekuchen mit einigen festen Kirschen, wo wir halt ein bißchen beißen müssen.Der Rest wird im Moment mit Marzipan zu Marmelade verarbeitet. Aber für Vorschläge bin ich weiterhin offen (Thread Ungarische Traubige (Kirsche) - was nun?).P.S.: wenn die modernen Sauerkirschen mit Stil gepflückt werden, dann halten die sich im Kühlschrank ein paar Tage.
zwerggarten

Re:750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

zwerggarten » Antwort #7 am:

... bei den Kirschen ...
???welche kirschen?
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

Effi-B » Antwort #8 am:

Konterkater, hast du eine Eismaschine?Von den verbliebenen 250 g Johannisbeeren hättest du nämlich Speiseeis machen können. Tzara hat mal ein geniales Rezept gepostet, hier, Beitrag 7.Dann gäbe es noch diesen Salat, Schwarze Johannisbeeren, leicht kandiert, zu Lamm- oder Hühnerleber mit Bittersalaten, genau. :P :P
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

Elro » Antwort #9 am:

P.S.: wenn die modernen Sauerkirschen mit Stil gepflückt werden, dann halten die sich im Kühlschrank ein paar Tage.
Und gerade bei Sauerkirschen ernte ich ohne Stiel um den Baum so wenig wie möglich zu verletzten. Oder ich schneide den Stiel durch wenn ich die Kirschen aufheben will.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

Zuccalmaglio » Antwort #10 am:

elro,nach meinen Erfahrugnen nehmen das die Bäume nicht krumm, wenn man mit Stiel erntet.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

Zuccalmaglio » Antwort #11 am:

Heute rd. 2 kg schw. Johannisbeeren mit Doppelkorn, Kandis, Vanille und Zimt aufgesetzt.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

Elro » Antwort #12 am:

elro,nach meinen Erfahrugnen nehmen das die Bäume nicht krumm, wenn man mit Stiel erntet.
Ich bin mir da nicht so sicher, wenn ich daran denke wie schnell die Monilia und Gummifluß bekommen, dieses Jahr ist es wieder sehr schlimm.Aber das ist ja ein wenig OT.Ich werde morgen meine schwarzen Johannisbeeren ernten und das sind garantiert mehr als die 750g von Konterkater. Mal sehen was ich damit mache. Das entstielen ist bei den schwarzen immer aufwendiger als bei den anderen, ich werde wohl entsaften, da spar ich mir das anzupfen.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

Konterkater » Antwort #13 am:

Hmmm, bei meiner Internetsuche habe ich bei Chefkoch lesen können, daß, wenn bei schwarzen Johannisbeeren nur der Beereninhalt gewonnen werden soll, die Beeren nicht entrebt werden müssen. Der Geschmack soll dann etwas kräftiger sein.Nur bei roten Johannisbeeren soll das Grüne drumrum bittere Stoffe mit sich tragen.
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:750 g schwarze Johannisbeeren - und was nun?

Konterkater » Antwort #14 am:

Gut, gerne, ich habe das Rezept mal zusammengestellt. Die Quiche ist wirklich köstlich, kaum süß und wunderbar frisch.Schwarze Johannisbeer-Quiche1. Mürbteig200 g Mehl100 g Butter1 Eigelb1 gute Prise Salz,1 knapp gestr. EL Zucker (höchstens!)Etwa 1 kleines Glas ½ Milch, ½ WasserDie Zutaten sind kalt und kommen direkt aus dem Kühlschrank. Alles ruckzuck zu einem Teig zerkneten, ich mache das mit den Händen, das ist eine ziemlich ekelige Sache, aber da müssen wir durch. Bei der Teigzubereitung die Flüssigkeit nach und nach beigeben, die Menge lässt sich nicht genau sagen, auf die Konstistenz achten, der Teig muss fest sein. Dann zu einer Kugel formen und für mindestens ½ Stunde in den Kühlschrank stellen.Danach ausrollen und eine 26er Kuchenform damit belegen. Teigrand auf 2/3 hochziehen.2. Belag500-600 g Schwarze Johannisbeeren mit 2-3 gestrich. EL Zucker mischen, auf den Teig kippen und gleichmäßig verteilen.Backofen auf 200o vorheizen, den Kuchen auf den Boden (ja!) stellen und den Ofen auf 150o runterdrosseln. > 15 Minuten vorbacken.Währenddessen: 3 Eigelb mit 250 ml Sahne und 2 EL Crème fraiche verquirlen. Ja, richtig, es kommt kein Zucker mehr dazu. Den Kuchen aus dem Ofen holen, das Ei-Sahne-Gemisch drüberkippen und wieder rin damit in die Hitze, nun auf die mittlere Schiene bei 175o. Backzeit 20-25 Minuten, bis die Eimischung ein helles Goldgelb angenommen hat. Achtung, Garprobe ist sinnlos, die Eimischung geliert beim Erkalten nach.So.Am besten lauwarm essen. Dazu passt ein Dessertwein oder ein schöner Rieslingsekt mit Holundersirup. Feeeein! :DP.S.: Einzig wegen dieser Quiche habe ich einst Schwarze Johannisbeeren gepflanzt. 8)
Hallo Frl. Helga,wir wollen das Rezept ausprobieren.Jetzt weiß mein Bäcker nicht, ob die Backofentemperatur mit Ober- Unterhitze oder Umluft realisiert werden soll.Kannst Du uns bitte helfen?
Antworten