News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2416609 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Schon Mal mit Milch probiert? Alle 2-4 Wochen 1:5 mit Wasser und einem Spritzer Klarspüler ausgebracht soll es sehr gut sein gegen den echten Mehltau.Ich mache das so und hatte noch nie Mehltau. Allerdings weiß ich nicht, ob ich ohne die Milchspritzung nicht auch verschont geblieben wäre :-XSind auch einige empfindliche Sorten dabei welche bisher befallsfrei sind.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@Cydorianjepp
hier super gesund, nicht eine Beere verrieselt 


Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ha,ha,haDann lache ich wenn dir das nicht gelingt.Meine Einschätzung alle Sorten sogar resistente AMERIKANER,Muskat Sortenim Hausecken unter geschlossenen Pergola können auch kränken.Dann hilft nur Spritzgerät.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hier nochmals die Frage wer hat " Magdalena " von Ahrens und Siebert bezogen und hat Beeren an den Reben, die Aussagekräftig sind.Meine 5 Reben haben die Beerengröße einer blauen Kischmisch Sorte Super kleinbeerig. Die Bilder im Katalog und die Wirklichkeit sind weit auseinander.Die Trauben sind vielleicht fürHobbygärtner brauchbar ansonsten taugen sie nichts.Das ist ja bei diesen Versandgärtnereien auch üblich, Sie haben tolle Fotografen!!!!!!!!!.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wenn wird eine Traube auf Stamm gelassen kommst du zum diesen Ergebnis.Besser zuerst wenn möglich Mutter Stock mit Trauben anschauen dann kaufen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ist ja ganz gut gemeint aber wo kann ich schon die Reben im Ertrag anschauen.Jedes Jahr zum Tafeltraubentag fahren macht wohl sinn, aber Treibhaus und Freiland Kulturen sind ein himmelweiter Unterschied. Mittlerweile habe ich auch zum größten Teil vernünftige Sorten im Gewächshaus stehen, aber mann denkt es gibt noch was besseres???????In Zukunft wird von jeder neuen Sorte nur noch ein Exemplar ausprobiert, auf Tauglichkeit. Bei Interesse kann ich meine Sorten ja mal auflisten.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Vor allem haben sie eine breite Auswahl an Fotos für jeden Zweck und gute Bildbearbeiter.Das ist ja bei diesen Versandgärtnereien auch üblich, Sie haben tolle Fotografen!!!!!!!!!.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Private Foto Sammlungen anschauen zb.Googeln U griszy
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@silesiera) Der Link funktioniert bei mir nichtb) Mein Boden: Sandiger Mutterboden ca. 30 cm, darunter Gemisch von Sand, Lehm, Mergel, darunter dichte erstarrte Lavaschicht (ca. 6...10 m tief beginnend), darunter 80 m SandZu Dünger mit Spurenelementen: Ich habe solchen bisher in Hornbach, Globus, Obi und Co. noch nicht gesehen. Selten gibt es flüssigen Blumendünger mit Spurenelementen, z.Z. höchstens mal mit Algen, aber diesen mit Algen mögen zumindest meine Zimmerpflanzen nicht. Die Algenflocken verstopfen meine "Spritze". Gibt es solchen Dünger mit Spurenelementen im Internet?Was ich mal testen werde: Asche von Holzpellets aus HolzpelletheizungenWenn lange genug an Luft gelagert, ist die normalerweise sehr alkalische und ätzende Asche (PH 11-13) durch Luftfeuchtigkeit und Kohlendioxid neutralisiert, aber PH-Test sollte gemacht werden.Die Holzpelletasche hat genau die Zusammensetzung an Mineralien, die das Holz hatte, also Kalzium, Magnesium, Kalium, Phosphor .... inklusive aller Spurenelemente und das in der genau richtigen Zusammensetzung, wie dies ein Baum braucht. Ein Baum ist auch nur eine Pflanze wie Wein und in erster Näherung müsste der Nähstoffbedarf gleich sein. Nur Moorbeetpflanzen dürfen damit nicht gedüngt werden, da Kalk enthaltend. Der einzige Nährstoff, der fehlt, ist Stickstoff, da die Verbrennungsprodukte des Stickstoffs als Abgas entwichen sind.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Zum Blattdüngung habe ich Kristalon und Florowit leider im Polen gekauft.1kg oder 1li.recht bei mir für 10 Jahren und Borax im Apotheke.Als Bodendüngung Minimum Mist jeden 2 Jahr oder Kompost erdeDu weiß auch die Tafeltrauben mögen nicht zu viel Stickstoffdas auch führt zum Verrisselung deswegen einzigen Dünger ausBaumarkt wehre Blüh Pflanzen Dünger von CAMPO,der hat davonam wenigsten.Nach meine Anschätzung Holzkohle ist ein seitige Düngung- Mittel
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Also ich scheine da ja echt glück zu haben, mit meinen trauben. Ich spritze nie, ich ernte üppigst, ich schneide, wenn ich mal zeit hab und zähle auch kein blatt/fruchtverhältnis ab.die dinger wuchern vor sich hin und hängen schon wieder brechend voll.
(sorten: romulus, new york muscat, frumoasa alba, muscat bleu, arkadia (ist die empfindlichste:frost)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
wie stehts eigentlich mit der Frostempfindlichkeit von lakemont (New York) und narancziscü? (hab ich das richtig geschrieben?) 

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Naranczizu hab ich seit vier Jahren hier. Steht an einer Südwand (Beton). Bis jetzt hat sie im Winter keinen Schaden genommen.Lakemont weiß ich nicht, die hat mir eine Wühlmaus drei Monate nach der Pflanzung abgebissen. Wurde dann nicht mehr nachgepflanzt, weil sie hier im Forum keine guten Kritiken bekam (Beeren zu klein, verrieselt leicht, viel zu süß).Ich glaube es war Dietmar welcher schrieb dass er sie nach einigen Jahren rausgerissen hat weil sie nie getragen hat.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
oh, ok danke



Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Gute Seiten von Lakemont sind:Lakemont weiß ich nicht, die hat mir eine Wühlmaus drei Monate nach der Pflanzung abgebissen. Wurde dann nicht mehr nachgepflanzt, weil sie hier im Forum keine guten Kritiken bekam (Beeren zu klein, verrieselt leicht, viel zu süß).Mein ist 11 J.alt im Korndon und trägt mit 20 Trauben mit kleinen Beeren kernlos Zucker süß.Trauben sind 20,30cm lang manche noch länger,Laub wuchert wie verrücktwenn verrieselt oder bekommt Stihlehme dann beweist das, fehlende Mikroelementenund bittersalz diese Sorte ist zickig bis 4,5Jahr nicht für Leute ohne Geduld.Kischmisz zaporki were weniger kompliziert.