man kann die beiden Sorten unterscheiden:'Kirmesländler' hat ein verwaschenes Auge, das in die Blüte ausstrahlt (siehe Bild [Scabiosa])GZ hat ein kleineres Auge, das begrenzt ist und kaum in die Blüte ausstrahlt - der Kontrast zwischen Auge und dem Weiß der Blüte ist stärker
[Theorienachtrag zur Diskussion von gestern]4 x weiß mit auge. 4 x richtig alt. 4 x phlox paniculata.Pfitzer und später seine Söhne sollen 513 Phloxe gezüchtet haben. Karl Foerster brachte weit über 100 Sorten heraus. Albert Schöllhammer kommt auf eine Zahl um die 60 Phloxe. Bekannte
Weiß-mit-Auge-Sorten sind überschaubar. 4 schöne alte haben die Zeiten überdauert und sind relevant verbreitet:
Europa (1910) 80 cm; Ø 3-3,5 cm; mittelspät; schneeweiß m. silberweißem Schlund u. karminroter Mitte
Graf Zeppelin (1918) 70-90 cm; Ø 4 cm; mittel; schneeweiß m. kleinem roten Auge
Kirmesländler (1934) 100-150 cm; Ø 3,0 cm; spät; weiß m. karminrotem Auge
Sommerkleid (1906) 70-100; Ø ca. 3,5 cm; mittel; weiß, rotgeäugt, rosa durchflossen
(Quellen: Jelitto 1951; Kat. Pfitzer 1934; alte Lit. u. Kat. KF)Kat. Foerster 1955: Sommerkleid schließt sich an den Flor von Graf Zeppelin in rotgeäugtem Weiß an, besitzt jedoch wieder völlig anderen Farbenzauber. Ihm folgt zeitlich Kirmesländler.Foerster in Pflanze und Garten 1954: [Warnungs-Sortiment] Europa – übertroffen durch Graf Zeppelin1996 erschien in der
Dendroflora (Nr.33/1996) die Auswertung einer Studie, bis auf 'Sommerkleid' (nicht geprüft) sind die aufgeführten Sorten durchweg
positiv beurteilt worden.