News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

rotlaubiges Gehölz gesucht (Gelesen 7026 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

partisanengärtner » Antwort #15 am:

Vom Spitzahorn gibt es immer wieder Sämlinge die rot bleiben. Ich kenne einen den werde ich mal nachmessen. Auf jeden Fall kein Riese. Scheinbar bremst das Erzeugen der roten Farbe die Wuchskraft.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

martina. » Antwort #16 am:

Was ist denn mit Fagus sylvatica 'Black Swan'?
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

lttp » Antwort #17 am:

Wurde Gleditsia triacanthos 'Ruby Lace' schon genannt? Ich finde das Laub und den Wuchs sehr schön.Blutpflaume gefällt mir persönlich auch nicht. Ausserdem steht die fast in jedem zweiten Garten und ist nicht gerade für ihre Gesundheit berühmt...
Benutzeravatar
Flora Gunn
Beiträge: 135
Registriert: 22. Sep 2010, 21:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

Flora Gunn » Antwort #18 am:

Einen schönen Wuchs hat meiner Meinung nach auch Cercidiphyllum japonicum oderKuchenbaum, Lebkuchenbaum.Da gibt´s doch auch rotlaubige Sorten oder?
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder."
Dante Alighieri
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

SusesGarten » Antwort #19 am:

Danke für die weiteren Ideen. Einige Bäume gfallen mir sehr gut, andere weniger. Acer palmatum 'Deshojo' wäre wunderschön, bleibt mir aber viel zu klein. Acer platanoides "Faassens Black" ist momentan der Favorit. Ich werde schauen, wie die Bäume als Solitär in den Baumschulen hier aussehen.
Viele Grüße, Susanne
Jayfox

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

Jayfox » Antwort #20 am:

Acer palmatum 'Deshojo' wäre wunderschön, bleibt mir aber viel zu klein.
Es gibt auch größere Sorten von A. palmatum mit dunklem Laub: Acer palmatum 'Bloodgood' ist beständig dunkelpurpurrrot und wird ausgewachsen etwa 10 m hoch.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

riesenweib » Antwort #21 am:

Bei 8a (lt Suses angaben unter dem avatar) fiel mir, ausser den genannten, spontan Albizia 'Summer Chocolate' ein. Das problem ist wohl, ob das holz ausreifen kann vor dem winter bei Euch. Hier im August oder hier im Juni, beides habe ich in Wien fotografiert.lg, brigittebei tante guckl gibz auch habitus fotos
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

Nina » Antwort #22 am:

Wenn es etwas ausgefalleneres sein soll, schau einmal nach Cercis canadensis 'Forest Pansy', dem amerikanischen Judasbaum. Ist allerdings etwas empfindlicher.
Habe da gerade ein Wahnsinnsbild dazu gefunden! :P :D
bristlecone hat geschrieben:Blutpflaumen mag ich persönlich nicht so gerne.
Hat das bestimmte Gründe?
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

SusesGarten » Antwort #23 am:

Boah, das ist wirklich eine Wahnsinnsbild!Wenn es einen Acer Palmatum gibt, der größer wird und auch etwas schneller wächst, wäre das mein Favorit. Bis zum Herbst ist ja noch Zeit. Da können wir weiter überlegen.
Viele Grüße, Susanne
Jayfox

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

Jayfox » Antwort #24 am:

Wie gesagt: 'Bloodgood'.Ich weiß aber nicht, wie schnell der wächst.
Blutpflaumen mag ich persönlich nicht so gerne.
Hat das bestimmte Gründe?
Nö, reine Geschmackssache. Ich mag weder die Blütenfarbe noch den Habitus der meisten Exemplare von Blutpflaumen, die ich kenne.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

Querkopf » Antwort #25 am:

Hallo, SusesGarten,
... Wenn es einen Acer Palmatum gibt, der größer wird und auch etwas schneller wächst, wäre das mein Favorit. ...
habe mal auf die Schnelle die Sortenübersicht in der Japanahorn-"Bibel" (=Vertrees' Buch "Japanese Maples") durchgesehen. Kriterien: rotlaubig, aufrecht wachsend (die Rundlichen und Überhängenden werden alle breiter als hoch, das wäre mehr, als du haben möchtest), mindestens 6 Meter hoch. Da gibt's schon ein paar, die reinpassen: 'Ariake nomura' (6-12m)'Atropurpureum' (6-12)'Attraction' (dito)'Kingsville Red' (dito) 'Masu murasaki' (dito)'Moonfire' (dito)'Musashino' (8-12)'Nomura' (6-10)'Novum' (6-12)'Oshio beni' (6-10)'Purpureum' (6-8)'Sanguineum' (6-10)'Taimin' (6-10)'Trompenburg' (6-12)'Tsukuba ne' (6-12)'Whitney Red' (6-10)'Yasemin' (6-12)'Yezo nishiki' (6-10)"Persönlich" kenne ich nur wenige dieser Sorten, und die Beschaffung ist sicher kein Kinderspiel (ich selber würde zuallererst bei Wilken gucken, dann bei Esveld). Lohnt sich aber gewiss. Größere Japanahorne sind einfach zauberhafte Bäume. Ich träume davon, für zwei, drei davon Platz zu haben; aber das klappt in meinem Garten leider nicht ;). Zum Wachstumstempo: Viele nicht-zwergige Sorten bummeln kein bisschen, wenn es ihnen behagt. Mein Ältester, 'Masu kagami', lt. Vertrees-Liste 2-4m klein, hat binnen 15 Jahren 3,5-4m erreicht (Ausgangsgröße waren ca. 80cm). Das finde ich für ein Kleinstformat-Bäumchen flott. Die großen Sorten legen entsprechend kräftiger los, 5m sind da rasch geschafft - vor allem, wenn man sich gleich ein größeres Exemplar gönnt.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Jayfox

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

Jayfox » Antwort #26 am:

Hallo Querkopf! :DEine gute Adresse mit einem reichhaltigen Angebot an Sorten von Acer palmatum ist Maillot erable.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

Querkopf » Antwort #27 am:

Hallo, Bristlecone, großartig - danke :D! Wg. sofortiger Hyperventilation samt extremer Zappeligkeit (wo kriege ich Platz im Garten her??) musste ich das Stöbern aber erstmal abbrechen ;D ...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

SusesGarten » Antwort #28 am:

Danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Ein A. palmatum wäre wirklich schön. Ob unser Boden dafür gut genug ist? Wir haben sandigen Boden. Etwa 50 cm unter der Erdoberfläche ist reiner Sand. Außerdem ist es fürchterlich trocken. Kommen die Bäume mit der Sonne klar? Unser A. palmatum im Kübel bekommt in der Sonne starke Trockenschäden, obwohl mein Mann sich wirklich Mühe mit dem Wässern gibt. Das Bäumchen muss wohl dauerhaft in den Schatten. Einen schattigen Platz für einen größeren Baum haben wir nicht.
Viele Grüße, Susanne
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:rotlaubiges Gehölz gesucht

Querkopf » Antwort #29 am:

Hallo, Suse,sachdochgleich, dass du was für einen vollsonnigen Standort suchst ;). Ich hab' die o.g. Vertrees-Auswahlliste flink nochmal auf die Angaben zur "Belichtung" hin durchgeguckt. Vertrees unterscheidet zwischen "sun", "shade" und "any", also sowohl-als auch. Alle Sorten, die ich in #25 aufgezählt hatte, gehören zum Sowohl-als-auch-Typ. Mit drei Ausnahmen: Für 'Masu murasaki', 'Sanguineum' und 'Yezo nishiki' empfiehlt er ausdrücklich Sonne. Das dürfte einerseits zu tun haben mit dem roten Laub. Das färbt sich mit mehr Licht bei manchen Sorten besser aus. Konnte ich im eigenen Garten bei 'Villa Taranto' beobachten: Solange das Bäumchen im Schatten stand, war das Sommerlaub muddelig bräunlichgrün; seit beschattende Bäume in der Nachbarschaft weg sind, trägt der Ahorn im Sommer expressives (bräunliches) Rot. Andererseits bedeutet die Einordnung, dass die Bäume volle Sonne locker aushalten. (In Parks am Lago Maggiore habe ich an freien, exponierten Plätzen herrliche Exemplare gesehen.)Zum Boden für Acer palmatum schreibt Hans-Dieter Warda: "Optimal auf frischen bis feuchten, gut durchlässigen, lockeren, sandig-humosen Lehmböden, schwach sauer; Acer palmatum ist aber viel anspruchsloser und bodentoleranter, als allgemein angenommen wird, und gedeiht auf den verschiedensten Bodentypen. Sauer bis neutral bis schwach alkalisch. A. palmatum versagt auf sehr schweren, undurchlässigen, verdichteten und nassen Böden..." (Hervorhebung von mir.) Und er rät: "...Auf sehr sonnigen, trockenen Plätzen Wurzelbereich mulchen, da Kühle und Feuchte liebend." Sandboden ist demnach nicht ideal, lässt sich aber offenbar kompensieren und ist absolut kein K.O.-Kriterium. Ich habe eine relativ kleine Sorte, 'Eddisbury', aufs Grab meiner Eltern gepflanzt. Sand pur, Knallsonne, gegossen wird kaum je, es fegt scharfer, fieser Winterwind drüber - dem Bäumchen geht es bestens :). In meinem Garten - Kontrastprogramm: zäher Lehmboden, z. T. mit humoser Schicht oben, z. T. aber klebriger Batsch, an der Grenze zur Staunässe, bei Sommertrockenheit betonhart und rissig - wächst ein gutes Dutzend kleiner bis zwergiger Japanahörnchen. Auch denen geht es ausgezeichnet :). Versuch's einfach, wenn du diese Ahorne magst. Und nimm bei der Sortenauswahl die Finger zu Hilfe: Sorten mit dünnem, zartem Laub können empfindlich sein für Sonnenbrand - Sorten mit festerer Laubsubstanz stecken mehr weg. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten