News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
In Italien weit verbreitet... Trachelospermum jasminoides, Sternjasmin (Gelesen 5597 mal)
Moderator: AndreasR
In Italien weit verbreitet... Trachelospermum jasminoides, Sternjasmin
...und steht dort oft im Hauseingangsbereich selbst in den schattigsten Gassen. Wer kann mir den botanischen Namen nennen?Der Strauch, stark rankend, immergrün und mit fleischigen Blättern, blüht anhaltend mit herrlichem Duft. Lässt sich gut im Kübel halten, muss aber wohl frostfrei überwintert werden.
Re:In Italien weit verbreitet...
ich denke das ist Trachelospermum jasminoides
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:In Italien weit verbreitet...
Trachelospermum jasminoides, der Sternjasmin.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:In Italien weit verbreitet...
Jawoll! Stimmt! Vielen Dank.Ich kann diesen Strauch nur wärmstens empfehlen. Völlig anspruchslos, bis auf die Überwinterung.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:In Italien weit verbreitet...
Verträgt auch etwas Frost. Angeblich bis -10. Also mit Olive, Hanfpalme, Feige zu überwintern: in Garage, kaltem Keller und so.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:In Italien weit verbreitet...
Ich habe dieses Gehölz seit knapp zwei Jahren an einer Hauswand (Westen) ausgepflanzt. Den letzten Winter hat es unbeschadet überstanden (Tiefsttemp. ca. -12°C). Den vorletzten Winter hätte es wohl nicht überlebt.Verträgt auch etwas Frost. Angeblich bis -10. Also mit Olive, Hanfpalme, Feige zu überwintern: in Garage, kaltem Keller und so.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:In Italien weit verbreitet...
Im nächsten Jahr werde ich es auch mal mit einem Ableger versuchen.
Re:In Italien weit verbreitet...
"false jasmine" is here with us in northern Italy in virtually every gardenfor this excessive use is often given as an example of garden trivialI personally do not like the leaves of "plastic" and his scent too intense gives me a headache (of course my neighbors will all have a great hedge)I think he also resists more than -12 C. plus never gets sickHis alternative here is Photinia "red robin" planted every 50 cm and really do not know what's worse

Re:In Italien weit verbreitet...
Kommt die Pflanze wirklich mit relativ wenig Sonne zurecht? Das wäre was für links und rechts der Haustüre!
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re:In Italien weit verbreitet...
"Wat den een sien Uhl, is den annern sien Nachtigall"oder"There's no accounting for taste."
Re:In Italien weit verbreitet...
Ja, in Italien wächst sie in den dunkelsten Gassen.Kommt die Pflanze wirklich mit relativ wenig Sonne zurecht? Das wäre was für links und rechts der Haustüre!
Re:In Italien weit verbreitet...
Da meine Enkeltochter Jasmijn heisst bekam sie , diese Pflanze geschenkt. Sie steht an der Hausmauer westlich und bekommt nur Spätnachmittagssonne, was ihr nicht schadete. War völlig winterhart, was hier nicht so viel sagt, sie wohnen an der Küste



-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:In Italien weit verbreitet...
Während der Jasminum officinalis bei mir 4 Winter überstanden hat, gab der Sternjasmin gleich im ersten Winter trotz Beschattung auf. Also zum Auspflanzen zumindest nur in wintermilden Gegenden geeignet.Als Kübelpflanze relativ einfach, aber ein wenig störrisch zu erziehen weil es halt eine Kletterpflanze ist. Sie braucht ein stabiles Gerüst das man am Besten am Topf gut verankert. Im Frühjahr vor dem Austrieb sollte man mit dem Wasser etwas vorsichtig sein, sonst gibt sogar bei der Pflanze mal einen Wurzelschaden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:In Italien weit verbreitet...
Ich lasse sie sich selbst stützen und binde nur hin und wieder die Ranken zusammen oder "verknote" sie. Hat sich bislang bewährt.Sie braucht ein stabiles Gerüst das man am Besten am Topf gut verankert.
Re:In Italien weit verbreitet...
It’s all about seeking the challenge."false jasmine" is here with us in northern Italy in virtually every gardenfor this excessive use is often given as an example of garden trivial


Hemsalabim