News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica 2013 (Gelesen 65949 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Hepatica 2013

lerchenzorn » Antwort #435 am:

... Aber woher Humus nehmen in einem neuen Garten, ...
Steht hier gerade überall säckeweise am Straßenrand ;)
chris_wb

Re:Hepatica 2013

chris_wb » Antwort #436 am:

Das fiel mir heute unterwegs auch auf - Säcke voll mit Buchenlaub. Ich war aber nicht mit dem eigenen Auto unterwegs, sonst hätte ich bestimmt was eingeladen.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Hepatica 2013

Katrin » Antwort #437 am:

Man gilt hier auch am Land als irre - wo man doch annehmen könnte, jeder kennt den herrlich schwarzen Waldboden - wenn man Laub sammelt. Die Nachbarn des großen Gartens können es jedes Jahr aufs Neue nicht fassen, dass ich ihr Laub (alles? Alles!) bereitwillig aufnehme und dann sogar noch welches kommen lasse ;)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Hepatica 2013

Astrantia » Antwort #438 am:

Übrigens:Habe gestern gerade mal wieder unterm (fremden) Laub nach den schönen vielversprechenden Blatt-/Blütenknospen fürs nächste Frühjahr gefingert, ....und stieß zu meinem Erschrecken neben einigen wohlgeratenen Exemplaren auch auf regelrechte Krater, an denen die eigentlich zukünftige schichtartige Blattablage noch gut sichtbar war, nur eben bis unter die Erdoberfläche ausgeraspelt. Genervt hab ich noch an anderen Stellen getestet: offenbar haben die ekligen Ätzschnecken, statt kältestarr in irgendwelchen Erdspalten dahinzudämmern, sich auf eine Gourmet-Tour gemacht >:( >:( >:( >:( >:(!!! Auch an den frühzeitigen Austrieben meines uralten weißlich blühenden Trillium sessile (oder so ähnlich) haben sie schon die Raspel angelegt. Superärgerlich, und ob mein sofort ausgestreutes blaues Ersatzfutter nun noch was bewirken kann...... dat wissen die Jötter!Also, die lieb gemeinten Laubkragen gefallen auch noch anderen als den Hepatica-Knospen; und wenn diese dann nicht blühen, weils ihnen zu kalt war oder weil sie schnöde abrasiert wurden,...ich weiß nicht, was ich weniger mag.Jedenfalls sind die Schleimbiester offenbar noch aktiv und ich denke es macht Sinn, den letzten Rest Schneckenkorn zu spendieren.Etwas verschattete Grüße von Barbara
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hepatica 2013

Danilo » Antwort #439 am:

Adonis amurensis hort. hat unter dem Laub ebenfalls schon geschmeckt. :P Ich hab mal wieder zu spät dran gedacht.Die Hepatica hatten Glück und konnten vorher aufblühen. Vor allem von den transsilvanischen stehen so einige momentan fast in Vollblüte.
chris_wb

Re:Hepatica 2013

chris_wb » Antwort #440 am:

Schnecken mögen Hepatica? Na Prost Mahlzeit.. :-X :P
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hepatica 2013

Danilo » Antwort #441 am:

Schnecken mögen Hepatica? Na Prost Mahlzeit.. :-X :P
Nicht pauschal. Hier hatten Hepatica auch noch nie Schäden.Da gewisse andere Ranunculaceae aber bekanntlich Leibspeise sind: möglich ist alles. :P
chris_wb

Re:Hepatica 2013

chris_wb » Antwort #442 am:

Dann sind meine drei allerersten überhaupt, im September im BoGa erstandenen, zugleich auch Testballon. ::)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hepatica 2013

Danilo » Antwort #443 am:

"Normale" Hepatica sind ansonsten völlig unkompliziert und am pflegeleichtesten, wenn man sich gar nicht weiter drum kümmert. Namenlose hab ich auch schon offensiver und fernab von Gehölzrandbedingungen gepflanzt, das ist gar kein Problem.In einem Nachbargarten stehen die zu Hunderten (oder ist es ein einziger Klon?). Der ganze Vorgarten und jede Pflasterfuge ist im Frühjahr neiderweckend zartblau.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7375
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hepatica 2013

Callis » Antwort #444 am:

... Aber woher Humus nehmen in einem neuen Garten, ...
Steht hier gerade überall säckeweise am Straßenrand ;)
Haben wir sogar säckeweise im Sandgarten, aber leider nur Eichenlaub und noch keinen Häcksler hier zum schreddern.Unverrottete Eichenblätter sind ja wohl noch kein Humus, oder?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
chris_wb

Re:Hepatica 2013

chris_wb » Antwort #445 am:

Hepatica n. Alba Sanssouci, Hepatica n. Multipetala, und Hepatica n. Rosa Elite hatte ich mitgenommen. Bunte Anfängermischung (wurde mir zusammengestellt). ;)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7375
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hepatica 2013

Callis » Antwort #446 am:

Schnecken mögen Hepatica? Na Prost Mahlzeit.. :-X :P
Nicht pauschal. Hier hatten Hepatica auch noch nie Schäden.
Im Lehmgarten sind die Schnecken nie an die Leberblümchen gegangen. Wieviele Schnecken es im Sandboden geben wird, muss ich erst mal abwarten. Aber beim Rumwurschteln hatte ich eigentlich den Eindruck, dass die hier viel seltener sind.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Hepatica 2013

Primel » Antwort #447 am:

, Steht hier gerade überall säckeweise am Straßenrand ;)
Haben wir sogar säckeweise im Sandgarten, aber leider nur Eichenlaub und noch keinen Häcksler hier zum schreddern.Unverrottete Eichenblätter sind ja wohl noch kein Humus, oder?
Laub schreddern mach ich mit dem Rasenmäher. Nach dem letzten Mähen das gesammelte Laub wieder auf den Rasen schmeißen, drüber fahren, fertig. Geschreddertes Laub in den Beeten hat auch den Vorteil, dass es nicht weg fliegt.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7375
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hepatica 2013

Callis » Antwort #448 am:

Laub schreddern mach ich mit dem Rasenmäher. Nach dem letzten Mähen das gesammelte Laub wieder auf den Rasen schmeißen, drüber fahren, fertig. Geschreddertes Laub in den Beeten hat auch den Vorteil, dass es nicht weg fliegt.
Dies alles mache ich seit Jahren im Lehmgarten auch. Nur hat der Sandgarten all diese Geräte noch nicht. Und da ich den Lehmgarten bald aufgeben muss, möchte ich nicht für 1-2 Jahre alles doppelt anschaffen. Andererseits sind 325km Entfernung etwas zu viel, um alle Geräte ständig hin und her zu fahren. ::)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Hepatica 2013

lerchenzorn » Antwort #449 am:

Falls es "gewöhnliche" Leberblümchen sind, würde ich mir nicht allzu viele Sorgen machen. Das Eichenlaub in eine geschützte Ecke aufhäufen. Bei mir rottet es in einem Jahr zu schönem Mull zusammen. Die Leberblümchen dürften ein Jahr wohl auch in dürftigeren Sanden aushalten. Eine leichte Laublage gleich oben drauf, die können die Würmer schon mal einarbeiten. Und dann jedes Jahr ordentlich Blätter auf die Plätze. Egal welches.
Antworten