News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelsorte bewahren (Gelesen 5648 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gartenkatze
Beiträge: 13
Registriert: 24. Okt 2012, 09:34

Apfelsorte bewahren

Gartenkatze »

Vor meinem Büro wächst ein sehr alter Apfelbaum, dessen Äpfel ich sehr mag, aber die Sorte nicht kenne. Wie es sich ergibt, verlasse ich noch dieses Jahr dieses Haus und damit meinen geliebten Baum, will aber in Zukunft auf diese Äpfel nicht verzichten. Kann ich jetzt einfach einige reiser abschneiden und z.b. zuhause auf meinen Apfelbaum aufpropfen? oder irgendwie überwintern und das im Frühjahr machen? Edelreiser werden ja auch überwintert. Ich habe da bekennend null Ahnung...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11893
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Apfelsorte bewahren

cydorian » Antwort #1 am:

Über Edelreiser geht es wenn mans kann, noch einfacher wär es, wenn du uns die Sorte incl. Fotos beschreibst, dann kannst du vielleicht einen Baum derselben Sorte kaufen.
Benutzeravatar
Gartenkatze
Beiträge: 13
Registriert: 24. Okt 2012, 09:34

Re:Apfelsorte bewahren

Gartenkatze » Antwort #2 am:

Die Sorte bestimmt zu bekommen wäre natürlich oberklasse. :D Ich habe ja davon noch Äpfel, die sind nämlich klasse lagerfähig und die werde ich zuhause fotografieren und den Baum dann natürlich auch. Das kann ich aber erst Freitag einstellen, da ich heute keine Kamera dabei habe.Wenn ich wicklich einen solchen Baum kaufen könnte, wäre das absolut traumhaft...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11893
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Apfelsorte bewahren

cydorian » Antwort #3 am:

Fotografiere sie in normalem Licht, auch ein Schnittbild, Bild mit sichtbarer Kelch- und Stielgrube. Beschreibe auch den Geschmack, Pflückreife, Lagerdauer. Wenn sie gut schmecken, ist es sicher keine untergegangene Superseltensorte.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Apfelsorte bewahren

b-hoernchen » Antwort #4 am:

Falls du allerdings den gleichen APfel wieder haben willst, köbnnte es sich doch lohnen, Reiser zu schneiden (siehe auch den "Obstbaumveredler-Adepten" thread) und dies eauf eine Unterlage zu pfropfen/pfropfen zu lassen.Viele Sorten gibt es in x verschiedenen Typen (Knospenmutationen) und durch das Reis von deinem altbekannten Baum hättst du Sicherheit das Gleiche weiter zu kultivieren.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Gartenkatze
Beiträge: 13
Registriert: 24. Okt 2012, 09:34

Re:Apfelsorte bewahren

Gartenkatze » Antwort #5 am:

Das mit den Reisern möchte ich ja auch gerne zusätzlich versuchen. Also die Beschreibung:Geschmack: aromatisch sehr viel Säure, zum so essen fast zuviel Säure, zieht etwas den Mund zusammen ( ich mag das..). Erinnert etwas an Boskop? Schmeckt hervorragend in Apfelkuchen und Apfelmus etc.Der Duft ist schwach,aber aromatischGewicht: meist so 160g - 200-210gPflückreife:September -Anfang Oktober. Bei uns ist darunter überwiegend Asphalt, daher pflücke ich sobald die Kerne schwarz sind, da sonst zuviele runterfallen und kaputt gehen. sonst könnten sie sicher etwas länger am Baum bleiben. Lagerdauer: lange, bis in den März rein ohne nennenswerte VerlusteAussehen: Bei der Erne noch etwas grünlich wechseln sie bei Lagerung ins gelbliche. Bei kühler Lagerung bleiben sie lange glänzend und unverändert, bei zu warmer werden sie etwas matt und nach einiger zeit weicher, gammeln aber sehr lange nicht.Durchmesse ist meist so 8-9cm (Höhe 6-7cm), manche werden über 10-11cm, Fotos: Der unten rechts ist frisch aus dem Lager, die anderen hatte ich jetzt 5 Tage in der wohnung, da ich Mus machen wollte und nicht dazu kam (Katze krank..)BildBildBildBildBildBildKönnt ihr damit was anfangen?
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9451
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Apfelsorte bewahren

elis » Antwort #6 am:

Hallo Gartenkatze !Das ist der Rote Boskop :D.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Gartenkatze
Beiträge: 13
Registriert: 24. Okt 2012, 09:34

Re:Apfelsorte bewahren

Gartenkatze » Antwort #7 am:

Meinst du? Etwas boskopähnliches vermute ich auch aber unser Nachbar hat einen roten Boskop, aber der sieht nun ganz anders aus! so wie hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Roter_Boskoop.jpgGibt es da solche Variationen... ???Was mir bislang am ähnlichsten vorkam von der Beschreibung war der hier, aber ich bin halt zu sehr Laie: http://www.obstsortendatenbank.de/schoe ... koop.htmPS: ich mache morgen noch ein bild von dem Baum, der sieht auch ähnlich aus, wenn das relevant ist..
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Apfelsorte bewahren

Landpomeranze † » Antwort #8 am:

Ein grüner (=schöner von Boskoop) ist aber meist graugrün mit leichter Rotverfärbung auf der Sonnenseite, gelblich wurden zumindest meine noch nie.
Benutzeravatar
Gartenkatze
Beiträge: 13
Registriert: 24. Okt 2012, 09:34

Re:Apfelsorte bewahren

Gartenkatze » Antwort #9 am:

Ich kenne halt nur auch grüne und rote boskop und die sehen in natura eben anders aus, aber im net wird diese Sorte auch als gelber Boskop bezeichnet? naja, ich habe wie gesagt keine Ahnung..Das ist der Baum: BildBild
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11893
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Apfelsorte bewahren

cydorian » Antwort #10 am:

Könnte wirklich Boskoop sein. Es gibt davon unzählige Mutanten, die jüngeren sind meist stärker gefärbt und weniger berostet, aber geschmacklich nicht so gut. Nochmal zu den Kernen: Die sind bei Boskoop lang und oft taub.
agricolina
Beiträge: 778
Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Apfelsorte bewahren

agricolina » Antwort #11 am:

Ich denke auch, dass es roter Boskop ist. Mein roter Boskop sieht genauso aus, sowohl Kerne/-gehäuse als auch die restliche Struktur. Beim Lagern werden meine allerdings nicht gelblich...Ich habe auch einen grünen Boskop, der ist ganz anders.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4264
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Heute war gut - Morgen sehen wir dann!

Re:Apfelsorte bewahren

dmks » Antwort #12 am:

Baumschulen und Pomologische Gesellschaften (Tante GOOGLE kennt welche in Deiner Nähe) nehmen oftmals Äpfel an zur Sorten-Bestimmung (machen wir in Guben für die Region auch)Wird dann in ein passendes Institut geschickt und genau bestimmt. Ist sicherer als das rätseln nach Bildern. Mit dem Sortennamen kannst du Dir dann einen Baum bestellen. Das Veredeln kannst du unabhängig davon versuchen! Für Kopulation (braucht etwas Übung - die Schnitte vorher mit Linden- und Pappelreisern üben) und fürs Pfropfen hinter die Rinde Reiser ab Ende Dezember schneiden und bis zur Veredlung in der Erde lagern.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Isatis blau
Beiträge: 2274
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Apfelsorte bewahren

Isatis blau » Antwort #13 am:

Man kann auch in Baumschulen fragen, ob sie einen Baum mit der Sorte veredeln, wenn man ihnen Reiser bringt.Vor zwei Jahren habe ich bei Eggert Bäume mit alten Sorten veredeln lassen. Im Januar habe ich ihnen meine Reiser im Luftpolsterumschlag geschickt und im August habe ich sehr schöne Bäume in Töpfen zurückgeschickt bekommen.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Apfelsorte bewahren

landfogt » Antwort #14 am:

die lage des baumes ist ja ideal!auch ich denke,daß es sich bei dem um den roten boskop handelt!die blüte dieser sorte ist ebenfalls wie beim schönen aus boskop und der grauen herbst renette(lederapfel) sehr frostempfinlich.das heist eine nacht unter null grad und die blüten sind hinüber!die blühen zwar weiter aber es setzt nix an.an deiner stelle würde ich mir einen schöne stelle im garten suchen und dann je nach platz einen klein,halb oder hochstamm pflanzen.bis du jemand gefunden hast der dir veredelt und die zeit,veredelungs kosten,unterlage....rechnest,kaufe dir lieber einen fertigen baum.da bist du mit 30 euro gut dabeí!auserdem gibt es den fast überall,das heist in jeder baumschule!gruss heiko
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Antworten