News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Himmelsrichtung für den Standplatz des Gewächshauses (Gelesen 4630 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Himmelsrichtung für den Standplatz des Gewächshauses

M »

Guten Abend und ein frohes neues Jahr allen !Ich bin auf der Suche nach Informationen welche Himmelsrichtung ( Achse ) für ein Gewächshaus die ideale ist.Die Häuser habe ich schon das Grundstück auch die restliche Planung muss wachsen .Vielen Dank !
Günther

Re:Himmelsrichtung für den Standplatz des Gewächshauses

Günther » Antwort #1 am:

Wenn Du freie Wahl hast und nicht durch Geländebedingungen eingeengt:Die Türe windabgewandt tät ich als Primärbedingung annehmen.Ob die Achse Nord-Süd oder Ost-West ist mehr Glaubenssache, ich wäre eher für Ost-West.Ich wollte, ich hätte überhaupt eine Möglichkeit.... :'(
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Himmelsrichtung für den Standplatz des Gewächshauses

Kenobi † » Antwort #2 am:

In Weihenstephan wurde uns im Obst- und Gemüsebau erzählt, sie hätten die Gewächshäuser absichtlich nach Ost-West ausgerichtet. Zwecks Sonnenverlauf.Kurioserweise stehen aber alle Häuser des Zierpflanzenbaus und der Versuchsstation Dürnast in nord-südlicher Richtung.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Himmelsrichtung für den Standplatz des Gewächshauses

M » Antwort #3 am:

Danke,das Gelände ist leicht aber wirklich nur leicht im Vergleich zu hier abschüssig .Ich verstehe Dein :'( aber der Umzug hat auch Schattenseiten einen Tod muss man sterben :-\ .Das Gelände ist rechteckig aber Blick vom Haus Links hinten ist Norden ( war das verständlich ???).
Günther

Re:Himmelsrichtung für den Standplatz des Gewächshauses

Günther » Antwort #4 am:

In welche Himmelsrichtung neigt sich das Gelände?Auf alle Fälle auch eventuellen Schattenwurf (Bäume, auch werdende, Gebäude, ...) berücksichtigen.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Himmelsrichtung für den Standplatz des Gewächshauses

M » Antwort #5 am:

Die Neigung liegt Richtung Nord Nord Ost ( hinten links Norden) aber nicht sehr starkEs gibt nur einen Birnbaum ( sehr alt ) insgesamt 2500 eher mehr qm.Bebauung nur an der Ostgrenze im oberen Teil .Alles sehr lange brach .
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Himmelsrichtung für den Standplatz des Gewächshauses

MD9 » Antwort #6 am:

Ich habe früher mal gelernt das Gewächshäuser am Besten in Nord- Südrichtung stellt, dann ist die Licht ausbeute am größten, dann scheint die tiefer stehende Sonne seitlich auf die großflächigen Seiten und die hochstehende Mittagssonne auf den kleineren Giebel und die Schmalere Dachfläche.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Himmelsrichtung für den Standplatz des Gewächshauses

Kenobi † » Antwort #7 am:

Ich schließe mich MD9 an. Ich vermute auch, dass sich dadurch das GWH in Nord-Süd-Ausrichtung in der Früh schneller erwärmt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Himmelsrichtung für den Standplatz des Gewächshauses

Gartenplaner » Antwort #8 am:

In einem anderen Thread vor kurzem ging es um eine Hecke, die ein Gewächshaus vor zuviel Wind schützen sollte, da gab es diesen Hinweis:
... dann wäre es vielleicht noch günstiger gewesen das Gewächshaus nicht in Ost- West, sondern in Nord- Südrichtung zu Stellen zwecks besserem Lichteinfall Vormittags und Nachmittags, so habe ich es früher mal gelernt.
Die Ausrichtung ist oft ein Kompromiss aus mehreren Faktoren.Nord-Süd-Ausrichtung- nutzt im Sommer die Morgen-und Abendsonnne effektiver und- verhindert eine Überhitzung um die Mittagszeit.Im Winter sieht es aber anders aus. Da geht die Sonnne ja nicht mehr im Westen/Nordwesten Osten/Nordosten auf, sodern im Südwesten Südosten und schon im Südösten Südwesten wieder unter. Eine Ost-West-Ausrichtung kann die Wintersonne daher viel besser nutzen.Da ich mein GWH im Winter frostfrei halten muss (genaugenommen will ich nicht unter 5°C) und dementsprechend heize, hilft mir die Ost-West-Ausrichtung im Winter Heizkosten zu sparen. Und der Faktor "Überhitzung im Sommer" ist bei mir wegen der Kakteen nicht so wichtig.Außerdem passt die Ausrichtung besser zu meinen sonstigen Gartenplänen ;) Gruß,Hardy Bild
In dem Gewächshaus sollen allerdings Kakteen kultiviert werden, die pralle Sonne brauchen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Himmelsrichtung für den Standplatz des Gewächshauses

M » Antwort #9 am:

Wir nutzen es ( baugleich ) hier für die Anzucht im Frühjahr im Sommer für Tomaten aber eher aus Verhütungs/ Verfrühungsgründen und als Winterlager.Hier steht es Ost West war aber wegen des steilen Hangs nicht anders machbar .
Günther

Re:Himmelsrichtung für den Standplatz des Gewächshauses

Günther » Antwort #10 am:

Gleich bricht der Glaubenskrieg aus ;D 8) 8)Man kann auch ästhetische Überlegungen in Betracht ziehen...(ich rühr mich morgen mehr)
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Himmelsrichtung für den Standplatz des Gewächshauses

Amur » Antwort #11 am:

Wer möglichst viel Wärme drin haben will (egal zu welcher Jahreszeit) sollte die größten Glasflächen nach Süden haben. D. h. bei den meisten GWH sollte die Längsachse Ost-West sein. Stand so auch in einem Buch über Gewächshausbau drin.Wichtig für den Sommer sind große Lüftungsflächen, also möglichst viel Ausstellfenster oben, damit die Wärme weg kann. Da ist die Ausrichtung ziemlich egal.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten