
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema in Sorten (Gelesen 110242 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema in Sorten
Pha, die Arisaemas wachsen schließlich im Sommer und müssen einiges bieten um aufzufallen. Außerdem meinte ich, das sie sich den gleichen Platz teilen können. Im Sommer die Aris und im Winter die Galanthus. Außerdem gibts selten eine Gattung wo die Blüte so weit gestreut ist wie bei Schneeglöckchen. Geht schließlich von Mitte Oktober bis Anfang April.
Und man sieht die Blüten wenigstens gleich. Bis auf paar Ausnahmen muß ganz genau bei den Aris hingeschaut werden um die zu sehen.

plantaholic
Re:Arisaema in Sorten
da ist was dran pumpot...aber die ausnahmen sind's halt, für die ich jedes galanthus stehen lassen würde
...jaja ich weiß, als nichtinfizierter kann ich da gar nicht mitgackern




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Ich wette, die kriegen Dich noch knorbsda ist was dran pumpot...aber die ausnahmen sind's halt, für die ich jedes galanthus stehen lassen würde...jaja ich weiß, als nichtinfizierter kann ich da gar nicht mitgackern
![]()



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
Irm, meine Topf-Aris überwintere ich immer im Keller bei ähnlicher Temperatur (um 5°C). Sie haben winters eh keine Wurzeln, deswegen bleiben sie weitgehend trocken stehen. Ich kontrolliere ab und an, nur dann, wenn die Knollen zu stark schrumpeln, gibt`s etwas Wasser (aber gesprüht, nicht gegossen!).
Re:Arisaema in Sorten
irm, a. thunbergii ssp. urashima ist hart. hält bei mir ohne schutz im freien aus, genauso wie a. candidissimum...100%. ich halte nur kleine knollen von denen im topf, um sie schneller groß zu bringen, weil ich das im topf besser im griff habe, da ich hier regelmäßig dünge. also raus mit denen in den garten und in ruhe lassen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Wie, hast du deine Aris in Töpfen im Keller oder ausgeklopft und lose, ähnlich den Sauromatums, Phalaina?Ich muss mich regelrecht bremsen, denn wenn ich mit den Arisaemas anfange, dann will ich reinknien in die Vermehrung, irgendwann alles an Arten haben und dann vernachlässige ich irgend eine andere Geschichte. Deswegen reichen mir die 5-7 Arten. Aber die Arisaemas sind ja überschaubar, was man von den Galanthus bald nicht mehr behaupten kann. Ob eine solche Wahnsinnsliste wie von Paparalf, bestehend nur aus Galanthus hier bei den Leuten Eindruck schindet, wage ich zu bezweifeln, leider!
Wir sind halt nicht in England. (auch leider!)

Re:Arisaema in Sorten
zitat irm
...bin ständig klamm, vor allem wenn meine schuldner so schwer in die gänge kommen

da haben wir's... es wird am geld scheiternIch wette, die kriegen Dich noch knorbs ist nur ne Frage der Zeit (und Geld).





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
Im Topf, Christian. Bei uns im Pflanzenkeller ist es recht zugig (Querlüftung zur Waschküche), damit die Temperaturen überhaupt ordentlich runtergehen, und da sind die Bedingungen im Topf stabiler. Ich hatte bislang (dreimalaufholzklopf) noch keine Ausfälle bei Aris (außer bei frischgekauften Knollen).Ich finde die Galanthen ja auch sehr hübsch, aber mir auf diesem Sektor eine Spezialsammlung zuzulegen, hmWie, hast du deine Aris in Töpfen im Keller oder ausgeklopft und lose, ähnlich den Sauromatums, Phalaina?


Re:Arisaema in Sorten
Ich kann mir nicht helfen, hab was gegen dieses fanatische Spezialistentum. Sicher hat jeder sein Spezialgebiet, aber darüber hinaus gibt's auch noch einiges andere.Da lob ich mir immer den Spruch eines Users mit dem breitgefächerten Halbwissen. 8)Hab in meiner Laufbahn zu viele extreme und extremste Spezialisten kennengelernt, die hochnäsig auf alles links und rechts herunterschauen, aber sich nicht wirklich breitgefächert auskennen. Diese sogenannten Spezialisten sind ja auch nicht vollkommen topfit, wer kann das schon sein? Aber ein breitgefächertes Wissen mit Tiefgang (hier mal reinschnuppern, mal dort anfangen) ist etwas total beruhigendes und davon zehrt man viel länger.Und wenn man einen topfiten und erfolgreichen Cyclamengärtner kennenlernt, der nicht mal Alleebäume aufzählen kann, geschweigedenn eine Thuja nicht von einer Chamaecyparis unterscheidet...? :'(Das nennt man dann Fachidioten.
Re:Arisaema in Sorten
Mit den Fachidioten sprichst Du mir sowas von aus der Seele
Übrigens: Leise rieselt der Schnee in NT. Und meine Aris liegen im Torf im Folienhaus und machen einen Faulen


Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
Und deshalb möchte ich mich auch nicht hyperspezialisieren ... ich hätte immer Angst, außerhalb meines abgesteckten Terrains vieles Schöne zu verpassen.
Also nicht nicht nur Aris, sondern auch andere Geophyten, und nicht nur die, sondern auch andere Stauden, und Orchideen, und Sukkulenten, und Sträucher etc., und auch außerhalb der Botanik gibbet noch viel zu entdecken ...
@sarastro: So hältst Du's ja auch, wie schon ein flüchtiger Blick auf Deine Liste verrät (und die Spuren, die Du bei anderen hinterläßt, zum Beispiel bei den "Grasländern"
)Manche Freaks mit einer Delta-Funktion (die ist nur an einer einzigen Stelle nicht null) mögen auf ihre Art zwar glücklich sein, aber mich persönlich beengte eine solche Interessenlage.
Aber genug philosophiert, wenden wir uns wieder den Aris zu: welche Arten haben bei Euch heuer reifen Samen erbracht? Bei mir war´s leider nur das A. amurense.




Re:Arisaema in Sorten
zitat planwerk:
.samenentwicklung war sehr unterschiedlich. immer massig...amurense + flavum, etwas triphyllum (nicht gesammelt), dafür von einem ami viel samen bekommen, etwas sikokianum (~30 von einem fruchtstand), zufriedenstellend candidissimum (~60 samen, aber auch nur aus einem fruchtstand), etwas von franchetianum(evtl. varietät fargesii), obwohl mehrere gleichzeitig geblüht hatten. consanguineum fruchtstand entwickelte sich nicht weiter, lobatum ebenso. handbestäubung von speciosum war ein totalreinfall, ciliatum hat ebenso nichts angesetzt. nepenthoides hatte ich weiblein, aber keine männchen, die anderen sind entweder einzelgänger oder noch nicht blühreif.
uijui...na hoffentlich im sinne von "dormant", ansonsten hättest du keine freude an denen nächste jahrmeine Aris liegen im Torf im Folienhaus und machen einen Faulen

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
oooooooooh, hätte ich doch die ganzen Teile gleich letztes Frühjahr nach draußen gesiedelt, als ich sie von Dix und Hoch bekamirm, a. thunbergii ssp. urashima ist hart. hält bei mir ohne schutz im freien aus, genauso wie a. candidissimum...100%. ich halte nur kleine knollen von denen im topf, um sie schneller groß zu bringen, weil ich das im topf besser im griff habe, da ich hier regelmäßig dünge. also raus mit denen in den garten und in ruhe lassen.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Arisaema in Sorten
Ich hatte dieses Jahr gar keinen Samen, nicht mal bei dem falschen amurense, da konnte ich knorbs letztes Jahr einen schönen Samenstand schicken, dieses Jahr nix, alles machte die Grätsche und vergammelte unreif, komisch.Aber genug philosophiert, wenden wir uns wieder den Aris zu: welche Arten haben bei Euch heuer reifen Samen erbracht? Bei mir war´s leider nur das A. amurense.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)