
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Milchkefir - Wasserkefir (Gelesen 26546 mal)
Moderator: Nina
Re:Milchkefir - Wasserkefir
agrrrrr - los, fuehlt Euch schuldig >:(erst hab ich wegen Eurem Brotback Gerede einen Ziegel gebackenund dann mangels frischer Hefe,wilde Hefe angesetztweil's so schoen war steht jetzt eine andere Geschmacksrichtung danebenund natuerlich auch gleich noch der Sauerteigdie letzten Brote waren uebrigens absolut essbarund jetzt MUSS ich Kambucha haben und Kefir *schnaub*Ihr seid schuldwenn neben meine 3 Beduinen jetzt noch zwei kommen,aber welche?Kambucha und welcher Kefir?Milch is soweit klar, kenn ich aber nur als Fertigpampe von anno,irgendwas zwischen Buttermilch und Joghurt, mag beides,Buttermilch gibt es hier nichtvon Wasserjefir hab ich bis vorhin noch wie was gehoertalso Kambucha und welcher Kefir?

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Milchkefir - Wasserkefir
kudzu, warum solls dir anders ergehen als mir und den anderen hier?Ich würde Wasserkefir bevorzugen.Schmeckt sehr erfrischend. Den Milchkefir hatte ich seinerzeit ziemlich schnell satt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Milchkefir - Wasserkefir
OT Wie setzt Du wilde Hefe an? Darfst auch im Brotthread antworten./OTWasserkefir würde ich auch mal kosten
. Kombucha fand ich prima. Weiß nicht, warum wir den eingehen ließen
. Wahrscheinlich wars uns irgendwann in der Menge zuviel (damals noch kinderlos). Milchkefir mochte ich nicht, den trank nur GG (der Pilz sah aus wie Blumenkohl, der in Milch badet). Und dann hatte er's über, so wie Christina. Ich sehe uns schon beim Purtreffen, Pilz- und Bakterienkulturen tauschen
.



Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Milchkefir - Wasserkefir
@kudzuAlso ich weiß es immer noch nicht 100%ig ob nun Wasserkefir derselbe Kefir ist wie Ginger root Kefir. Einmal steht da JA, ein anderes mal NEIN.Wegen diesem Kefir dürfte es für Dich wohl kein großes Problem sein ihn zu bekommen, denn Ginger root Kefir gibt's (gab's) auf jeden Fall auch über'm Teich (aus Großbritannien importiert).Du könntest es also zuerst einmal mit einer Ginger-root-Kultur ausprobieren.Wie das mit den 'getrocknetem Kefir aussieht -- keine Ahnung. Jedenfalls gibt es auch Wasserkefir aus der 'Tüte' allerdings soll der nur für eine einmalige Anwendung funktionieren. Bei Milchkefir wird's wohl schwieriger, aber den gibt's mit Sicherheit auch. Der Milchkefir ist anspruchlos und benötigt (laut Literatur) keine besondere Milch (also unbehandelte oder Bio-Milch), sondern kann auch mit der billigsten H-Milch (ein Jahr haltbar) angesetzt werden.Kombucha ist, so habe ich gelesen, aufsichtspflichtig, denn er muss immer untergetaucht bleiben weil er sonst schimmelt. Also anscheinend etwas schwieriger zu handhaben.
Re:Milchkefir - Wasserkefir
doneAmazon hat Kambucha starter und sowohl Wasser als auch Milch Kefirlese ich zwischen den Zeilen, lieber Wasser UND Milch Kefir und dafuer keinen Kambucha?kenne alle 3 nicht WILL aber nicht noch 3 Glaeser rumstehen haben, 2 muessen erst mal reichenOT Wie setzt Du wilde Hefe an? Darfst auch im Brotthread antworten./OT
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Milchkefir - Wasserkefir
milchkefir hatte ich auch eine ganze weile. uns hat er am besten geschmeckt, wenn man den milchkefir über nacht durch eine gaze abtropfen lies, dann hatte man am nächsten tag eine quarkartige oberleckere masse. blieb nicht viel übrig, war jedoch als nachtisch genau richtig. meine kefirknolle war irgendwann so "aktiv", dass sie fast täglich ablegerknöllchen bildete, die man beim abschütten oft übersah. im mund fühlte sich das dann an wie feste schleimklumpen
ein plastiksieb brachte dann abhilfe
aber nach einem jahr oder so, hatten wir dann auch keine lust mehr auf kefir und irgendwann habe ich ihn im schrank "vergessen" und er hats nicht überlebt.


Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Milchkefir - Wasserkefir
Also mein persönlicher Tipp wäre jetzt bis Ende des Frühjahrs Wasserkefir und Milchkefir ausprobieren und dann für den ('heißen') Sommer den Kombucha und zwar geschmacklich mit den verschiedenen 'schwarzen' Teesorten. Dann wäre der Kombucha wahrscheinlich das richtige 'kühle' + 'anregende' Getränk für die heißen Tage. Vielleicht funktioniert ja dann auch statt Ice Coffee auch Ice Kombucha TeaAmazon hat Kambucha starter und sowohl Wasser als auch Milch Kefirlese ich zwischen den Zeilen, lieber Wasser UND Milch Kefir und dafuer keinen Kambucha?kenne alle 3 nicht WILL aber nicht noch 3 Glaeser rumstehen haben, 2 muessen erst mal reichen


Re:Milchkefir - Wasserkefir
Endlich --- Das erste halbe Glas Wasserkefir probiert
Die Kohlensäureentwicklung steigert sich enorm. Nach 12 Stunden nur ein leichtes, nach 24 Stunden etwas mehr Zischen. Dann aber nach etwa 30 Stunden muss ich schon alle 6 Stunden Druck ablassen. Das heißt, eine verschlossene Glasflasche ist denkbar ungeeignet. Ich hatte einen 3 Liter Plastikkanister genommen und nur 1 Liter angesetzt.Vom Geschmack her schmeckt es im Augenblich eher wie verdünnte Limo (Kohlensäure zwischen still und Medium) mit etwas zuviel Zucker - - - aber lecker.(kann aber auch daran liegen, dass es nach dem Versand der erste Ansatz war)Das heißt für mich dann eben ausprobieren ob ich mehr Früchte (und auch welche) nehme, mehr oder weniger Zitronensaft usw. bis ich den für mich richtigen Geschmack habe und das ist nach dem Testen nun definitiv nicht ausgeschlossen. Was natürlich die Sache erleichtern würde wäre ein/zwei/drei Behälter (oder Flasche), mit mindestens 3-5 Liter, der mit einem Überdruckventil ausgestattet ist.1 Liter Wasserkefir ist nämlich ruck-zuck weg 8)Kudzu hat's da sicher leicht, denn für ihre Ball Wide-Mouth Mason Jars gibt's garantiert solche Überdruck-Aufsätze die anstelle des Deckels zu verwenden sind, oder???Vielleicht liest ja ein Bio-Chemiker(-amateur) mit und kann mir die Frage beantworten ob die Tätigkeit des Wasserkefirs mit steigendem Druck im Behälter/Flasche nachlässt oder ob das keine Auswirkung hat.Endlich habe ich mal einen aussagefähigen Artikel gefunden: schrotundkorn.de/1996/sk961209.htm

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Milchkefir - Wasserkefir
Wenn ich mich richtig erinnere, dann hatte ich damals Spannbügeleinmachgläser genommen, und einfach den Gummi weggelassen. Der metallene Spannbügel schließ dicht genug, läßt aber noch den Überdruck raus. 2 2l-Gläser standen hier immer rum.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Elro
- Beiträge: 8163
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Milchkefir - Wasserkefir
Auf diese Art setze ich Sauerkraut und Salzgurken an. Luft kann entweichen, anderes nicht rein.Wenn ich mich richtig erinnere, dann hatte ich damals Spannbügeleinmachgläser genommen, und einfach den Gummi weggelassen. Der metallene Spannbügel schließ dicht genug, läßt aber noch den Überdruck raus.
Liebe Grüße Elke
Re:Milchkefir - Wasserkefir
bestellt: Wasser- + Milch-Kefirhab auch eine sehr informative Page gefunden, leider nur auf Englisch, aber breitgestreute Infonein, hab die Kuturen nicht da erstanden, weiss nicht mal wo, hab meinem Gemahl gesagt was ich will und "mach mal" keine Ahnung, ob's fuer Mason Jars Druckminderer gibt, irgend was loeten koennt ich sicher, kann aber wie beim Weck-Glas einfach den Spannring nur lose andrehen und guthab heute sogar zufaellig etliche Dosen Coconut Water mit Dellen guenstig erstanden, ... wenn denn die Kultur genug gewachsen ist will ich das auch mal probierenfuer den naechsten Trip zum $-Laden steht ein Plastiksieb auf'm Einkaufszettel, hab natuerlich nur Edelstahl
Re:Milchkefir - Wasserkefir
... nur auch daran denken, dass der Wasserkefir kein Metall irgendeiner Art verträgt, dann wohl auch nicht den Verschluss(?)....... also bleibt nur den Gehmal zu fragen ob er Kunstoffschweißen kann ........irgend was loeten koennt ich sicher...


Re:Milchkefir - Wasserkefir
wieso?huepft der hoch und klatscht gegen den Deckel?ne, halt, reicht ja nicht, innen sind die Deckel ja versiegelt,muss also aussen gegen den Deckel, weil ich ja zu faul war, da einen Druckminderer draufzuloeten*gruebel*Plastik loeten kann ich nicht, aber Plastik schweissen ;Dbrauch ich dafuer (m)einen Gemahl?... nur auch daran denken, dass der Wasserkefir kein Metall irgendeiner Art verträgt, dann wohl auch nicht den Verschluss(?)....
Re:Milchkefir - Wasserkefir
Nun habe ich schon das dritte Mal Wasserkefir angesetzt. Statt 3 nun das doppelte, nämlich 6 getrocknete Aprikosen verwendet.Die erste Charge habe ich zwei Tage stehen lassen - etwas 'dünn', dafür aber kindertauglich.Die zweite Charge habe ich dann vier Tage stehen lassen - tja und wir haben hier jemanden dem "schon der Geruch von Alkohol ausreicht" (etwas übertrieben
) - na und nach einem Glas kam der Spruch: 'Ich glaub' ich hab' einen im Tee'
Bei der zweiten Charge habe ich mich dann erinnert, dass ich noch einen 'Wassermaxx' irgendwo stehen habe - Eine Flasche gefüllt - mit dem Wassermaxx CO2 aufgefüllt - und bekam zu Hören, das ist ja jetzt wie trockener Champagner - Uuuuuuuuuuuuuuhhhh aber richtig trocken , aber lecker. Spät am Abend habe ich dann nochmal probiert und da ist mir dann endlich das Licht aufgegangen: Zucker wird in Milchsäure umgewandelt und deshalb kommt man auf den Gedanken 'Sauerkraut' schmeckt aber nicht so wie Sauerkraut, nur eben die Milchsäure schmeckt genauso wie bei Sauerkrautsaft.Jetzt bin ich scharf am Überlegen was, außer Apfelsaft, denn nun noch zur 'Milchsäure' passen könnte. .... to be continued


Re:Milchkefir - Wasserkefir
brr halt langsam bittegetrocknete Aprikosen?einfach gleich zum Zuckerwasser?