News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gärten außer Rand und Band (Gelesen 22283 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gärten außer Rand und Band

Danilo » Antwort #75 am:

Selinum wallichianum habe ich heuer zum ersten Mal und bin entzückt von seinem Laub.
Danke, dann lass ich die Karotten stehen. Sie haben sich gerade mit Centaurea cyanus, Stipa calamagrostis 'Algäu' und (sehr hohen) Dipsacus fulllonum zu einem herrlich anzusehenden Quartett zwischen den großen Horsten der Herbststauden zusammengefunden.Entzückt wäre ich, würde Selinum wallichianum das schöne Laub auch mal nach dem im Garten verbrachten Winter zeigen. Überlebt hat hier noch nie eins. Dabei standen die immer schottrig und staubtrocken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gärten außer Rand und Band

oile » Antwort #76 am:

Ich habe sie letztes Jahr ausgesät und im Herbst ausgepflanzt. Fast hätte ich sie im Frühjahr gejätet. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5756
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gärten außer Rand und Band

wallu » Antwort #77 am:

Ich habe Selinum wallichianum vor zwei Jahren aus Samen gezogen, und dieses Jahr kommt die erste Blüte. Alle vier Exemplare stehen am (künstlichen) Bachufer (eher feucht, aber nicht naß); Winterausfälle gab es keine.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gärten außer Rand und Band

Danilo » Antwort #78 am:

Ich habs nach dem Februar 2012 nicht mehr versucht. Den letzten Winter hätten sie wohl auch hier überstanden, wenn das sogar Verbena bonariensis schaffte. ::)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gärten außer Rand und Band

riesenweib » Antwort #79 am:

Wie ist das Aussaatverhalten von Daucus carota in "normal-vollen" Staudenbeeten? Beherrschbar? ...
beherrschbar. In meinem mehr oder minder durchgehend bewachsenen 'beeten' keimen sie nur sporadisch.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Gärten außer Rand und Band

Sandkeks » Antwort #80 am:

Bei mir entwickelt sich der Estragon zu einem Unkraut. Auch in meinem kleineren Kräuterbeet kommen an allen Ecken und Kanten Schößlinge hoch. ::) Die Herbsthimbeeren sind kaum besser ...
Dateianhänge
IMG_1017_Estragon-.jpg
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Gärten außer Rand und Band

Natura » Antwort #81 am:

Bei mir ist es Zitronenmelisse, ich kann sie nicht mehr sehen >:(. Der Estragon ist eingesperrt in einer Zinkwanne ;D. Der französische war in der Kräuterspirale, den habe ich ausgerissen weil er zu einem Monstrum wurde, außerdem schmeckt er mir zu aufdringlich.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Gärten außer Rand und Band

Sandkeks » Antwort #82 am:

Die Zitronenmelisse ist hier noch recht artig. Der Oregano ist allerdings sehr vermehrungsfreudig. So duftet es beim "Unkrautzupfen" immer etwas. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gärten außer Rand und Band

pearl » Antwort #83 am:

diesen thread habe ich gesucht und jetzt gefunden. Wunderbar!Mir wächst der Garten über den Kopf. Es ist grauenhaft. Im Grunde müsste ich 12 Stunden am Tag Zeit haben. Es gibt Schübe, da schaffe ich ganze Bereiche in Schach zu halten und ein paar Schritte weiter ist schon wieder alles zum Teufel. Es gibt Anfälle, da bestelle ich Pflanzen und schaffe es auch einige zu setzen und andere zu versorgen. Aber dann vertrocknet mir eine dusselige Weide. Mein Ziel ist klar und einfach. Ein pflegeleichter Garten ohne Gedöhns und die Staudenwiese als Konzept. Garten, Leben und Verpflichtungen unter einen Hut bringen und zu berücksichtigen, dass immer wieder auf Unwuchten, Brüche und Verhinderungen im Leben Rücksicht genommen werden muss. Nur, dieses Jahr klappt das schon wieder nicht. Das Pflegekonzept für Wiese und Wald ist nicht auf einen Sommer im März vorbereitet. Eine Heuerntezeit im April.Ich gebe auf! Ich kapituliere und verlege mich aufs Zugucken. Irgendwo wird das enden, sicher böse. ;D 8)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gärten außer Rand und Band

Staudo » Antwort #84 am:

Ich habe berufsbedingt vor dem 15. Mai keine Zeit für den Garten. Ich schaffe es mit Ach und Krach das erste Gemüse zu säen und zu pflanzen. Entsprechend habe ich den Garten so nach und nach gestaltet. Bis Weihnachten muss der Garten frühlingsfertig sein, auf Winteraspekte kann ich keine Rücksicht nehmen. Ab Januar/Februar geht das große Geblühe los. Im März/April ist der Garten erst voller Frühlingsblüherlaub, dann voller Vogelmiere und Ehrenpreis. Wichtig sind in dieser Zeit etwas höher werdende Frühlingsblüher wie Tulpen, Euphorbia polychroma, Phlox divaricata, Doronicum orientale. Ab Mitte Mai geht es dann dem Unkraut an den Kragen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gärten außer Rand und Band

Janis » Antwort #85 am:

Ich lasse etliche Quadratmeter in meinem Garten ganz bewusst verwildern (die Tiere freut’s ;)), weil die Arbeit sonst meine Kapazitäten übersteigen würde und konzentriere mich auf einige Bereiche.Es hat keinen Sinn, mal dort und mal woanders hinzurennen, letztlich nichts wirklich gut zu schaffen und nur noch unzufrieden zu sein.
LG Janis
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Gärten außer Rand und Band

Henning » Antwort #86 am:

Könnt ihr euch vorstellen, was es bedeutet, auf 400 m² mit 4 ausgewachsenen Ahornbäumen die Sämlinge zu killen, Einsatz einer Hacke nicht möglich bei dem Konzept Wildwuchs.Könnt ihr euch das vorstellen ? - könnt ihr nicht.
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re:Gärten außer Rand und Band

carolinchen » Antwort #87 am:

Oh, doch, Henning!Biete einen hundertjährigen Bergahorn und mindestens sechs weitere Ahörner auf 3.000 m². Ziehe alle Sämlinge mit der Hand aus den Beeten, ist wie Meditation ;D Immer mal ein Stündchen und bis zum Ende des Jahres werde ich es vielleicht irgendwie schaffen (oder auch nicht). Allerdings nicht in meinem Waldteil (ca. 1.500 m²), da fange ich den Kampf gar nicht erst an.Vorgestern habe ich einen ganzen Wald aus der Rinne in der Einfahrt geholt.Ansonsten geht es mir wie Pearl ... ich kapituliere alle paar Tage ;D Und ja, auch ich lasse Teile des Grundstücks verwildern. Die Tiere freut's. Man gewöhnt sich ja an vieles, auch an Unkräuter ;D
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gärten außer Rand und Band

Janis » Antwort #88 am:

Hier wachsen die Ahornbäume an den Randbereichen, aber dort ist der Wildwuchs so hoch, dass ich es garnicht mitbekomme, wenn sie Babies produziert haben (vermutlich aber irgendwann schon… ;D).Nur die kleinen Eichen sehe ich oft, und ich finde es immer so schade, diese perfekt geformtem Bäumchen raus reissen zu müssen.(Ich hab auch schon mal probiert, eines zu versetzen, aber das hat nicht geklappt.)
LG Janis
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gärten außer Rand und Band

Jule69 » Antwort #89 am:

Bei Euren Gartengrößen trau ich mich eigentlich gar nicht, was dazu zu schreiben, aber Tatsache ist, Gartenhege und Pflege könnte eigentlich ne Gangstagsbeschäftigung sein...Ich war jetzt 2 1/2 Tage nicht zu Hause, überall muss was hochgebunden oder entfernt werden...in den paar Tagen hat sich schon wieder so viel getan..unglaublich...Da muss ich morgen mal ran...Bei einem größeren Garten müsste ich vermutlich auch Abstriche machen, er soll ja Entspannung bringen und nicht nur Qual...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten