News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mein Garten ist (k)ein Paradies... (Gelesen 10052 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...
Was mir noch einfällt, in dem Teich (es ist einer der künstlich angelegten) schwimmen kleine Fischlein. So unscheinbar und klein wie sie sind, bestimmt keine Zierfische. leider konnten wir die Vorbesitzer nicht mehr fragen.Würde da Froschlaich unter diesen Umständen überhaupt überleben? Ich habe mal gelesen, wenn man Frösche und Molche im Teich haben möchte, sollte man tunlichst vermeiden, ihn mit Fischen zu besetzen, wenn er so klein ist.Ich nehme an, der Fischlaich wurde irgendwie durch Vögel oder andere Trinkgäste eingeschleppt,
Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...
Auch wenn das heute traurig ausging, toll, dass du Frösche und Ringelnattern im Garten hast.Vielleicht hatte der Frosch schon in deinen Teich gelaicht. Und selbst wenn kleine Fische in dem Teich leben, die ein oder andere Kaulquappe überlebt sicher.
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...
Gesehen nicht, aber gehört. Das war vor ein paar Jahren im Barnim. Wir wunderten uns über die seltsamen Vögel, die seltsame Laute von sich gaben. Noch seltsamer war, dass diese Vögel irgendwo in den Bäumen saßen, aber immer, immer an der selben Stelle: hier einer, da einer und dort noch einer. Erst später kam mein Begleiter auf die Idee, dass es Laubfrösche waren.ich habe noch nie einen laubfrosch in freier natur oder gar im garten gesehen...
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21059
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...
ja, dank elektronischer unterstützung habe ich eine konkrete idee davon - und überhaupt, diese wundersame natur - unkengeläut hätte mich früher sicher auch sehr irritiert... 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...
Hallo fyvie !Schade um den schönen Laubfrosch. Aber die Ringelnatter bleibt solange im Teich, bis alles gefressen ist, was ihre Brut gefährdet. Wenn alles weg ist, dann verläßt sie erst den Teich und geht wieder wo anders hin. Sie bleibt nur so lange im Teich, bis die Brut sicher ist. Habe ich mal gelesen.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...
Das kommt mir aber sehr legendenhaft vor.
Ringelnattern suchen ihr Futter auch in Gewässern.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...
Es soll Leute geben, die im nördlichen Brandenburg in Land-Pensionen ausdrücklich um ein zur Straße gelegenes Zimmer bitten....... aber gehört. Das war vor ein paar Jahren im Barnim. Wir wunderten uns über die seltsamen Vögel, die seltsame Laute von sich gaben. Noch seltsamer war, dass diese Vögel irgendwo in den Bäumen saßen, aber immer, immer an der selben Stelle: hier einer, da einer und dort noch einer. Erst später kam mein Begleiter auf die Idee, dass es Laubfrösche waren.

- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...
Die spinnen, diese Leute!

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6807
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...
Das ergibt überhaupt keinen Sinn. Fressfeinde der Ringelnatterbrut kann die Natter selbst nicht ausschalten und Laubfrösche oder kleine Fische gefährden die Brut der Natter nicht.Aber die Ringelnatter bleibt solange im Teich, bis alles gefressen ist, was ihre Brut gefährdet. Wenn alles weg ist, dann verläßt sie erst den Teich und geht wieder wo anders hin. Sie bleibt nur so lange im Teich, bis die Brut sicher ist. Habe ich mal gelesen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...
Offensichtlich muß in Brandenburg die Natur noch sehr ursprünglich sein! :DHier am Alpenrand, wo sich die Urlauber drängeln, habe ich schon die ein oder andere Ringelnatter in den Moorseen gesehen, aber noch keinen einzigen Laubfrosch.Der neue 'wilde' Garten liegt dagegen am Südhang des bayerischen Waldes im Donautal in der Nähe von Passau, wo es a.g. der kargen Böden keine flächendeckende Agrarmonokultur gibt und die Touristen es weiter hinten im Wald bei Luchs und abgestorbenen Fichten interessanter finden.Die Gegend wird auch wegen des milden Klimas das 'Meran' Südbayerns genannt. Hier soll es auch noch die Holunderorchis und die seltene Aeskulapnatter geben
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...
Woww - fyvie, danke für die Fotoserie.Ich hätte mich auch nicht so schnell entscheiden können, was ich tue. Da richtet man alles naturnah aus, dann kommt die Natur - und dann eingreifen?
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...
In diesem Fall hätte ich mir die Frage gar nicht gestellt.Ich hätte mich auch nicht so schnell entscheiden können, was ich tue. Da richtet man alles naturnah aus, dann kommt die Natur - und dann eingreifen?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...
Das ist eine oft und gern erzählte Legende.Der Laubfrosch ist hier auf einigen tausend Quadratkilometern einfach mal weg. Übrig geblieben ist er nur in wenigen Gegenden.Offensichtlich muß in Brandenburg die Natur noch sehr ursprünglich sein!...
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Mein Garten ist (k)ein Paradies...
fyvie, du kannst doch in der Dämmerung bis in die Dunkelheit hinein mal hören, ob in diesem Teich oder in der Nähe Laubfrösche quaken. Sie sind sehr laut(kleinster Frosch ,mit lautester Stimme). Sie quaken oft noch bis in den Juni hinein, weil sie teils spät laichen. Bei uns haben sie teilweise schon abgelaicht, aber auch immer noch wandern Weibchen zu ( die Männchen locken sie mit dem Gequake an).Vielleicht hast du eine kleine Population und dann lässt sich der einzelne Froschverlust verschmerzen.Freue dich über die kleinen Fische, vielleicht Stichlinge ( ich glaube, die brauchen eher fließendes Wasser ) oder Moderlieschen. Sie tun sich nichts und vor allem kannst du vielleicht einmal einen Eisvogel beobachten. Er wird sich sehr über die Fische freuen.Allerdings haben wir dann wieder dasselbe Thema wie eingangs Ringelnatter-Frosch.VG Wolfgang