Das sind wohl leider nicht die einzigen - Schnecken, Wühltiere, Erdschnaken und die ganzen Rosenfresser, hier wimmelt es nur so davon.Wir haben ein Dickmaulrüsslerjahr. Vermutlich ist der milde Winter den Tieren gut bekommen.

Moderator: Nina
Das sind wohl leider nicht die einzigen - Schnecken, Wühltiere, Erdschnaken und die ganzen Rosenfresser, hier wimmelt es nur so davon.Wir haben ein Dickmaulrüsslerjahr. Vermutlich ist der milde Winter den Tieren gut bekommen.
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Aber was könnte es sonst gewesen sein?Ich glaube nicht, dass die Viecher an Holz gehen.
"Gleich nach dem Schlüpfen beginnt die Larve Wurzelhaare ihrer Wirtspflanze zu fressen. Je älter sie wird, desto gröbere Wurzelteile werden ihre Nahrung. Sie schädigt am Wurzelhals und an der Stammbasis, entrindet Wurzeln bis auf das Holz. Auch untere Stamm- und Stengelteile werden benagt. (Quelle)Ich glaube nicht, dass die Viecher an Holz gehen.
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Careo ist gegen Rüsselkäfer zugelassen. Es wirkt deutlich besser - allerdings reicht auch hier eine Behandlung nicht, um den Bestand auszurotten.Abgesehen davon, dass es an einem zugelassenen Insektizid mangelt, glaube ich nicht, dass eine solche Behandlung erfolgversprechender wäre als die mit Nematoden.
Deswegen gießen wir nach wie vor Nematoden - viel Geld für wenig Wirkung. Es bleiben immer noch genug Larven am Leben, um einen geringen Bestand an Käfern zu erhalten. Wir leisten uns aktuell den Luxus der umweltfreundlichen Bekämpfung, aber ich kann gut verstehen, daß das für viele Gartenbesitzer schlicht und einfach auf Dauer zu teuer kommt. LGBristlecone hat geschrieben:Und zweimal im Jahr alle Beete mit Insektiziden begießen finde ich auch keine so schöne Vorstellung.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Careo hilft aber nicht gegen die Larven im Boden, oder?Hat jemand Erfahrungen mit den Fallen, die, mit Nematoden bestückt, im Garten gegen die Käfer auslegt werden können?Careo ist gegen Rüsselkäfer zugelassen. Es wirkt deutlich besser - allerdings reicht auch hier eine Behandlung nicht, um den Bestand auszurotten.Abgesehen davon, dass es an einem zugelassenen Insektizid mangelt, glaube ich nicht, dass eine solche Behandlung erfolgversprechender wäre als die mit Nematoden.Deswegen gießen wir nach wie vor Nematoden - viel Geld für wenig Wirkung. Es bleiben immer noch genug Larven am Leben, um einen geringen Bestand an Käfern zu erhalten. Wir leisten uns aktuell den Luxus der umweltfreundlichen Bekämpfung, aber ich kann gut verstehen, daß das für viele Gartenbesitzer schlicht und einfach auf Dauer zu teuer kommt. LGBristlecone hat geschrieben:Und zweimal im Jahr alle Beete mit Insektiziden begießen finde ich auch keine so schöne Vorstellung.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.