Wie gesagt nur im Notfall.Bei über 200 Pflanzen.....Ich bin auch der Meinzng, dass viele viel zu peniebel sind mit dem Anbau in den Gewächahäusern und so. Da wird Geschwefelt und gemacht und hast du nicht gesehen.Und dann....Milben, Flöhe und was weiß ich.Ich dagegeb....Gehe bevor ich die Pikierung beginne Mal mit den Wasserschlauch durch. Da wird abgespritzt und ferstch.Dann gibt es bei mir einige Spinnen, die da hungrig sind und so. Hab nichts. Denke Mal, dass es so bleibt. Selbst in neunen GH Spinnen. Richtig schöne Proschen. Draußen ist auch nich talles klinisch. Da steht schon Mal Unkraut und so.So ist es. FrankTomaten haben bei mir noch nie irgendein Neem o.ä. gesehen. Bisher toi, toi, toi. Weder Krautfäule noch sonst dergleichen. Ich würde mich auch scheuen, irgendetwas zu spritzen. Da sind auch keine spinnmilben, einfach nix. Sie wachsen hier in den Himmel.Ja, doch. Bei den Ausgepflanzten hat sich eine Wühlmaus gütlich getan - die gesamte Pflanze ist sozusagen weg. Aber alle daneben stehen super. Und auch draußen ausgepflanzte sind jetzt über 2 m hoch und legen sich langsam um.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2014 (Gelesen 188300 mal)
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomaten 2014
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Tomaten 2014
Ganz ehrlich - mal abgesehen von meinen "Sorten-Mißgriffen"...
hatte ich mit Tomaten noch nie Schwierigkeiten. Weder fallen da Blätter noch Fäule noch sonstwas. In meinen Augen gehören Tomaten eher zum "Unkraut"
- die wachsen und wachsen und wachsen. In diesem Jahr habe ich nicht mal gedüngt... und die Pflanzen hängen von unten bis oben voll. Momentan kann ich alle 2-3 Tage ernten.Bei Gurken habe ich schon mal Spinnmilben (und natürlich bei Chilis, was für mich neu ist... dieses Jahr reingeholt mit Fremdpflanzen...) . Spritze aber nicht - die drei Gurken reichen uns und wenn die ab sind, kommen die Reste aufs Feuer. Punkt. Die Tomaten, die direkt daneben stehen, mögen die Spinnmilben wohl nicht - die stehen tip top und sprengen grad mein kleinen GW.





Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- netrag
- Beiträge: 2754
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Tomaten 2014
Tomatengestrüpp; Soll eine gelbe Wildtomate sein. Bisher allerdings nur Grünfutter.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Tomaten 2014
Bisher wurde ich hier ja ein wenig belächelt für mein "Blattschnittexperiment"
.Aber es hat sich doch gelohnt. Ich hatte noch nie vorher so eine reiche Ernte und so kräftige Pflanzen.schön übersichtlich:
sehr viele Früchte pro Blütenstand:
sie wachsen oben aus dem Fenster, obgleich täglich der Nordwind dazwischen fegt:
wenn Stiele brechen, heilen sie ohne Hilfe zusammen (Unkraut
)
oben in der Dachspitze (2,50m hoch) binde ich sie jetzt runter:
und man sieht, daß sie auch dort noch Früchte tragen.Im Übrigen gieße ich nur, wenn sie komplett trocken sind.








Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Tomaten 2014
Ich habe auch viele kranke Blätter abgeschnitten. Jetzt treiben die Tomaten teilweise wieder durch, d. h. sie bilden neue Blätter, die Assimilation kann also weiter gehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Tomaten 2014
Ja, bei mir waren die Blätter aber nicht krank - ich habe sie ja gleich abgeschnitten, jeweils halbiert. Und es gibt kein einziges krankes Blatt - die Pflanzen sind bis zum Boden belaubt. Lediglich das erste echte Blatt habe ich komplett entsorgt.Ich habe auch viele kranke Blätter abgeschnitten. ...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Tomaten 2014
Ich habe bei den Tomaten von Dir bislang keine kranken BlätterIch habe auch viele kranke Blätter abgeschnitten. Jetzt treiben die Tomaten teilweise wieder durch, d. h. sie bilden neue Blätter, die Assimilation kann also weiter gehen.






Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Tomaten 2014
Irm, die Tomaten stehen im Zweitgarten. Dort dürfte der Infektionsdruck größer sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Tomaten 2014
Heute habe ich die erste schamhaft errötende Tomate bei mir entdeckt. Es ist eine von den gestreiften, die ich von meiner russischen Nachbarin bekam.
- Brigitte12
- Beiträge: 866
- Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
- Kontaktdaten:
-
Im Havelland zu Hause
Re:Tomaten 2014
In mein kleines GWH habe ich farbige Tomaten unter anderen die hier es soll die Hilybily sein, im Tomatenatlas sieht sie aber anders aus, das werde ich wohl nie erfahren wer sie ist.
Gruß Brigitte

Re:Tomaten 2014
Meine hängen auch ohne viel Blattschnitt reichlich voll. Heute habe ich wieder ein paar Blätter entfernt, damit man die Früchte findet
. Hier eine Karomate.

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Tomaten 2014
@brigitte12: das ist definitiv keine hillbilly (hilybily). ich glaube mich zu erinnern dass irina sie anbietet -vielleicht mal dort mit saatgut versuchen
