:DHallo zusammen,wir haben uns gerade ein kleines Häuschen gekauft. Der Garten ist ca 400qm groß/klein. In einer Ecke steht ein Hühnerstall (mein ganzer Stolz) und mittig ein Gartenhaus. Ansonsten NUR Wiese (mehr Unkraut als Gras). Ich hätte gern einen romantisch, verwunschenen Garten im Cottage-Stil. Jetzt mein Problem:Ich bin bei der Planung total überfordert. Leider reicht das nötige Kleingeld gerade nicht für einen Landschaftsgärtner.... Ich habe mir schon einige Sträucher "ausgesucht" -allerdings noch nicht gekauft bevor ich mir nicht sicher bin ob und wie ich sie pflanze. Habt Ihr Tipps wie ich am besten vorgehe?
Erst planen, dazu kann es auch nicht schaden mal ein paar Jahreszeiten nur zu schauen, wie es im Garten so ist. Wo ist es sonnig, wo schattigWie ist der BodenGibt es einen Hang, sollen Terassen oder Hügel angelegt werdenWo sollen Wege hinSollen Leitungen verlegt werden, bevor der Rest gemacht wird (Strom, Wasser)Hättest du gern in eine Richtung SichtschutzWo würdest du gern sitzen?Und worauf würdest du dabei gern schauen (gibt es Highlights in der Landschaft, die du als Blickachse nutzen möchtest)?Was brauchst du auf jeden Fall oder möchtest du gern (z.B. Gerätehäuschen, Wasserstelle, Sandkasten, Liegewiese, Gemüsebeet, Kompostplatz, Pflanztisch, Feuchtbiotop, Abstellplatz fürs Fahrrad ...?) und wie lässt sich das anordnen, dass die häufigen Wege kurz und praktisch sindWo wäre Platz für größere Gehölze, die Schatten und Struktur gebenWenn du eine Struktur im Kopf hast, kannst du dich dann an die Vorbereitung des Untergrunds machen und die Pflanzen aussuchen. Ich liebe dieses Stadium. Viel Arbeit, aber auch so viel Möglichkeiten
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort!!! :)Also es ist ein altes Haus und der Garten grenzt rund herum an Nachbar-Gärten. Sichtschutz ist von den Nachbarn schon fertig. Nicht unbedingt schön aber fertig! Es ist Ostseite! Er steht aber den ganzen Tag in der Sonne... Die Vorfläche (Schatten vorm Haus ist schon Terrasse). Strom haben wir die letzten Wochen schon in jede Ecke die wir brauchen gelegt. Wasseranschluss auch an der Stelle wo mein Bauerngarten hin soll. Aber die Beete........ Wiese entfernen ist erledigt, zwei mal umgegraben auch! und wie ordne ich das jetzt an?Ich steh mir da seit Wochen selber im Weg wie ich das mache ohne das alle Pflanzen in wenigen Jahren an Platzmangel sterben, sich gegenseitig behindern oder oder oder
Es wird schwierig, allein mit Hilfe der Beschreibung eine Vorstellung von Grundstück und Lage zu gewinnen.Mach doch bitte eine einigermaßen maßstabsgerechte Skizze. Darin sollte alles, was schon da ist oder fest geplant ist, eingezeichnet sein. Also Haus, Hühnerstall mit Auslauf, Bäume (auch auf der Grundstücksgrenze wegen Schattenwurf), Nordpfeil usw.Und dann lese ich grade Bauerngarten. Ein Bauerngarten besteht zum größten Teil aus Gemüsebeeten. Willst du Gemüse ziehen?Oder vielleicht lieber romantisches Rosengerankel?400m² sind nicht so üppig, wenn es schon Hühnerhaus und Gartenhaus gibt.Wenn du die Skizze eingescannt hast und deine Wünsche ein bisschen konkreter formulieren kannst, werden sich jede Menge Vorschläge ansammeln und dann wirst du schnell wissen, was überhaupt machbar ist. Du kannst ruhig träumen, die Leute hier werden dich schnell auf den Boden zurück holen.Ich träumte mal von einer Trauerweide...Und glaub nicht, ich weiß nicht, was ich dir da auftrage.Ich bastel auch grad an einer Skizze eines 20m langen Rabattenbeetes.
Aber die Beete........ Wiese entfernen ist erledigt, zwei mal umgegraben auch! und wie ordne ich das jetzt an?Ich steh mir da seit Wochen selber im Weg wie ich das mache ohne das alle Pflanzen in wenigen Jahren an Platzmangel sterben, sich gegenseitig behindern oder oder oder
nein, du stehst dir da nicht im weg. es braucht einfach zeit. und, wie eva schon sagte, ist genau diese zeit wundervoll. was spricht dagegen, den garten erst im frühjahr zu bepflanzen?
Ach ja: und die mehrjährigen Pflanzen nicht zu dicht stellen. Lieber am Anfang mit Einjährigen Sommerblumen dazwischen auffüllen, bis die Stauden und Sträucher groß geworden sind.
außerdem kann man locker nach ein paar jahren alles mögliche wieder roden und rausschmeißen und umplanen - wenn sich die sachen nicht ggf. bereits auf halber strecke selbst entleibt haben.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos