´Duchess of York`bleicht in der vollen Sonne aus, an einem schattigen Standort zeigt sie ihr wunderschöne, zarte Zeichnung ohne zu verblassen. Dann wirkt sie auch gut neben dunkelroten Sorten wie ´Othello´. Neben dem ersetzt sie bei mir jetzt Papagena, die im Schatten leider nicht standfest war.Stand heute auf dem Mutterpflanzenacker vor dieser Sorte und bin ein bisschen enttäuscht, er hat doch eine langweilige Farbe. ...Nein, nein, überhaupt nicht langweilig, sondern elegant, fein und zart. Kein Farbenterrorist oder Von-weitem-Hingucker, hier haben wir eine Dame.
'Duchess of York' würde ich, wenn es ginge, separat stellen, extra sozusagen und in dem Fall auf eine Kombination mit anderen Phloxsorten verzichten, um sie zur verdienten Geltung zu bringen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 725966 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, man muss eben ausprobieren. Gleich beim ersten Anblick ist so manche Sorte enttäuschend, die sich aber nach längerer Betrachtung durchaus als Star oder zumindest als "stiller Meister" entwickelte. Zumindest ist 'Duchesse of York' gesund!
Re:Phloxgarten II (2014)

Re:Phloxgarten II (2014)
Na, dann steht sie bei mir (zufällig) richtig! - Danke, Norna.'Duchess of York`bleicht in der vollen Sonne aus, an einem schattigen Standort zeigt sie ihr wunderschöne, zarte Zeichnung ohne zu verblassen.


Re:Phloxgarten II (2014)
Hallo Irina,schön, dass Du reinschaust.so schön! ich schaue immer wieder hier vorbei und kann nur staunen. Ich liebe Plox, habe halt nur das, was ich irgendwo kaufen konnte und erinnere mit Sehnsucht an unsere Datscha in Moskau. Dort gab es eine richtige Phloxallee (zu Toilette :-) ) Und solche Phlox habe ich hier nirgendwo gesehen - in verschiedenen Farben, recht hoch und Aroma zum umchauen. Jetzt bereue nichts davon mitgenommen zu haben. Und wenn ich jetzt hier rein schaue, dann glaube ich zu wissen, was ich zunächst suchen und pflanzen werde :-)



- oile
- Beiträge: 32237
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten II (2014)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phloxgarten II (2014)
Er ist 'Düsterlohe' sehr ähnlich und leuchtet toll.Phlox paniculata 'Negus' (Schöllhammer 1958) - sehr großblumig, dunkelviolett, halbhoch, spät Sooo spät war er nicht, und halbhoch tendiert zu relativ hoch. 

Re:Phloxgarten II (2014)
.....
Zwerggarten hat die richtigen Worte gefunden! Herzlich willkommen beim Phlox, es gibt sicher eine Möglichkeit, Deine Idee einer Phloxallee in die Tat umzusetzen. Du wirst ja vermutlich nicht nur russische Sorten haben wollen?gerade stelle ich mir ein rrrussische-phlox-sorten-video von dir vor, so liebreizend und herzlich wie bei den tomaten, wunderbar!
Re:Phloxgarten II (2014)
Inken, eine phantastische Farbe! Ich entdecke nicht nur meine Liebe zu den dunklen Farben (Du bist schuld


Re:Phloxgarten II (2014)
Momentan sind bei uns die fleischfarbenen Sorten am unverkäuflichsten, so wie beispielsweise 'Windsor' oder 'Barnwell'. Am besten gehen derzeit 'Düsterlohe', 'Kirchenfürst', 'Aida', aber besonders auch 'Nirvana', und alle bläulichen Sorten, wie 'Gzel', 'Gräfin von Schwerin' oder 'Zoluschka'. Letzteres freut mich ganz besonders...



- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Phloxgarten II (2014)
Hallo Alle,na der rosa Rüschenphlox hat wohl immer noch keinen Namen? Wo gibt es denn eine große Auswahl an Phloxen hierzulande? Ich kenne auch immer nur dieselben Sorten bisher. Sind die alle so stabil wie die Urform? Ich mag Phloxe total gerne und hätte gerne mehr Sorten. Aber immer wenn ich neue pflanzte kamen die nicht wieder. Bisher habe ich nur den guten alten lilafarbenen, der hier seit Jahrzehnten sitzt und immer wieder den Platz wechselt und jetzt einen rosa-weißen, der beim Kauf sehr klein blieb und jetzt größer wieder auftauchte. Aber diesen Rüschentraum möchte ich auf jeden Fall haben. Meine Suche hat bis jetzt auch noch nix ergeben. Jetzt war ja bei den Postings einer dabei, der eine ähnliche Blütenstellung hatte, die Blüten liegen ja so übereinander wie ein aufgefächertes Kartenblatt, aber der hatte keine Fransen. Mir scheint der Rüschentraum auch als wäre er eine gefüllte Sorte, oder?Na, wollen wir hoffen, dass es herausgefunden werden kann. Da schriebe jemand er war enttäuscht als er vor der Mutterpflanze stand, oder war da ein anderer Phlox gemeint?LG Lily
Re:Phloxgarten II (2014)
Nun blüht er: Mein russischer Superphlox. Am Sortennamen wird noch gearbeitet.



Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Phloxgarten II (2014)
Hallo Irina,schön, dass Du reinschaust.



Ich freu mich

Liebe Grüße
Irina
Irina