News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ackerschachtelhalm loswerden (Gelesen 3044 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Sternrenette

Re:Ackerschachtelhalm loswerden

Sternrenette » Antwort #15 am:

Hallo,mal ein anderer Ansatz: Ich dachte, Schachtelhalm wäre eine Zeigerpflanze für verdichteten Boden (ähnlich wie Sauerampfer). - Kann man ihn loswerden oder zumindest eindämmen, wenn man umäckert und Ölrettich zum Lockern ansäht? Ich würde das, wenn es von den Gegebenheiten möglich ist, mal versuchen.Viele GrüßeSternrenette
Benutzeravatar
Gärtnerling
Beiträge: 139
Registriert: 20. Aug 2014, 18:29

Re:Ackerschachtelhalm loswerden

Gärtnerling » Antwort #16 am:

na, alles gut. (ob es hier etwas zu irgendwelchen themen gibt, läßt sich ja jederzeit prima mit der suchfunktion herausfinden.)wenn ein "neuling" hier darauf hingewiesen wird, das "es das alles schon mal gegeben hat", ist das nicht böse gemeint. so ein forum hat halt auch eine geschichte, die hier zum glück und dank der guten forumsbetreiber nachvollziehbar ist.
eigentlich wollt ich ja gar nix zum thema "glyphosat" suchen bzw. finden ... sondern einen threadautor nur vor seiner anwendung warnen ... :) hat sich dann wohl irgendie verselbständigt ... reizthema halt, oder? ;)
freitagsfish hat geschrieben:aber abgesehen davon: mir ist jeder gegner von glyphosat und seinen herstellern sehr willkommen! :)...
;D :-*
"Es wird durchgeblüht!" (K.Foerster)
Benutzeravatar
Gärtnerling
Beiträge: 139
Registriert: 20. Aug 2014, 18:29

Re:Ackerschachtelhalm loswerden

Gärtnerling » Antwort #17 am:

Hallo,mal ein anderer Ansatz: Ich dachte, Schachtelhalm wäre eine Zeigerpflanze für verdichteten Boden (ähnlich wie Sauerampfer). - Kann man ihn loswerden oder zumindest eindämmen, wenn man umäckert und Ölrettich zum Lockern ansäht? Ich würde das, wenn es von den Gegebenheiten möglich ist, mal versuchen.Viele GrüßeSternrenette
vor umäckern würde ich eher warnen ... macht lauter kleine rizomschnipsel, die alle - wirklich alle!! - wieder austreiben!!aber vorsichtig lockern, ggf. kiesen, gründüngung ... sind sicherlich nen versuch wert! :)
"Es wird durchgeblüht!" (K.Foerster)
Benutzeravatar
sommertierchen
Beiträge: 4
Registriert: 20. Aug 2014, 21:58

Re:Ackerschachtelhalm loswerden

sommertierchen » Antwort #18 am:

Hallo an alle,ich seh' schon, ich hätte nichts posten sollen und anschließend übers Wochenende wegfahren - Ihr seid einfach zu schnell für mich ;D Erst einmal herzlichen Dank an alle, die geantwortet haben!Da haben sich doch gleich ein paar Folgefragen ergeben :) partisanengärtner: Wie dick würdest Du eine Schicht denn ansetzen, um auf Nummer sicher zu gehen? Und wenn keine Wurzeln im Rasenschnitt drin sind, kann man den dann bedenkenlos verwenden? (Ich habe gerade mal bei Wikipedia geschaut: Anscheinend gibt es die normalen "Laubtriebe", die völlig steril sind und sporangientragende Triebe - dann wird's gefährlich :( ) Soll heißen, wenn man nur die Laubtriebe abreißt oder mäht, riskiert man keine Ausbreitung über Mulch und Kompost? Würde man die Sporangien durch große Hitze ebenso abtöten können wie die Wurzeln? Welche Temperatur müsste man erreichen?Gärtnerling: Schichtmulchen klingt interessant. Aber so, wie das Zeug sich inzwischen schon ausgebreitet hat, wird wahrscheinlich immer ein Teil einer Pflanze übrigbleiben, der nicht bedeckt ist. Einzige Lösung: Garten zubetonieren für die nächsten zwei Jahre :'( Danilo: "Den Fall Schachtelhalm löse ich recht einfach: Ich pflanze Stauden, die höher sind als er, so seh ich ihn nicht."Super! Vielleicht ist das das schlagende Argument, mit dem ich endlich meine Mutter überzeugen kann, eine Blumenwiese einzusäen. ;D Sternrenette: Du hast absolut recht. Wir haben so ziemlich jedes Unkraut, dass als Zeigerpflanze für verdichteten und nassen Boden gilt.Die Idee mit der Bodenlockerung durch Gründüngung finde ich aber interessant.Gärtnerling: Wie würdest Du beim Kiesen vorgehen? Nimmst Du Kies oder Sand? Wann und wie tief arbeitest Du ihn ein?Jedenfalls muss es ja einen Grund haben, weshalb Schachtelhalm seit der Urzeit überlebt hat.Viele Grüße, sommertierchen
Benutzeravatar
aleaciM
Beiträge: 3
Registriert: 25. Aug 2014, 15:48

Re:Ackerschachtelhalm loswerden

aleaciM » Antwort #19 am:

Hej! Ich bin auch Forumsneuling und habe durch die Erfahrung, die ich in verschiedenen Gärten machen durfte gelernt dass Ackerschachtelhalm einen langen Atem hat. Ich mache ihn mir zu Nutze indem ich ihn klein schneide und in einem Eimer mit Regenwasser ansetze- die Brühe ist gut zum Gießen weil u. a. sehr kieselerdereich. Wer sich für Heilkräuter interessiert, wird im Netz oder in entsprechender Literatur einiges finden, wozu der Tee oder andere Verarbeitungsformen gut sein sollen. Wenn man die Anwesenheit dieser urzeitlichen Pflanze aus diesem Blickwinkel sieht ist es ja fast schon ein Geschenk :-)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21002
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Ackerschachtelhalm loswerden

zwerggarten » Antwort #20 am:

lerne deinen feind lieben, wenn du ihn nicht besiegen kannst - eine sinnige weisheit oder die gärtnerische variante des stockholmsyndroms? :-X 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Ackerschachtelhalm loswerden

Nemesia Elfensp. » Antwort #21 am:

lerne deinen feind lieben, wenn du ihn nicht besiegen kannst - eine sinnige weisheit oder die gärtnerische variante des stockholmsyndroms? :-X 8) ;)
oder:lerne Deinen Feind kennen, damit Du ihn besiegen kannst.............. - das jedenfalls wäre mein VersuchSo weit ich weiß, liebt Schachtelhalm verdichteten Boden (sagt auch Wiki):
Er ist eine Zeigerpflanze für Bodenverdichtungen durch schwere Maschinen oder zu wenig Bodenleben (Regenwurm). Ebenso weist er auf mangelnden Humus hin. Auf Äckern ist er ein Alarmzeichen für schlechte Bodenbearbeitung.
Vielleicht kannst Du Dir bei der Beraungsstelle der Landwirtschftskammer Ratschläge geben lassen, ob und wie das Problem angegangen werden könnte.LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
sommertierchen
Beiträge: 4
Registriert: 20. Aug 2014, 21:58

Re:Ackerschachtelhalm loswerden

sommertierchen » Antwort #22 am:

Wenn man die Anwesenheit dieser urzeitlichen Pflanze aus diesem Blickwinkel sieht ist es ja fast schon ein Geschenk :-)
Das würdest Du nicht sagen, wenn Du unsere Beete gesehen hättest. :'( Danke, Nemesia, für den Tipp mit der Landwirtschaftskammer.
Antworten