News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2450485 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
HargrandDie pflanze mit den großen blätter bestimmt hast du aus Steinen gezogen.Die wachsensehr schnell.Meine nach einem Jahr waren schon fast 1m aber trotz gut geschützterLage bei mir sind die im Winter im freien angefroren,Geduld verloren und nie mehr wieder.Grußsilesier
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Danke für die Blumen. :)Das Gewächshaus besteht aus 6 Pfählen, ausenrum alte doppelstegplatten und oben als Dach zwei große alte Fenster.Silesier, nein das sind alles Stecklinge. welche meinst du genau?Hargrand, ich bin schwer beeindruckt. Deine Sammlung sieht super aus. Aus welchem Material hast Du das Gewächshäuschen gebaut? Das ist doch keine Folie, oder?Übrigens, Dein neuer Avatar, sehr elegant.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das was steht im weißen Eimer zu zweit.Ich weiß nicht wie dasheise so was ähnliches zog ich aus den Kernen eines Türkisches Obstartwie Aprikosen.Die Kerne sehen aus wie kleine Kastanien manchmal sindpaar weise darin.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das sns stecklinge von der rebe meiner oma.Sehr kleinbeerig aber sehr frosthart ertragreichbund super für Saft
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Auf dem zweitem Bild im Eimer mit großen grünen Blätter sind keine Trauben Stecklinge.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Achso, die.Das sind pawpaw sämlinge.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Silesier, dass was Du meinst sind Japanische Wollmispeln, Eriobotrya japonica.Im Eimer sind Asimina triloba.Das was steht im weißen Eimer zu zweit.Ich weiß nicht wie dasheise so was ähnliches zog ich aus den Kernen eines Türkisches Obstartwie Aprikosen.Die Kerne sehen aus wie kleine Kastanien manchmal sindpaar weise darin.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Eine schöne Sammlung! 

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo,ich wollte im neuen Garten zwei Tafeltrauben pflanzen. Gesucht werden folgende Traben:1x blau oder rot und eine sollte gelb/grün sein.Frühreifend ist die Bedingung (August bis Anfang September).Ganz wichtig ist mir der Geschmack und die Frucheigenschaften (das wichtige zuerst):Geschmack: süß und aromatisch, Muskataroma geht auch, kein ErdbeeraromaEigenschaften: dünne Haut und wenig Kerne...und natürlich möglichst groß. Sollen also angenehm zu essen sein.Was sind aktuell die besten Pilzressistenten Sorten?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Bei den hellen Trauben ist die Lora vom Jakob (BIG Trauben) gerade mein Favorit. Bilderbuchtrauben, dabei kernlos mit zarter Haut.Bei den blauen ist derzeit wohl Venus die beste Kernlose, allerdings ist die Haut nicht ganz so zart. Aber schmecken tun sie!Bestimmt melden sich noch mehr Traubenfreaks mit ihren Lieblingssorten. :DKennst Du diese Seiten schon?http://big-trauben.de.to/http://www.reb ... chmidt.de/
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Lora ist kernlos?
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28413
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Big
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Früh, möglichst groß, möglichst resistent, dünnhäutig, kernarm und aromatisch.Bei nur zwei Reben im Garten würde ich auch Tugenden wie langes Erntefenster, Platzfestigkeit und Wespenanfälligkeit in Betracht ziehen, an einer Pergola kämen noch die Wuchseigenschaften hinzu. Auch sollte man sich überlegen, ob man etwas lockerbeeriges oder eher gepackte Trauben möchte. Die von dir genannten Kriterien stehen sich im übrigen bei den meisten Sorten zum Teil eher im Weg (besonders aromatisch geht meist mit kleinbeerig und Kernen einher), man muss für sich dann zumeist einen Kompromiss suchen.Angaben zum Standort (Klima, Pergola, Überdachung) sind immer ganz hilfreich.Wenn man etwas Zeit hat, sollte man sich bei http://www.pillnitzer-tafelreben.de/ einmal so grob orientieren. Da gibt es auch einen Link zu Reva vinna. Wenn man sich in der Fotogalerie dort einmal zu ein oder zwei Jahren die Bilder ansieht, hat man schon eher eine Vorstellung, was - jenseits des Geschmacks - von der Art so eher in Betracht kommt.Die hier genannte Lora ist eine sehr gute Sorte, größer müssen die Beeren nicht sein, Jakob - big.trauben - hat über die Jahre etliches ausprobiert und macht auch zu dem Bereich der Pilzresistenz zutreffende Angaben. Er betreibt es als Hobby und ist kein Sorteninhaber, verkauft also - wie auch andere Rebschulen auch in Polen, Tschechien - aus eigener Überzeugung heraus.1x blau oder rot und eine sollte gelb/grün sein.Frühreifend ist die Bedingung (August bis Anfang September).Geschmack: süß und aromatisch, Muskataroma geht auch, kein ErdbeeraromaEigenschaften: dünne Haut und wenig Kerne...und natürlich möglichst groß.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Bei mir im Norden fangen Pamiat Negrula und Katharina gerade an, etwas umzufärben. Wenn nicht der September ein weitgehender Ausfall wird, müssten die Sachen dies Jahr dann noch überwiegend reif werden.Eine meiner angeblichen Kourgan Rose färbt sich zu Blau um, zusammen mit den spitzovalen Beeren wird sie dann etwas anderes sein, mit Glück Kodrianka.Meine Rhea/Slavduschka müsste "Neue Ukraine" sein, welche Sorte sich hinter dieser Bezeichnung bei Botrus verbirgt ist mir immer noch unklar, dann habe ich drei davon, zwei meiner Meinung nach zu viel. Der Geschmack ist gut, aber ich muss erst einmal nächstes Jahr abwarten, wie groß eigentlich die Beeren werden. Ich bin gespannt, bei wievielen anderen Reben von mir noch aus den dem normalen Versandhandel die Etiketten - weitgehend ohnehin mit Fantasienamen und Photoshop verzerrten Bildern - nicht stimmen.Im hinteren Teil des Gartens ist alles, was sich nicht in Organza-Säcken befindet, von den wenigen Wespen aufgefressen worden, am beliebtesten die zuckersüße Solaris.Eine NJ Mucat hat bei den Traubengrößen und einzelnen Beerengrößen dies Jahr kräftig zugelegt, reift dadurch aber auch etwas später als erwartet und als die Rebe im Freistand.Nachdem ich von Jakob nun bei einigen Reben schon ersten Ertrag habe, wächst bei mir die Liste der Reben, die bei mir kurz oder lang auf einen möglichst minimalen Standraum zusammengeschnitten werden. Seyval Blanc, Regent, Phönix, Lakemont, Romulus, Himrod (wenn sie es ist), Isabella, Polo Muscat, Palatina (platzempfindlich). Da werden über die Jahre noch einige hinzukommen. Die genannten stehen hier lange genug, um mir schon eine Art Urteil erlauben zu können. Wenn man Kishmish Zaparoschkij als kernlose frühe Rebe pflanzen kann, machen Lakemont und Co vergleichsweise wenig Sinn.