News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spinnenblume (cleome spinosa) (Gelesen 2681 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Monika Kretschmer
Beiträge: 3
Registriert: 24. Aug 2014, 18:30

Spinnenblume (cleome spinosa)

Monika Kretschmer »

Liebe Mitglieder,wer von Ihnen hat Erfahrungen mit der Spinnenblume? Was muss ich bei der Anzucht beachten? Sie geht angeblich schlecht auf.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Spinnenblume (cleome spinosa)

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Ich glaube, Henriette hat Erfahrung mit Spinnenblumen, vielleicht entdeckt sie deine Frage, ich könnte sie mal vorsichtig drauf hinweisen ;)Und Herzlich Willkommen im Forum :DHabe ihr ne pn geschrieben;)
Maja

Re:Spinnenblume (cleome spinosa)

Maja » Antwort #2 am:

Willkommen! Die Beantwortung dieser Frage würde mich auch sehr interessieren. Ich habe es schon zweimal versucht, einmal gänzlich ohne und einmal mit wenig Erfolg. Die Exemplare erreichten eine Endhöhe von ca. 15 cm. Aber sie blühten. ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Spinnenblume (cleome spinosa)

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Henriette hat/te viele davon und richtig hoch - ich habe sie schon mehrmals bewundert. Allerdings weiß ich nicht, ob sie die angezogen hat, oder ob es Selbstaussaat war. Ich schätze sogar eher letzteres.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Spinnenblume (cleome spinosa)

Amur » Antwort #4 am:

Ich hatte keine Probleme damit. Sie säte sich sogar ein paar Jahre von selber aus. Drum habe ich keine SAmen mehr abgenommen. Dieses Jahr kam jetzt keine einzige mehr. ???
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Maja

Re:Spinnenblume (cleome spinosa)

Maja » Antwort #5 am:

Die richtig hohen Pflanzen hatte ich zuvor jeweils in Bornim gekauft ... ::)
Henki

Re:Spinnenblume (cleome spinosa)

Henki » Antwort #6 am:

Bei mir dasselbe wie bei Inken. Nur zwei oder drei Exemplare wurden tatsächlich höher. Ich habe es sowohl mit der Anzucht in Töpfen als auch mit der Freilandaussaat versucht.
Benutzeravatar
Monika Kretschmer
Beiträge: 3
Registriert: 24. Aug 2014, 18:30

Re:Spinnenblume (cleome spinosa)

Monika Kretschmer » Antwort #7 am:

Kannst Du mir sagen, wo genau? Ich wohne nicht weit von Potsdam.
Maja

Re:Spinnenblume (cleome spinosa)

Maja » Antwort #8 am:

Bei Foerster-Stauden, Am Raubfang.
Gartenhexe

Re:Spinnenblume (cleome spinosa)

Gartenhexe » Antwort #9 am:

Herzlich willkommen im Forum!Ich habe die Mail von Gänselieschen gelesen!Die Cleome - Spinnenblume - hatte ich vor einigen Jahren mal ausgesät, aber im Anzuchtbeet auf der Fensterbank. Gekommen sind schon einige, wieviele, weiß ich nicht mehr. So ca. 10 oder 15 habe ich dann nach den letzten Nachtfrösten im Mai im Beet verteilt. Höhe war bei mir so "kniehoch" oder so.In den beiden Jahren danach kamen durch Selbstaussaat nur noch so 2 oder 3.Vielleicht mache ich im nächsten Frühjahr wieder mal so etwas. Im Sommer sind sie schöne Ergänzungen im Beet.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Spinnenblume (cleome spinosa)

Amur » Antwort #10 am:

Wenns denen passt sind die ja zum Schluss schon so 1-1,5m hoch
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Spinnenblume (cleome spinosa)

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Im "englischsprachigen Gartenraum" wird mitunter in "cool-weather annuals" und "warm-weather annuals" unterschieden.Cleome gehört zu letzteren und braucht für einen optimalen Start vermutlich sehr viel Wärme. Eine vorherige Kühlphase wird auch empfohlen, zum Brechen einer eventuellen Keimruhe.gardenguides empfiehlt am Tag bis zu knapp 30 Grad und nachts nicht viel unter 20 Grad Celsius. Die 30 find ich sehr viel, zu viel - würde eher um 25 denken, habe aber keine Erfahrung.Das ist eine richtig schön warme Fensterbank in voller Sonne. Oder eine Heizmatte unter der Aussaatschale.In Dave´s Garden stehen neben 37 positiven Erfahrungsberichten nur 3 negative. Vielleicht finden sich da noch brauchbare Hinweise. (Berichte dort kommen allerdings oft aus sehr viel wärmeren Gegenden.)
Henki

Re:Spinnenblume (cleome spinosa)

Henki » Antwort #12 am:

Das Keimen war hier nie das Problem. Die kleinen Pflanzen danach zum Wachsen zu bewegen schon sehr viel mehr. Es stehen seit einigen Monaten welche mit gut 5 cm Höhe unverändert im Beet.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Spinnenblume (cleome spinosa)

lerchenzorn » Antwort #13 am:

Stell mal den Heizstrahler daneben. ;D
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Spinnenblume (cleome spinosa)

marygold » Antwort #14 am:

Bei mir ist der gekaufte samen schlecht gekeimt. Selbst(geklauter)gesammelter keimte wesentlich besser. Manche Pflanzen wuchsen zu wahren Monstern heran, so 1,50 m hoch, andere blieben winzig klein. Ich habe nie herausgefunden, woran es lag.
Antworten