News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen (Gelesen 39125 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #60 am:

Das vorläufig finale ;) Plänlein hänge ich mal an (ich habe Pe-De-Effen geübt, es sollte entzifferbar sein) . Für kritische Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge – jetzt aber nur noch zur Verteilung der Pflanzen auf der Fläche, nicht mehr zur Auswahl, die ist erstmal fix – bin ich weiterhin dankbar. Was ich geändert habe und was nicht: - Die Quasi-Drift mit Sesleria bleibt Haupt-Strukturelement. Nach wie vor nicht streng, sondern mit spielerischem Töpfevelwechsern. - Ohne Miscanthus war die Pflanzenverteilung neu zu überdenken. Dabei merkte ich dann auch, dass ich mich zuvor beim Geranium 'Jolly Bee' im Maßstab vertan hatte, ganz so großflächig wächst es nun doch nicht... Hinzugekommen sind Plattährengras, Chasmanthium latifolium, eine Hesperis matronalis 'Alba' vor den Rosen für den Maiduft, Heuchera 'Plum Pudding' und 'Obsidian' für den Winteraspekt sowie aus dem Bestand – das hatte ich zuvor vergessen – Iris sibirica 'Prussian Blue' und Geranium wlassowianum. - Zusätzlich zu dem, was im Plänchen steht, gönne ich mir noch paar Campanula poscharskyana 'Templiner Teppich': schneckenfestes (!) Spiel- und Füllmaterial für 2, 3 kleine Lückenflächen, die es garantiert geben wird, und weiteres Winter-Element (Polsterglockenblumen behalten bei uns normalerweise ihr Laub). - Als weiteres Extra siedele ich – falls der Platz das hergibt, gedrängelt wird nicht – unterm Schirm der Stewartia, im Vordergrund, den Winzfarn Asplenium trichomanes an (davon habe ich noch drei Exemplare rumstehen; hat manchmal was, wenn man keine Zeit zum Pflanzen findet...) . Halbimmergrün, also noch ein Winter-Tüpfelchen. Und er verträgt Sonne. @Claire: Cyclamen coum 'Album' kommen auch :).Die Liste der auf dieser Fläche neuen Pflanzen ist kurz: 12 x Sesleria autumnalis3 x Chasmanthium latifolium10 x Aster dumosus 'Blauer Gletscher'1 x Aster novi-belgii 'Schöne von Dietlikon'3 x Coreopsis verticillata 'Grandiflora'6 x Campanula 'Sarastro'6 x Echinacea purpurea 'Purity' (statt 'Virgin')6 x Chrysanthemum 'White Bouquet'3 x Helenium 'Rubinzwerg'1 x Heuchera 'Obsidian'3 x Heuchera 'Plum Pudding'1 x Hesperis matronalis 'Alba'10 x Campanula poscharskyana 'Templiner Teppich'3 x Sarcococca humilis1 x Dryopteris erythrosora? 3 x Asplenium trichomanesAber das täuscht natürlich, weil ja allerlei aus dem Bestand da bleibt; obwohl die offene Fläche nur wenige Arten/ Sorten kriegt, wird's ziemlich vielfältig. Das Wege-Problem, das mir anfangs buchstäblich im Weg stand, werde ich nun doch mit Trittsteinen lösen. Die kriegen gegen Rutscherei und Boden-Festtrampeln ein ordentliches Unterfutter nach dem Vorbild meiner sonstigen Wege (Unkrautvlies, Zeitungspapier, dick Rindenmulch). Das bastele ich aber erst nächstes Jahr, wenn ich sehe, wie welche Pflanzen wachsen und wo ich tatsächlich was brauche. Den Schei...nzypressen geht's übrigens nach allen Regeln der Kunst an den Kragen. Sie werden mitsamt Wurzeln rausgezogen (von wegen nur Umsägen und Fräsen!), auf dass kein Pilz aus Gammelholz im Untergrund das neue Bäumchen gefährde – ich bin gespannt, wie unser Baumpfleger - oder besser: Baumflüsterer :D - das technisch abwickelt. Und der von den alten Bäumen ausgelaugte, ausgedörrte Boden wird ausgetauscht gegen richtig gutes humoses Substrat. Davon gibt's dann auch ein paar Kubikmeter für die Staudenfläche, die nach dem Rasenabstechen ja tiefer gelegt sein wird und Auffüllung braucht – die Zeichen stehen günstig :D...Ich freue mich riesig auf die Umgestaltung. Und danke euch herzlich fürs Mit-Überlegen :-*.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28366
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Mediterraneus » Antwort #61 am:

Bin sehr gespannt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #62 am:

Ich auch, Mediterraneus :). Ich werde übrigens noch was ändern:
...Unter das neue Gehölz - es wird eine Stewartia - kommen hinten und links ganz viele Zwiebeln. Plus 3x Geranium 'Jolly Bee', das hier locker einen Quadratmeter pro Exemplar zudeckt. Das hat, zugegeben, ein bisschen was von "Abpflanzen"...
Die vergleichsweise große Geranium-Fläche hatte mich gestört, sie fällt aus dem Rahmen des sonstigen "Mosaiks". Heute morgen, beim Plänchen-Wegräumen, ist der Groschen gefallen (manchmal geht das ja pfennigweise ;D): Ich werde nur ein Geranium setzen, Richtung Straße. Am Haus gibt es stattdessen ein Grüppchen Tiarella wherryi, links an der Seite ein Grüppchen Cornus canadensis. Beide wintergrün, hurra :D. (Und beide kein Schneckenfutter.)Jetzt grummelt keine Unzufriedenheit mehr in meinem Hinterkopf, ich find's rund. Wenigstens in der Theorie ;) - schaumermal, ob's in der Praxis so funktioniert.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Acanthus » Antwort #63 am:

Hallo Querkopf,gerade habe ich Deine Pflanzliste gelesen. Überleg' Dir das mit dem Chasmanthium lieber nochmal, gerade für so ein kleines Gartenstück. Sieht toll aus, versamt sich aber stark und sitzt dann überall. Eine Plage!Gruß Acanthus
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #64 am:

Hallo, Acanthus, danke für die Warnung. Mit invasiven Gräsern habe ich schon leidvolle Erfahrungen gemacht: Calamagrostis brachytricha schickte sich vor ein paar Jahren an, den halben Garten zu übernehmen - ich hab's komplett rausgeworfen. Jetzt kriegt Milium effusum 'Aureum die Rote Karte: Produziert keinen vernünftigen Horst, sondern nur viele, viele Sämlings-Hälmchen im Umkreis von drei, vier Metern. Doof, kann ich nicht brauchen.Aber Chasmanthium invasiv? Das wundert mich. Es sitzt bei mir seit gut 7 Jahren im Beet, und ich habe noch keinen einzigen Sämling gefunden. Ich werd's mal probieren, aber wachsam sein - bin ja nun gewarnt :). Und beim ersten Anzeichen von Nervigkeit fliegt's raus. Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Acanthus » Antwort #65 am:

Hallo Querkopf,so ähnlich lange hatte ich es auch. Aus einem Pflänzchen ist dann eine ganze Plantage geworden, und mit Vorliebe setzte es sich zwischen Irisrhizome. Es hat zahlreiche Pflanzen verdrängt. Darum habe ich diesen Sommer Schluß damit gemacht(hoffentlich!).Übern Gartenzaun habe ich vor drei Jahren zwei Pflänzchen an die Nachbarn weitergereicht. Nachdem die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, haben sie es dieses Jahr auch erstmal in seine Schranken verwiesen.Könnte natürlich auch mit unserem Weinbauklima hier zusammenhängen, daß es sich so wohl fühlt.Gruß von Acanthus
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #66 am:

Hallo, Acanthus, hab' gestern und heute meine Pflanze nochmal genauestens beäugt: ein sehr braver Horst, völlig kinderlos. Ob es unterschiedlich fruchtbare Klone gibt ??? Die neuen Pflanzen kommen aus anderer Quelle. Ich werde schärfstens beobachten. Und berichten. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Dicentra » Antwort #67 am:

Aber Chasmanthium invasiv? Das wundert mich. Es sitzt bei mir seit gut 7 Jahren im Beet, und ich habe noch keinen einzigen Sämling gefunden.
Die Warnung kann ich unterstreichen. Ich habe auch eins (heißt wohl jetzt Uniola latifolia), das jede Menge Sämlinge produziert. Und es macht sich breit, aber das können wohl fast alle Gräser.Hast Du mal überlegt, Kalimeris incisa mit in Deine Planung einzubeziehen? Das sind traumhaft schöne Pflanzen und echte Dauerblüher. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #68 am:

Weia, noch 'ne Warnung :-\ (danke dir, Dicentra!). Grad vorhin habe ich meine Pflanzen ausgepackt und versorgt :-X... Ich werde aufpassen wie ein Luchs. Kalimeris incisa habe ich beim Pflanzen-Auswählen schlicht vergessen, sie könnte sich gut einfügen. Ist notiert, für den Fall, dass die jetzige Auswahl nicht so funktioniert, wie sie soll.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #69 am:

Edit: Spezialfrage, versehentlich zuerst hier gepostet - steht jetzt da, wo sie hin sollte, nämlich im Bergenien-Thread. Und ist hier gelöscht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #70 am:

Luft :)! Friedhofsraketen-Reste Diese letzten Überreste kommen morgen weg - dann kann ich pflanzen :D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Mrs.Alchemilla » Antwort #71 am:

Glückwunsch! Sowas befreit richtig, oder?Genieße die Luftigkeit und das neu pflanzen - wir/ich warten der weil gespannt auf die abschließenden Fotos der Neubepflanzung ;)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

cydora » Antwort #72 am:

Schließe mich an - mit Glückwünschen und Warten ;) :D
Liebe Grüße - Cydora
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #73 am:

Danke euch :D. Bilder von der Neubepflanzung kommen, versprochen. War faszinierend, der Fällaktion zuzusehen - große Show für unsere kleine Straße ;): Alle Nachbarn kamen gucken, alle verwickelten mich ins Gespräch (fing schon gestern und vorgestern bei den Vorbereitungen an). Die Baum-Leute rückten mit großem Equipment an, Kran-Lkw, Häcksler, Hubsteiger. Zuerst kam Letzterer zum Einsatz, die Friedhofsraketen wurden entastet, die kahlen Stämme dann stückweise per Motorsäge runtergeschnitten, bis nur noch 2-3m hohe Stammreste übrig waren. Schritt zwei: Der Astkram wanderte in den Häcksler (die ganze Straße duftete köstlich nach Zypresse!), die Stammstücke auf die Lkw-Ladefläche. Nach der Mittagspause war der Kran dran. Das hatte ich zuvor noch nie gesehen, beeindruckend: Der "Löffel" grabbelte - je nach freiem Raum - stammnah bis 1,5m vom Stamm entfernt im Erdreich rum, knackte dabei (irres Geräusch!) Hauptwurzeln und legte Erde samt Geknacktem gleich nebenan ab. So groß, derb und kraftvoll der Löffel auch ist, es ging gemächlich zu; irgendwie passt das Ding auch in engste Zwischenräume. Einmal rundum, dann biss der Löffel in den Stammrest, zog ihn - ganz sachte - schräg; prompt hob sich ein ordentlicher Wurzelballen. Ein zweiter Mann stand mit der Hacke bereit, durchtrennte die an die Luft gesetzten dicken Wurzeln. Der Kranlöffel neigte den Stammrest in eine andere Richtung, neues Ballenheben, neues Wurzel-Durchhacken - nächste Richtung, nächste Wurzel... Und dann hievte der Löffel das ganze Baummonster samt Wurzeln in die Lüfte. Legte es - saaaanft! - ein paar Meter weiter nieder. Dort wartete ein dritter Mann mit der Stihl und schnitt das rausgezogene Teil in handliche Stücke. Die Baumleute haben hochsensibel gearbeitet, den angrenzenden Gewächsen ist kein Zweiglein, kein Blättchen geknickt :D. Und sie haben säuberlichst aufgeräumt, der Kranlöffel-Krater ist wieder geglättet, das üppige braune Gekrümel aus dem total verkahlten Baum-Inneren vollständig weggefegt. Morgen wird der Löffel Stümpfe, Wurzelstücke und Kleinkram abräumen. Er wird lockernd ins Erdreich beißen. Wird ein paar Kubikmeter guten, humosen Bodens verteilen, Häufchen hier, Häufchen da. Dann kann ich glattziehen - und pflanzen, hurra :)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Jule69 » Antwort #74 am:

Danke für Deinen Bericht, das liest sich total spannend und aufregend. Ich freue mich über weitere Berichte und natürlich Bilder ohne Ende... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten