Das vorläufig finale

Plänlein hänge ich mal an
(ich habe Pe-De-Effen geübt, es sollte entzifferbar sein) . Für kritische Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge – jetzt aber nur noch zur Verteilung der Pflanzen auf der Fläche, nicht mehr zur Auswahl, die ist erstmal fix – bin ich weiterhin dankbar. Was ich geändert habe und was nicht: - Die Quasi-Drift mit Sesleria bleibt Haupt-Strukturelement. Nach wie vor nicht streng, sondern mit spielerischem Töpfevelwechsern. - Ohne Miscanthus war die Pflanzenverteilung neu zu überdenken.
Dabei merkte ich dann auch, dass ich mich zuvor beim Geranium 'Jolly Bee' im Maßstab vertan hatte, ganz so großflächig wächst es nun doch nicht... Hinzugekommen sind Plattährengras, Chasmanthium latifolium, eine Hesperis matronalis 'Alba' vor den Rosen für den Maiduft, Heuchera 'Plum Pudding' und 'Obsidian' für den Winteraspekt sowie aus dem Bestand – das hatte ich zuvor vergessen – Iris sibirica 'Prussian Blue' und Geranium wlassowianum. - Zusätzlich zu dem, was im Plänchen steht, gönne ich mir noch paar Campanula poscharskyana 'Templiner Teppich': schneckenfestes (!) Spiel- und Füllmaterial für 2, 3 kleine Lückenflächen, die es garantiert geben wird, und weiteres Winter-Element (Polsterglockenblumen behalten bei uns normalerweise ihr Laub). - Als weiteres Extra siedele ich – falls der Platz das hergibt, gedrängelt wird nicht – unterm Schirm der Stewartia, im Vordergrund, den Winzfarn Asplenium trichomanes an
(davon habe ich noch drei Exemplare rumstehen; hat manchmal was, wenn man keine Zeit zum Pflanzen findet...) . Halbimmergrün, also noch ein Winter-Tüpfelchen. Und er verträgt Sonne. @Claire: Cyclamen coum 'Album' kommen auch

.Die Liste der auf dieser Fläche neuen Pflanzen ist kurz: 12 x Sesleria autumnalis3 x Chasmanthium latifolium10 x Aster dumosus 'Blauer Gletscher'1 x Aster novi-belgii 'Schöne von Dietlikon'3 x Coreopsis verticillata 'Grandiflora'6 x Campanula 'Sarastro'6 x Echinacea purpurea 'Purity' (statt 'Virgin')6 x Chrysanthemum 'White Bouquet'3 x Helenium 'Rubinzwerg'1 x Heuchera 'Obsidian'3 x Heuchera 'Plum Pudding'1 x Hesperis matronalis 'Alba'10 x Campanula poscharskyana 'Templiner Teppich'3 x Sarcococca humilis1 x Dryopteris erythrosora? 3 x Asplenium trichomanesAber das täuscht natürlich, weil ja allerlei aus dem Bestand da bleibt; obwohl die offene Fläche nur wenige Arten/ Sorten kriegt, wird's ziemlich vielfältig. Das Wege-Problem, das mir anfangs buchstäblich im Weg stand, werde ich nun doch mit Trittsteinen lösen. Die kriegen gegen Rutscherei und Boden-Festtrampeln ein ordentliches Unterfutter nach dem Vorbild meiner sonstigen Wege (Unkrautvlies, Zeitungspapier, dick Rindenmulch). Das bastele ich aber erst nächstes Jahr, wenn ich sehe, wie welche Pflanzen wachsen und wo ich tatsächlich was brauche. Den Schei...nzypressen geht's übrigens nach allen Regeln der Kunst an den Kragen. Sie werden mitsamt Wurzeln rausgezogen (von wegen nur Umsägen und Fräsen!), auf dass kein Pilz aus Gammelholz im Untergrund das neue Bäumchen gefährde – ich bin gespannt, wie unser Baumpfleger - oder besser: Baumflüsterer

- das technisch abwickelt. Und der von den alten Bäumen ausgelaugte, ausgedörrte Boden wird ausgetauscht gegen richtig gutes humoses Substrat. Davon gibt's dann auch ein paar Kubikmeter für die Staudenfläche, die nach dem Rasenabstechen ja tiefer gelegt sein wird und Auffüllung braucht – die Zeichen stehen günstig

...Ich freue mich riesig auf die Umgestaltung. Und danke euch herzlich fürs Mit-Überlegen

.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)