Riesige Beeren und kernlos ist sehr selten. Lora hat übrigens weibliche Blüten und nicht die beste Pilzresistenz. Sonst bestimmt top.Die Seite von Arthur Steinmetz ist echt ne Wucht. Bei den Sorten hat sich die letzten Jahre sehr viel getan. Auch die Rebschule Schmidt hat ein riesiges Angebot.Ganz neue Sorten hat Slovplant aus Slowenien. Was mir bei diesem Anbieter gefällt sind die Einstufungen bei den Resistenzen. Bei Steinmetz dürften die selben Sorten zu haben sein. Schau mal folgende Sorten an.http://slovplant.sk/shop/de/biele-stolo ... 4%8D/velesHallo,ich wollte im neuen Garten zwei Tafeltrauben pflanzen. Frühreifend ist die Bedingung (August bis Anfang September).Ganz wichtig ist mir der Geschmack und die Frucheigenschaften, kein ErdbeeraromaEigenschaften: dünne Haut und wenig Kerne...und natürlich möglichst groß. Sollen also angenehm zu essen sein.Was sind aktuell die besten Pilzressistenten Sorten?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2450554 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Kann mir evtl. Jemand anhand der Fotos von vorgestern weiterhelfen, um welche Sorte es sich handelt, evtl. Phönix???Ich muss, dazusagen, dass die Beeren dicht gedrängt sitzen und schon mal leicht aufplatzen. Deswegen habe ich nach einem Internettipp das vordere Drittel oder Viertel der Trauben entfernt (damit die einzelnen Beeren mehr Spielraum haben).Also einfach dazudenken
Vielen Dank für Eure Hilfe!








Dietmar
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Didi, zu deiner Frage werden sich sicher noch die Profis äußern :)Hier noch ein Foto der größten Stecklinge vom Frühjahr:Muskat Luganski und piroschka, bereits bei 1,8Meter 

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
wieso sind die alle auf der Seite? 

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Sory für langes warten auf Antwort.Deine Phönix ist Phönix weil so einen Kordon steht auch im meinem Garten und wie es lustig klingt mit identischen Problemen wie dein.Nur mein ist schon seit eineWoche zusammen mit Lakemont zum wein gemacht worden.Meine Trauben waren noch größere und kompakte und müssten fast zu 50% ausgeschnitten werden.Die Wespen mögen sie auch und verursachen auch viel schaden.Das hat der Wetter-zu viel Regen verursacht.Das ist ungewöhnliche Fänomen wenn zu viel sonne nach dem Regen kommt und der Wachstum der Beeren zu schnell ist.Der innere Druck auf Beerenhaut zu stark und zu schnel voran kommtund der Dehnung Beerenhaut ist durch neben Beeren begrenzt.Kann mir evtl. Jemand anhand der Fotos von vorgestern weiterhelfen, um welche Sorte es sich handelt, evtl. Phönix???Ich muss, dazusagen, dass die Beeren dicht gedrängt sitzen und schon mal leicht aufplatzen. Deswegen habe ich nach einem Internettipp das vordere Drittel oder Viertel der Trauben entfernt (damit die einzelnen Beeren mehr Spielraum haben).
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Vielen Dank Silesier,wie lange kann ich meine Phönix hängen lassen? Sind teilweise noch nicht richtig süß.Gestern habe ich mal einzelne aufgeplatzte Beeren entfernt.
Dietmar
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Kann mir Jemand sagen, welche meiner Sorten auch für Wein geeignet wären?Könnte man da auch bunt mischen?2 x Regent2 x Romolus1 x Muscat bleu1 x Liwia1 x Druschba1 x Lidi1 x PhönixPfanzen sind teilweise noch jung, aber interessehalber. Bei Liwia, Druschba, Muscat bleu und Lidi wird's hoffentlich nächstes Jahr was mit der ersten kleinen Ernte.
Dietmar
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Eine Regent, die ich dieses Jahr gepflanzt habe, hat schon total früh rote Blätter gekriegt (Herbstfärbung?) und seit letzte Woche ist sie "nacket".Es kann aber auch sein, daß da der Boden "verseucht" ist, da wächst nichts lang, auch im angrenzenden Treibhaus (Bodenpilze?)Hatte die Regent eigentlich dafür vorgesehen, das Treibhaus zu beschatten, weils da drin im Hochsommer so heiß wird, dass alles eingeht.Vielleicht könnte ich da auch eine andere Rebsorte nehmen, Vorschläge? Sie ist an der Nordseite außerhalb des Treibhauses an der schmalen Seite gepflanzt.
Dietmar
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich bin kein Weinspezialist, aber von den genannten Sorten sind Regent und Muscat Bleu auch zur Weinbereitung geeignet und werden ja auch dazu verwandt, bei Romulus bekommt man wohl genügend Zucker hin, ob dann noch die Säure reicht, halte ich für fraglich. Silesier hat einen sehr begünstigten Standort mit einem Innenhof in Flussnähe, da sind die Sachen deutlich früher reif und man kann dann mit Sicherheit auch aus zahlreichen anderen Sorten noch Wein gewinnen. Wenn bei dir aber Phoenix jetzt noch nicht einmal richtig süß ist, wirst du mit den Sorten aus deiner Liste aus meiner Sicht bei der Weinbereitung nicht glücklich. Es gibt aber Sorten, die früherreifend sind, bei den Weißweinen etwa Solaris. Um einen Weißwein ohne Zuckerzusatz auf 12,5 Prozent Alkohol zu bringen, braucht es etwa 90 Oechsle was schon mehr als 200 Gramm Zucker pro Liter ist. Die Trauben für die Weinbereitung müssen also mehr als süß sein.Ob ich allerdings einen Weißwein aus Solaris überhaupt trinken will, wäre für mich noch eine andere Frage. Als Federweißer geht es aber allemal und ist auch recht beliebt. Wenn du etwa aus Solaris etwas richtig pappsüßes hin bekommst, kannst du natürlich andere Sachen mit weniger Zuckergehalt auch darunter mischen, das dürfte den Geschmack nur besser machen.Großbeerige Tafeltrauben wie Liwia sind für Wein völlig ungeeignet, außerdem deutlich zu schade.Kann mir Jemand sagen, welche meiner Sorten auch für Wein geeignet wären?Könnte man da auch bunt mischen?2 x Regent2 x Romolus1 x Muscat bleu1 x Liwia1 x Druschba1 x Lidi1 x Phönix
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Habt ihr aus so massive Probleme mit dieser verfluchten Essigfruchtfliege?? Alle meine Muscat bleu und Venus sind massiv befallen. Andere blaue Sorten nicht ganz so schlimm. Weiße Sorten gar nicht. Laut Auskunft einiger Winzer hier in der Gegend werden alle blauen Trauben befallen. Die Winzer sind alle wie verrückt am spritzen und haben volle Panik wegen ihrer Rotweinernte. Ich hab zwar neulich mal in der Zeitung von diesem Vieh gelesen, habe das aber gar nicht so ernst genommen!Die Essigfruchtfliege macht kleine längliche Öffnungen in die reifen, blauen Beeren und legt dort bis zu 400 (!) Eier ab. Bei einigen Beeren, die offensichtlich befallen waren, habe ich sogar die kleinen geschlüpften Larven erkennen können. Die Trauben sind für Vegetarier also 100% tabu!Bis vor einer Woche hat alles noch ganz wunderbar ausgesehen und auf einen gute Ernte hoffen lassen. ......... so kann man sich täuschen! Schade!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hier im Norden bei HH sind sie ja noch nicht, aber da die Früchte aus befallenen Gegenden scheinbar ja ohne jedes Problem überallhin verkauft werden können, wird sich das ja rasend schnell ändern. Ich habe das Problem hier über einen anderen thread erst vor kurzem so richtig realisiert. Falls Sie die grünen Beeren schonen sollten, wäre das natürlich schon ganz gut. Ich weiß nicht, ob ich meine Organzasäcke so zu bekomme, dass die Viecher zu 100 Prozent nicht eindringen können, aber im Vergleich zu anderem Obst scheint es mir bei den Trauben noch mit etwas Aufwand regelbar zu sein. Wie ich meine Kirschbäume, Heidelbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren gegen dieses Teufelszeug schützen kann, sehe ich nicht. Die ähnlich mickrigen Kirschfiegen bekommt man ja über die Überwinterung bzw. über die recht frühe Eiablage auf den Kirschen noch in den Griff, aber da ist ein Insekt, was die Eiablage direkt in die reifen Früchte setzt, ungleich schwerer zu bekämpfen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12158
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Siehe http://forum.garten-pur.de/Pflanzengesu ... _0A.htmDer Parasit hat das Zeug dazu, den Obstbau in Europa gründlich umzupflügen und das ist keine übertriebene Panikmache. Blaue Trauben gehören auch bei mir zu den geschädigten Früchten. Wahrscheinlich wird nächstes Jahr nichts anderes mehr geredet wie über diese Katastrophe.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Cydorian, da hast Du leider mit Sicherheit recht. Wie schwer es mit derartigen kleinen mobilen Insekten ist, sehe bei mir schon bei Trauermücken, bei einem Dutzend kleinen Töpfen mit Jungpflanzen im Büro benutze ich zwei Gelbfallen, die die Tiere zwar erheblich reduzieren, aber die Reduzierung auf nahezu Null, und diese braucht man bei der Kirschessigfliege, habe ich noch nicht einmal unter den idealen Bedingungen mit zehn kleinen Töpfen in einem Büroraum.Aufgrund der jährlich durchgehenden Vermehrungskaskaden ist es auch nicht möglich, wie etwa bei der Kirschfliege deren Nahrung in einem bestimmten Zeitraum zu vergiften, das müsste ja über das ganze Jahr hin erfolgen. Der teilweise geäußerte Glaube, es werden sich schon natürliche Feinde finden, hat bislang keine reale Grundlage, zumal ein natürliches Gleichgewicht zwischen Fliege und Jäger immer noch bedeuten kann, dass bei mir 60 Prozent der Ernte verseucht ist, und wer möchte schon bei jeder einzelnen Kirsche die große Madenschau machen?
- zwerggarten
- Beiträge: 21052
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
wäre nicht die aromatische einbuße (verderbnis), könnte man sich das ja wenigstens noch mit nährstoffzugewinn schöndenken... im sinne von: nachhaltig gesunder fruchtgenuss, jetzt nicht mehr nur mit fruktose, sondern auch mit fettarmem eiweiß!




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos