
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Gemüseclub 2 (Gelesen 178684 mal)
Re:Der Gemüseclub 2
Mein Feldsalat hat auch gut gekeimt. Im Gegensatz zu Salat, Radieschen (die auch nur teilweise gut ansetzen) und auch Spinat lassen ihn die Schnecken in Ruhe.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Der Gemüseclub 2
Feldsalat kann ich inzwischen ernten.Ich säe den immer reihenweise zwischen die neu gepflanzten Erdbeeren, da ist viel Platz und schöne lockere Erde. Die Rettiche und Radieschen bilden hier auch nur lange dünne Schwänze.Und dieses Jahr konnte ich keinen Mangold ernten, weil das Zeug absolut keine Blätter und Stiele bilden wollte, sondern bei erster Gelegenheit nach oben schoss und Blüten ansetzte.Meine Herbstbohnen (Purple Teetee, gelegt Ende Juli), beginnen jetzt wunderbar zu tragen.
Re:Der Gemüseclub 2
Räumt ihr eigentlich die Gemüsebeete - sofern keine Ernte mehr zu erwarten ist - im Herbst/Winter ab? Den abgeernteten Brokkoli beispielsweise, Stichwort Kohlhernie?Ich hatte ja überwiegend Kartoffeln, da sprießt inzwischen überall Gründüngung. Aber Kürbisse und Zucchini und so stehen halt noch, außerdem rote Bete, Mangold, Bohnen.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Der Gemüseclub 2
zum Teil räume ich ab, alle abgeernteten Köhler komen natürlich raus, Zuccini und Kürbisse wenn abgeerntet ebenfalls. Bohnen lasse ich so lange stehen bis sie abfrieren zum Stickstoffsammeln. Grundsätzlich lasse ich alles so lange wie möglich draußen, oft bis Dezember, notalls decke ich ab. Auf die Beete die jetzt bald frei werden kommt gehäckselter Stauden-Sträucher-Beerenschnitt. Vorher gut lockern.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der Gemüseclub 2
Ich habe heute das erste Kartoffelbeet sorgfätig umgegraben. Das hat sich insofern gelohnt, als ich noch für gut zwei Mahlzeiten Kartoffeln erntete
. Das Beet lag offen und war in Nullkommanichts mit Vogelmiere üppigst bewachsen. Jetzt habe ich ihm eine Decke mit Grasschnitt verpasst und alles zusätzlich mit Bändchengewebe abgedeckt.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Der Gemüseclub 2
Praktisch. In meinem Spinatbeet (oder dem, was die Schnecken davon übrig gelassen haben) wachsen nämlich auch schon wieder Kartoffeln.
Woran erkenne ich denn, dass Ölkürbisse reif sind? Es sind mindestens 4 Stück! Grün mit weißem Muster und Grün mit gelb - die könnten reif sein, aber der Stiel sieht noch ganz grün aus. ???Ich hoffe, das Fleisch lässt sich auch gut verwenden.

Hier ist auch noch alles belegt - aber abgeerntes möchte ich möglichst abräumen und höchstens ganz dünn mit Grasschnitt mulchen, dass die Katzen freie Sicht auf Wühlmausbewegungen haben.Räumt ihr eigentlich die Gemüsebeete - sofern keine Ernte mehr zu erwarten ist - im Herbst/Winter ab? Den abgeernteten Brokkoli beispielsweise, Stichwort Kohlhernie?Ich hatte ja überwiegend Kartoffeln, da sprießt inzwischen überall Gründüngung. Aber Kürbisse und Zucchini und so stehen halt noch, außerdem rote Bete, Mangold, Bohnen.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Der Gemüseclub 2
Hallo !Ich räume auch schon ab was geht und schneide alles klein und nehme das als Mulch, damit die Regenwürmer den ganzen Winter was zu fressen haben. Außer die Bohnen, die lasse ich stehen bis sie abfrieren. Dann in den Wurzeln der Bohnen sammelt sich ja Stickstoff und deshalb lasse ich das stehen. Wenn ich das ausreiße, ist auch der Stickstoff weg. Bei mir steht noch soviel Paprika. Der wird nicht reif wegen fehlender Sonne. Soll ich den grün ernten ? Wie macht ihr das ?Uliginosa: Von den Ölkürbissen kannst ja nur die Kerne verwenden. Die Österreicher Kürbisbauern ernten die Kerne ja gleich auf dem Feld und schreddern das Kürbisfleisch und lassen es gleich auf den Feldern liegen und ackern es ein, weil es anscheinend nicht schmackhaft ist, habe ich mal in einem Film gesehen.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Der Gemüseclub 2
Na wie praktisch, dass die Ölkürbisse gleich neben dem Kompost wachsen. Bin mal gespannt, wieviel Kerne da so drin sind ...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Sonnenblume99
- Beiträge: 240
- Registriert: 18. Jan 2014, 19:53
Re:Der Gemüseclub 2
Also ich habe auch das Kürbisfleisch von unserem Ölkürbis verwendet. Ich habe daraus eine Kürbis-Karotten-Suppe gemacht und die war sehr lecker. Ich habe zwar auch im Vorfeld gelesen, dass das Ölkürbisfleisch nicht ganz soooo aromatisch ist, wie von anderen Kürbissen, aber geschmeckt hat er und war auch nicht faserig oder so. Wann der Kürbis genau geerntet wird weiß ich auch nicht. Mir ist der eine vor ca. 6 Wochen abgebrochen, daher haben wir ihn verzehrt. Er war auch noch recht klein, aber die Kerne und Fleisch waren "fertig". Die anderen 3 Kürbisse lasse ich noch etwas liegen, die Stängel sind auch noch grün und ich habe es gerade nicht eilig mit der Ernte.Uliginosa: Von den Ölkürbissen kannst ja nur die Kerne verwenden. Die Österreicher Kürbisbauern ernten die Kerne ja gleich auf dem Feld und schreddern das Kürbisfleisch und lassen es gleich auf den Feldern liegen und ackern es ein, weil es anscheinend nicht schmackhaft ist, habe ich mal in einem Film gesehen.lg. elis
- Sonnenblume99
- Beiträge: 240
- Registriert: 18. Jan 2014, 19:53
Re:Der Gemüseclub 2
Ach so, in dem kleinen Kürbis waren ganze 45 Gramm Kürbiskerne. Ich hoffe, dass die Größeren auch mehr Kerne liefern.
Re:Der Gemüseclub 2
45 g, das ist ja gut überschaubar.
Wie schwer war denn der Kürbis? Die mit der Suppe ist gut, gut gewürzt lässt sich aus dem Fleisch sicher etwas genießbares fabrizieren. Mit Möhren, Porree, Ingwer, Chili, Hühnerbrühe und Sahne - das schmeckt auf jeden Fall.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Der Gemüseclub 2
Heute habe ich zum ersten Mal Feldsalat ausgesät. Hoffentlich wird der was, ich esse den so gern.
Re:Der Gemüseclub 2
@elisIch würde den Paprika grün ernten. Habe ich auch schon gemacht.
Re:Der Gemüseclub 2
Dieses Jahr bereiten mir die Minitomaten (Baselbieter Röteli) an der Südwand enorme Freude: trotz des miesen Sommers verwöhnt mich die eine (!) Staude mit einer enormen Ernte in süssester Qualität. Was hab ich früher nicht Tomatenhäuschen gebaut, nur um danach graufaule Halbleichen zu ernten, allerdings am falschen Standort.Die Feuerbohnen(kerne) sind auch reif und schmackhaft. Ich liebe den Herbst!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28420
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Der Gemüseclub 2
Meine Feuerbohnen am Rosenbogen wurden beim Gewittersturm letzte Woche umgelegt. Bzw. den Rosenbogen hats umgeknickt. Jetzt liegt die Bohne quer. Ich hatte ja spät gesät, Mitte Juli oder so. Dann war der August so kalt. Aber jetzt hängen ganz viele grüne Bohnen dran. Lecker.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung