News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cornus kousa var. chinensis (Gelesen 40060 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:cornus kousa var. chinensis
Hallo, wenn mein Name hier in diesem Thread schon genannt wird , so möchte ich auch ein wenig S... dazugeben: Iris ist schon eine sehr Erfahrene und ich möchte hier nochmals extra fett gedruckt schreiben: In einem sehr fetten (und alkalischen) Boden sollte nicht mit Torf verbessert werden sondern mit scharfem Sand. Erst dann kann man sich an die Versauerung machen. Das Problem mit den Cornus (und eben auch den Acer) ist Phytophtera.Und dies ist eher eine Folge von Staunässe denn von falschem ph-Wert.An Wolfgang : Ein Satomii mit 3,50 m Höhe hat eine Breite von 2,50-3,00m und einen Ballendurchmesser von minimal 110 cm mit einem Gesamtgewicht von ca. 400kg bei unserem Sandboden (Lehm + 25%) Viele Grüße und ein Gutes Neues 2006 an Alle von Franklinia
Re:cornus kousa var. chinensis
das dachte ich bislang. aber aufgrund deines postings bin ich dem mal nachgegangen und fand die in meinem vorigen beitrag niedergeschriebenen informationen. ich denke so gänzlich werden wir das hier nicht klären können.bezüglich dogwoods würde ich jetzt capiello/shadow sehr umfangreiches wissen zuerkennen. und somit - frech behauptet - ist ihr werk sicherlich das standardwerk auf diesem gebiet. in ihrem vorwort schreiben sie zum thema benennung der pflanzen in ihrem buch: "Finally, we turn to the treatment of plant names - not their conceptual categorization in the world of taxonomy, but the names an how they are presented in this book. Genus and species are relatively straightforward, as in cornus officinalis." und jetzt kommts: "Is is when we move to the cultivars, trademark names, varieties, and forms that the fog begins to close in." ....also- Satomi ist keine var. chinensis, habe ich deinem beitrag entnehmen können.






Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Wollgärtner
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Nov 2005, 17:19
Re:cornus kousa var. chinensis
Moin zusammen, frohes neues Jahr!Ich lese diesen Thread ja mit wachsender Begeisterung, aber als ich dann las, dass mcbeal als Lieferadresse sich die Firma Von Ehren ausgesucht hat, dachte ich nur: muß das sein? :-\Nichts gegen Firma von Ehren, sie liefert bestimmt gute Ware, hat aber auch entsprechende Preise. Will meinen: einfach viel zu teuer!Die Pflanze kann man/frau auf jeden Fall um einiges günstiger bekommen. Ich persöhnlich würde mal Franklinia kontakten, ich kenne ihren Betrieb und denke schon, daß dort gute Ware geliefert wird.Gruß Wollgärtner 

Re:Cornus kousa var. chinensis
lieber wollgärtner, war eben auf der homepage der baumschule wilken- ist auch in norddeutschland - da stellt sich wieder die transportfrage- und ansehen kann ich das exemplar auch nicht. bernhard: den capiello habe ich mir letzte woche bestellt - bin gespannt ob ich überhaupt noch durchblicken werde... und iris: was sind die "vergeschwisterten Zweigschönheiten"?
Re:Cornus kousa var. chinensis
ich schätze mal, iris meint die wegen ihrer kräftigen rindenfarben bekannten gattungsverwandten wie cornus alba 'sibirica' oder auch cornus stolonifera flaviramea .....capiello/shadow: das geld ist gut investiert! das buch wird dich begeistern. zerbrich dir wegen solcher details nicht den kopf. es gibt viel anderes wissenwerteres, wunderbare bilder, ander detailfragen, wenngleich sie in oben gegenständlichen punkt ja eigentlich klar stellung beziehen. ich hoffe, du hast über unseren link bestellt ...



Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Cornus kousa var. chinensis
ja- dann weiter zu amazon geleitet worden- hoffe, das war richtig so
Re:cornus kousa var. chinensis
Genau. Nur die Breite stimmt nicht. Das Exemplar war schmal gewachsen. Ich hätte ihn anliefern und pflanzen lassen und einen Ast absägen müssen; deshalb entschied ich mich für den kleineren.An Wolfgang : Ein Satomi mit 3,50 m Höhe hat eine Breite von 2,50-3,00m und einen Ballendurchmesser von minimal 110 cm mit einem Gesamtgewicht von ca. 400kg bei unserem Sandboden ...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Cornus kousa var. chinensis
Was bin ich froh - mal nicht umsonst ein neues Thema aufgemacht.Ich habe vor ca. 3 Jahren einen Cornus kousa var. chinensis wahrscheinlich bei Eggert bestellt. Er war beim Kauf ca. 1m hoch und hatte schon im Sommer ziemlich rote Blätter - hatte mal an anderer Stelle drüber geschrieben.Er könnte also damals schon 2-3 Jahr alt gewesen sein - d.h. er ist jetzt ca. 5 Jahre alt und blüht noch nicht.Steht in ziemlich sandigen Boden - wen wunderts
- aber schön im Halb- Vollschatten. Was kann ich dem Gutes tun - damit er endlich mal blüht - kann der auch mal eine Düngung vertragen?? Besonders gehaltvoll ist die Erde nicht und Kompost mache ich dort eigentlich auch nicht hin.Die Spitze vom Leittrieb ist weggefroren - das führt doch bestimmt einfach nur zu einer Verzweigung, oder??L.G.Gänselieschen

Re:Cornus kousa var. chinensis
Ein 'Satomi', der nach fünf Jahren Standzeit noch nicht geblüht hat? ???Die Sorte wird eigentlich nur als Veredelung angeboten und sollte daher auch als junge Pflanze schon Blüten ansetzen.Die rötliche Färbung des Laubs ist eigentlich sortentypisch.Aber irgendwas stimmt hier trotzdem nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Cornus kousa var. chinensis
Dennoch - Wasser und Dünger in diesem Jahr schaden sicher nicht, damit er fürs nächste Jahr Blütenknospen anlegt.Ordentlich. Ein Zuviel wird im Sandboden ausgewaschen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Cornus kousa var. chinensis
Gänselieschen schreibt von einem C. kousa var. chinensis und nicht von einem Satomi. So verstehe ich das.Erstes Nachdenken: Ist der C. k. var. chinensis ein Sämling oder eine Veredlung. Ist es eine Veredlung, so stimme ich troll zu, der müsste schon Blütenknospen amgesetzt haben.Beim Sämling ist noch keine Blüte zu erwarten. Die brauchen meist noch ein bis zwei Jahre mehr. Meine eigenen Sämlinge aus Vermehrung 2001, haben vor 2 Jahren angefangen zu blühen.Zweites Nachdenken: Sandboden ist o.k., aber wenn im Sommer eine lange Trockenperiode kommt, vertragen das Blütenhartriegel nicht so gut. Da auch bei mir Sandboden vorherscht, habe ich eine Mulchschicht aufgebracht (ca. 4-5 cm stark), damit eine gleichmäßige Bodenfeuchte vorherscht.
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1209
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re:Cornus kousa var. chinensis
Hallo,die Früchte von Cornus kousa sind denke ich ja Nahrung für Vögel. Sind die Blüten auch Nahrung für Insekten ? Oder sind diese steril ?Lg
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Cornus kousa var. chinensis
In diesem Jahr wird er das erste Mal blühen. Gestern habe ich die kleinen Blütenstände gesehen
. Das ist ja mal ein richtiger Erfolg - der Standort ist sicher nicht ganz optimal - aber dennoch sorgfältig gewählt und immer mal gehätschelt. Im lichten Schatten einer Ulme - morgens Sonne - keine Mittagssonne.Wenn er blüht - dann mache ich mal ein Beweisfoto 


- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Cornus kousa var. chinensis
Mein Cornus blüht - nicht überreichlich - aber er blüht. Alle Blüten sind reinweiß - bis auf Eine, die Rosa ist :)Nun habe ich grad eben im anderen Faden gelesen, dass der Cornus kousa in der Sonne besser blüht - also brauche ich mich bei meinem Standort jedenfalls nicht zu wundern.Eine Frage habe ich aber noch, im Prinzip wiederholt es sich jedes Jahr, dass die oberen Triebe und deren Neuaustrieb sehr mickrig aussehen. Die Blätter bleiben kleiner und alles wirkt etwas gakelig. Macht es Sinn die Triebe mal bis zu einer kräftigen Verweigung zurückzuschneiden. Irgendwo meine ich ja gelesen zu haben, dass der bei diesem langsamen Wuchs keinen Schnitt braucht.L.G.